Schön! Ich kenne dieses Gefühl, mein SHD wurde vor ein paar Wochen auch repariert.
Letztes Wochenende war ich bei Freunde in der Eifel und habe das offene Dach genossen!
Schön! Ich kenne dieses Gefühl, mein SHD wurde vor ein paar Wochen auch repariert.
Letztes Wochenende war ich bei Freunde in der Eifel und habe das offene Dach genossen!
Ich drücke dir die Daumen!
Heute sind wir nach Beverwijk gefahren, um einige Arbeiten an der 190 durchzuführen, die von Hans und Ruud durchgeführt wurden.
Die erste Aufgabe war, die Gelenkscheibe an der Vorderseite auszutauschen. Die 'Klokje Rond' Inspektion durch AutoWeek ergab, dass hier etwas Spielraum bestand. Das hat man beim Fahren gemerkt, also war es Zeit für ein neues.
Die Kardanwelle musste gelöst werden, aber Hans und Ruud haben das schnell geschafft:
Und hier ist die neue Gelenkscheibe. Das Kardanwellenlager und die Hardyscheibe hinten sind noch in einem hervorragenden Zustand, sodass keine Eingriffe erforderlich waren.
Als nächstes ging es an die Ölleitung des Automatikgetriebes. Dieser verläuft vom Kühler zum Automatikgetriebe, so dass das Getriebeöl gekühlt wird. Wie Sie sehen können, hat dieses Rohr etwas geschwitzt, und ich schwitze nicht gern.
Und hier ist der neue Panzerschlauch:
Als nächstes haben wir das Schiebedachkabel erneuert. Hans und Ruud haben vor ein paar Wochen den kippbaren Teil des Schiebedachs repariert.
Also habe ich die Kippstellung mit Teilen von eines gebrauchten Daches aus Rüdesheim am Rhein repariert, aber dann blieb das Dach hängen, als man die Kippstellung nutzte und man das Dach wieder schließen wollte.
Hans‘ damalige Einschätzung war, dass das Schiebedachkabel, das vom Kofferraum (wo sich der Schiebedachmotor befindet) zum Dach führt, möglicherweise gebrochen war. Er hatte damit Recht, wenn Sie sich das Foto unten ansehen. Es ist also etwas abgebrochen...
Zum Glück war dieses Kabel noch bei Mercedes-Benz lieferbahr! Ich hatte Glück, denn es waren weltweit nur ein paar auf Lager und als sie weg waren, waren sie weg. Mercedes-Benz wird sie (leider) nicht mehr produzieren.
Das Dach funktioniert wieder einwandfrei!
Leider hatte ich die Innenverkleidung des offenen Daches vergessen, aber in 2 Wochen gehe ich wieder zu Hans für eine Ölwechsel und dann wird auch die innenverkleidung erneuert.
Alles in allem ein sehr produktiver Tag, an dem einmal alles gut gelaufen ist, was auch schön war
Danke für den Tipp, Alexander. Eine solche Felgenbürste habe ich hier in den Niederlanden bestellt.
Ich werde euch wissen lassen, wie es mir gefällt.
Sehr schön!
Hallo Patrick,
herzlich willkommen!
Herzlich willkommen, Udo!
Hast du ein Bild von dem roten Leder?
Ist fertiges Kühlmittel nicht gut, oder?
Hallo Namensvetter Bastiaan,
Leider werden die Mercedes-Benz-Sterne mittlerweile von der Firma Yilmasan aus der Türkei hergestellt. Die Qualität ist deutlich schlechter als die damalige Originalproduktion der deutschen Firma Friefi.
War das immer noch der ursprüngliche Stern, den Sie auf der Motorhaube hatten?
Alles anzeigenMoin,
wozu? Das tut nich Not beim Diesel. Da gibt es nur zwei, einen für die Anzeige im KI und einen für die Leerlaufdrehzahlanhebung.
Der Motorlüfter ist Bi-Metall gesteuert.
LG Bianca
Ah, OK.
Findet das Info-Treffen nicht mehr in Alzey statt?
Möglicherweise zu geringer Kraftstoffdruck bei wenig Kraftstoff im Tank? Druckspeicher? Es kann auch zu einer Fehlfunktion des Kraftstoffpumpenrelais kommen. Es kann richtig heiß werden und dadurch Funktionen deaktivieren. Das Überspannungsrelais kann auch noch defekt sein.
Außerdem: Je mehr man die Kraftstoffpumpe hört, desto verschlissener ist das Ding.
Eine verschlissene Kraftstoffpump belastet auch das Kraftstoffpumpenrelais übermäßig.
Aber die Motortemperatur lag zwischen 100-105 Grad und ich hätte der Lüfter gerne mal gehört, aber Fehlanzeige. Somit haben wir Heute Kühler, Thermostat und Wasserpumpe getauscht. Neben haben wir dann auch nicht die Motor- sowie Getriebelager erneuert und ein Ölwechsel.
Temperatur ist wieder stabil. Einbau war recht unkompliziert, der Kühler ist von Nissen, org gibt es nicht mehr. Die Motorlager sind die originalen diese sind inzwischen doch recht teuer geworden. Aber die Laufruhe im Auto ist phänomenal.
Vielleicht auch noch den Temperatursensor wechseln?
Viel Arbeit, aber das Ergebnis ist da. Großen Respekt dafür! Eine schöne Fotoreportage hast du gemacht. Der Sommer kann jetzt kommen.
Das ist vernünftig.
Super schöne Farbe! Normalerweise sieht man diese Farbe öfter bei Modellen vor MoPf.
Spiegelabdeckungen in Wagenfarbe sehen gut aus! Ich denke, die Spiegel sind dann stärker in den Rest des Autos ‘integriert’.
Ich habe das Gleiche mit meinem Auto gemacht.
Schön, dass ich das in meinen Internet-Favoriten speichern kann!
Der linke Kotflügel ist nicht beschädigt, oder? Wird es aufgrund des Farbunterschieds neu mit lackiert?
In Österreich habe ich einige Fotos mit meiner Drohne gemacht: