Suche Instandsetzer für Schaltgetriebe

  • Hallo,


    ich hab etwas länger nix von mir hören lassen... Hab ja immer noch diese Probleme, ins Forum zum kommen und zum anderen, weil es einfach nix zu berichten gibt... Keine Probleme, keine Zicken, nix. Einfach nur Fahrspaß.


    Morgen macht Katharina erstmal wieder nen Ölwechsel, etwas früher als sonst, da es etwas mehr Kurzstrecke war in letzter Zeit; es gibt nen neuen Luftfilter und die Bremsbeläge sind jetzt auch mal dran denke ich. Eigentlich wollt ich die schon nach 20.000 km austauschen, aber da waren die noch sehr gut beisammen, nun sinds nochmal 4.000 km mehr, mal schauen, wie sie jetzt aussehen.


    Meinen Fahrersitz hab ich vom Sattler mittlerweile wieder - weiterempfehlen für Sitze kann ich ihn aber leider nicht. Hatte ein kleines Löchlein ganz unten in der Wange. Hatt ja gedacht, das wird irgendwie gestopft oder so. Denkste, er hat einfach nen Flicken drübergenäht. Naja, ist aber zum Glück an einer fast unsichtbaren Stelle. Dafür sahen die Türpappen richtig gut aus, was er bis jetzt dran gemacht hat. [yo]


    Ich hab aber noch ne Frage. Mein alter Sitz ist bereits draußen und dabei ausgeschlachtet zu werden. Ich hab nen bekannten, der gern die Konsole hätte. Der Einfachheit halber wollt ich das Sitzkissen für'n A*** (sorry :D ) gleich dranlassen. Nun ist aber meine Waage etwas überfordert (das Teil ist zu breit) und im Schätzen bin ich ne Neite. Weiß zufällig jemand wieviel so ne vollständige Konsole inkl. Sitzkissen in etwa wiegt und ob das Dingens postversandfähig ist? Von der Größe sollte es passen, aber ist schon schwer dat Dingen... Googlen und die Suche in beiden Foren hat leider nix gebracht... Wäre super, wenn jemand helfen könnte.


    Viele Grüße und man sieht sich beim Oktoberfest.


    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Zitat

    Ich hab aber noch ne Frage. Mein alter Sitz ist bereits draußen und dabei ausgeschlachtet zu werden. Ich hab nen bekannten, der gern die Konsole hätte. Der Einfachheit halber wollt ich das Sitzkissen für'n A*** (sorry :D ) gleich dranlassen. Nun ist aber meine Waage etwas überfordert (das Teil ist zu breit) und im Schätzen bin ich ne Neite. Weiß zufällig jemand wieviel so ne vollständige Konsole inkl. Sitzkissen in etwa wiegt und ob das Dingens postversandfähig ist? Von der Größe sollte es passen, aber ist schon schwer dat Dingen... Googlen und die Suche in beiden Foren hat leider nix gebracht... Wäre super, wenn jemand helfen könnte.


    so ausm Bauch raus würd ich auf 12-15KG schätzen....


    Gruß

  • Zitat von "dominic"

    Nun ist aber meine Waage etwas überfordert (das Teil ist zu breit) und im Schätzen bin ich ne Neite.


    Wie wärs, wenn Du Dich mit und ohne dem Teil wiegst? [gruebel]
    Differenz = Gewicht der Konsole inkl. Sitzkissen.

  • Hallo Testy,


    danke für deinen Tipp... Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Sachen... [wallbasch]


    Dabei fand sich dann, dass hervert gar nicht weit daneben lag. 15-18 kg werden es wohl sein, auf jeden Fall noch paketfähig. Dat Dingen war schon so gut wie verkauft, bis meine bessere Hälfte das spitz bekam... Da hieß es dann erstmal: [cussig] Sie hat den Sitz als Teil des Wohnungsinventars ziemlich liebgewonnen und nix is mit abgeben. Und da gibt man sich Mühe, die Wohung von diversen Autoteilen zu entrümpeln ... [gruebel]


    Viele Grüße
    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Hallo,


    vor zwei Tagen schreib ich noch

    Zitat

    ...und zum anderen, weil es einfach nix zu berichten gibt... Keine Probleme, keine Zicken, nix. Einfach nur Fahrspaß.

    und jetzt fängt mein Kleiner an, mich richtig zu ärgern...


    Heute mal wieder eine größere Werkstattaktion gemacht; das heißt neuer Luffi, Ölwechsel sowie vorn neue Bremsklötze verbaut. Dabei festgestellt, dass die Gummimanschette des recht neuen Stabis schon wieder gerissen ist. Ursache waren - wenn ich das richtig verstanden habe - die Hängegewichte vom Wuchten am Felgeninneren, die gegen die Manschette geschlagen sind. Also hat Katharina die Reifen für ihre letzten zwei Wochen nochmal neu gewuchtet und nun Klebegewichte angebracht. Nun müssen wa mal schauen und hoffen, dass es die Manschette des Stabis auch einzeln gibt, sonst wär's echt ärgerlich, da der nun verbaute keine 4.000 km alt ist...


    Der Ärger fing aber erst gestern abend an. Da gings nochmal mit dem Kleinen zum Shoppen. Dort angekommen, leuchtete die Kühlmittelstandsanzeige auf, obwohl Katharina am nachmittag erst ordentlich nachgekippt hat. Als raus Haube auf, fast nix mehr drin, und hinter dem Auto war eine etwa 5 Kilometer lange Tropfspur zu sehen... Auch der Unterfahrschutz war kpl. feucht, also muss ich irgendwo heftigen Verlust haben. Also die zum Glück noch im Kofferraum vorhandenen Ersatz-1,5-Liter Kühlmittel eingefüllt und direkt zur Werkstatt. Dort angekommen, kurze Bilanz: Etwa 2,5 Liter Verbrauch Kühlmittel auf 15 Kilometer. [wallbasch] Naja, da stand wa nun, Freitag abend 19:00 Uhr, natürlich alle im Feierabend, keine Werkstatt mehr auf, keine Bühne mehr frei ... und das schlimmste, dass wir morgen gen Osten fahren müssen. Kurz überrschlagen, wieviel Kühlmittel wir für die 1.000 Kilometer am Wochenende bräuchten und gemerkt, dass das nix werden kann...


    Naja, Auto steht jetzt in der Werkstatt, Montag wird geschaut, was kautt gegangen ist, wir selbst haben auf die Schnelle die Undichtigkeit nicht finden können, mit Pech ist es die WaPu... Lichtblick war noch, dass Katharinas wenige Kollegen, die es noch nicht so ganz geschafft hatten, Ihren Feierabend zu beginnen uns erstmal einen Kundenersatzwagen für das Wochenende überlassen haben: Den Urenkel W204 C200 CDI - auch nicht schlecht. Ich werde mal so berichten. Kurzes Fazit: Super Auto, aber fährt sich leider auch nicht so pur, wie der 190er. Ist alles etwas abgeschotteter und synthetischer. Automatik deutlich besser als im Audi A6 meiner Firma, Parktronic geniale Sache, riesen Kofferraum usw. Und vor allem: Das Licht ist eine Wucht. Da merkt man erstmal, wie der 190er trotz guter Zubehörbirnen vor sich hinfunzelt... Naja irgendwas muss sich in 20 Jahren ja getan haben. :D


    Viele Grüße
    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Hallo Katharina und Dominic,


    es wäre ja auch langweilig, wenn nix wäre. Beim Obdachlosen habe ich in der Tat vor zwei Jahren die Technik teilsaniert und seit dem nur Flüssigkeiten gewechselt. Beim Diesel ist es ähnlich. Karosseriearbeiten und Kinkerlitzchen. Aber dafür hat Chica Mala halt den ein oder anderen Aussetzer und nässt momentan ziemlich in den Kofferraum. Anstatt dies mal zu beheben haben die Vorbesitzer lieber Vanille-Duftbäume reingehangen, einfacher, als den Wasserinbruch zu lokalisieren und abzustellen.


    Viel Glück und viel Spass mit dem 204,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo,


    muss noch nachtragen, dass der Kühlwasserverlust lediglich an einem porösen Schlauch lag, der keinen Druck mehr gehalten hat. Für 8,- Euro nen neuen gekauft, und gut ist. Seitdem sind wir wieder problemlose 4.000 km hinzu gekommen, und das Fahren macht immer noch Spaß, wie mit keinem anderen Auto. (Auch nicht mit dem W204 - obwohl das auch nicht schlecht war.)


    Aber letzten Sonntag hat es, 10 km vor der Heimat, nach über 700 Kilometern auf einmal "Flupp" gemacht. Erstmal tierisch den Schreck bekommen, weil die Drehzahl extrem nach oben ging und die Furhre nicht mehr zog (bei 140 auf der linken Spur nicht lustig) - aber schnell den Fehler gefunden. Der 5. Gang war rausgerutscht, und der Leerlauf für den Lärm verantwortlich. [Ich hatte schon befürchtet, dass es wieder die Feder vom Gaszug ist...]. Also den 5. Gang wieder rein. Nach 2 Kilometern das selbe Spiel, nach Wiedereinlegen verselbstständigte sich der Schalthebel nach ca. 1000 Metern wieder, nur dass der Gang dann gar nicht mehr drinblieb. Einlegen ist kein Problem, weder schwergängig noch mit komischen Geräuschen verbunden - der 5. bleibt lediglich gar nicht mehr drin.


    Die letzte Woche war dann keine Zeit mehr zu schauen, aber in den nächsten Wochen möchten Katharina und ich das gern in Angriff nehmen - zum Glück ist die Möglichkeit der Werkstattnutzung vorhanden. Seelisch und moralisch haben wir uns jetzt darauf eingestellt, das Getriebe komplett zu überholen. [Ist zwar nervig und teuer,aber Katharina lernt wieder mal was für die Praxis - kann für die Zukunft nicht schaden...] Aber bevor wir uns zuviel Arbeit machen (und zuviel Geld ausgeben), wollt ich erstmal euren Rat einholen. Erstmal ein paar Eckdaten:


    - Mercedes-Benz 190E; 118 PS; Bj. 1990; 5-Gang handgerührt
    - Verbautes Getriebe lt. Datenkarte: 717412 01 495283
    - Laufleistung Fahrzeug und Getriebe: ca. 227.800 km
    - Letzter Getriebeölwechsel im März 2010 bei Kilometerstand 210.800 km
    - Getriebe schaltet problemlos, Rückwärtsgang manchmal schwergängig (Ein- und Auskuppeln hilft), 2. Gang muss konzentriert geschaltet werden, 3.-5. flutschen eigentlich fast von allein rein, keine komischen Geräusche; Kupplung ist nicht mehr die beste, aber kann noch ein wenig...


    Ich hab mal etwas gegooglet, aber leider fast nichts konkretes gefunden. Mir sind in diversen Anzeigen 2x W201 und 3x W124 über den Weg gelaufen mit exakt der Fehlerbeschreibung "5. Gang rutscht raus" über den Weg gelaufen (mitsamt dem Versuch einer Fehlerdiagnose). Daher gehe ich davon aus, dass das Problem durchaus unter den Erfahreneren unter euch bekannt sein könnte. Falls es so ist - woran liegt es denn?


    Kann man den Fehler evtl. vorab versuchen mit anderen Methoden einzugrenzen / zu beheben, ohne das Getriebe zu demontieren? (ich las mal was von Schaltgestänge schmieren?? usw.)


    Für die Überholung des Getriebes - wieviel Zeit ist mit vorhandenem Gerät für's erste Mal einzuplanen?
    Welche Teile sollte man definitiv erneuern, welche bei Bedarf? [Ist wichtig,weil die ja vorher besorgt/bestellt werden müssten...]
    Kostenpunkt der Teile (ca.) Best-Case // Worst-Case (ohne Arbeitszeit)?
    Selbermachen sinnvoll oder überholtes Austauschgetriebe nehmen (1.100,- EUR / Ebay)? Oder gleich ein neues (wenn noch verfügbar)?
    Kupplung gleich mit wechseln oder noch etwas aufschieben?
    [Gebrauchtes Getriebe ist für mich keine Alternative -- wer mich kennt weiß, dass wenn was gemacht wird dann richtig; sonst geht der Terz bald von neuem los. Am Geld soll's erstmal nicht scheitern - aber mehr Geld auf dem Konto ist natürlich besser als weniger Geld auf dem Konto.] :)


    Ach so, wie können zwar noch fahren, konzeptionell ist es ja ein 4-Gang, aber es versteht sich von selbst, dass wir momentan nur das nötigste fahren.


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe...


    Viele Grüße
    Dominic & Katharina

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Vll blöder Ansatz, aber sind die Gummibuchsen am Schaltgestänge noch vorhanden bzw intakt?


    Meine waren auch recht abgenudelt, im Normalfall lies sich auch noch alles gut schalten.


    Manchmal wollte der erste Gang allerdings nicht so ganz rein und ist auch beim Rangieren zum einparken ab und an mal wieder rausgesprungen, vermutlich weil er garnicht erst richtig reinging.


    Hab heute besagte Gummibuchsen wieder getauscht und er schaltet wieder absolut exact und präzise.


    Das wäre wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit, diese Gummis sind ein Centartikel.



    H5N1

  • Moin Dominic,


    ich habe gerade mal durch WIS gewieselt. Also, das Problem "5. Gang springt raus" ist dort nicht explizit beschrieben (oder ich habs auf Anhieb nicht gefunden). Aber, das Getriebe 717 ist dort gut beschrieben und der 5. Gang sitzt hinten als letztes im Getriebe, wenn also eine Einstellung des Schaltgestänges (mit Tausch der Gummis sowohl am Schaltbock, als auch an den Getriebeschaltarmen wie teilweise von H5N1 vorgeschlagen) keine Besserung bringen sollte werdet ihr wohl bei müssen. Das Abtriebszahnrad vom 5.Gang wird abgezogen und dann das Getriebeanschlußgehäuse demontiert. Dann seht ihr schon die Schaltklaue. Wenn man den Deckel des Getriebes demontiert, kann man sich langsam nach vorne arbeiten.


    Viel Glück, Gruß auch an die bessere Hälfte,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo Leute,


    erstmal sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Aber pivate, berufliche und finanzielle Eskapaden lassen momentan leider keine (aktive) Beteiligung am Forenleben, zumal ich immer noch das Problem habe, nicht von jedem Rechner aus ins Forum zu kommen [sprich wo ich die meiste Zeit habe, habe ich keine technischen Möglichkeit ins Forum zu kommen].


    Deswegen jetzt auch erstmal nur eine kurze Frage - auch wenn ich ein bisschen das Gefühl habe, euch nur auszunutzen, anstatt mich zu beteiligen. Aber ich werde definitiv beim Oktoberfest dabei sein. [daumen oben]


    Mein Getriebe macht jetzt nach dem der 5. Gang erfolgreich repariert ist in allen anderen Gängen herzerreißende mahlende Geräusche und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es seinen Geist ganz aufgibt. Katharina hat die 2.000 Kilometer in Ihrem Urlaub zitternd überstanden (okay, ist nen Mercedes, der bleibt nur in Werkstattnähe liegen), aber weitere große Touren möchte ich ihm nicht zumuten, zumal ich auch nicht will, dass noch mehr kaputtgeht. Ich bin auf der Suche nach einem professionellen Instandsetzer für mein Schaltgetriebe, der mein Getriebe überholt.


    Es ist dabei zweitrangig wo er sich befindet, wichtig ist mir vor allem, dass er gute Arbeit abliefert. Ich suche daher auf diesem Wege nach persönlichen Empfehlungen von euch. Google hat außerdem nur Instandsetzer für Auktomaten ausgespuckt, daher zähle ich auf euch, dass ich auch weiterhin - trotz zweier Autos auf dem Hof - mobil bleiben kann.


    Viele liebe Grüße
    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Zitat von "dominic"


    Es ist dabei zweitrangig wo er sich befindet, wichtig ist mir vor allem, dass er gute Arbeit abliefert. Ich suche daher auf diesem Wege nach persönlichen Empfehlungen von euch.
    Viele liebe Grüße
    Dominic


    Hi Dominic,


    wenn Entfernung keine Rolle spielt dann will ich Dir den Spellerberg in Bochum an Herz legen : Klick


    Gruß

  • Hallo BigOne,
    danke für den Hinweis. Hast du mit denen schon Erfahrungen gemacht? Der Eindruck den die Seite macht ist nämlich richtig gut, aber:
    Ich hab bis jetzt nur eine Email an die geschrieben gehabt (im Januar) und bis jetz keine Antwort erhalten, was erstmal nicht unbedingt für den Laden spricht... Lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Vielleich ist Email auch einfach der falsche Kommunkationsweg. :)
    Grüße
    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Hi Dom, ja denke das war der falsche Weg der Kontaktaufnahme, da schraubt der Chef nämlich noch selbst [lach]
    Ich selber nicht, aber mein Kumpel hat seinen Benz letzten Sommer hingebracht da Glykolschaden und da ist ihm hervorragend geholfen worden für ein Bruchteil von dem was der freundliche aufgerufen hat.
    Aber wenn Du vor Ort bist siehst Du was ich meine, da schlägt das Herz für Alt Benze und neue natürlich auch

  • Hallo BigOne,


    vielen Dank, dann werd ich da mal anrufen nächste Woche (morgen :). Es sei denn jemand hat noch andere Tipps parat. ;)


    Viele Grüße
    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Mircos Motoren in Düsseldorf würde mir da noch einfallen. Habe da von mehreren Personen nur gutes gehört. Die Werkstatt wo ich gelernt habe (VW,Audi,Seat) hat damals auch öfters mal ein paar Sachen vorbeigebracht. Alles bestens ;) Ist aber echt interessant was die da alles machen. Als Azubi wurd ich da öfters mal hingeschickt, um Sachen abzuholen

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.