Mal ne Frage zu den Baureihen

  • Habe hier gerade das mercedes Buch vom W190 vor mir und da steht drin,dass von 82 bis 90 immer 2 Baureihen gelaufen sind. Meine jetzt Vergaser und Direkteinspritzer. Wieso ist das so? Ist den der Einspritzer nicht vom Anfang der bessere Motor gewesen?


    Danke für eure Hilfe


    MfG Judas

  • Strengere Abgasnormen haben zur Entwicklung effizienterer "Gasfabriken" geführt, G-Kat usw.
    Zwischen Vergaser und KE liegen Welten...
    Zu Beginn der Bauzeit des 201 waren Modelle mit Vergaser wesentlich günstiger zu kaufen, als solche mit Einspritzung und G-Kat.


    Was die Diesel angeht, war erst der Oxi-Kat, dann der Partikelfilter, und nun bluetec, ...
    Demnächst gehts den Stickoxiden an den Kragen, and so on.


    Deswegen auch immer die staatliche Förderung mit weniger KFZ-Steuer o.ä. ...


    Sowas entwickelt sich immer weiter, bis unsere Kraftwagen nix mehr verbrauchen, und wir Energie an der Tankstelle verkaufen können [lach] [lach] [lach]


    Benziner mit Einspritzung gabs schon vor Jahrzehnten, z.B die mechanischen von Kugelfischer. War aber damals zu teuer für die Großserie, und fast nur für Rennwagen im Einsatz.
    Deswegen ist der Rennsport schon immer ein Technologieträger für die kommenden Fahrzeugenerationen gewesen.


    Direkteinspritzer ist mir nur ein 190er bekannt, ein von Mercedes umgebauter 2,6er, dem die Jungs aus der Versuchsabteilung einen aktuellen 220CDi eingepflanzt haben [rock]

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "judas"

    Meine jetzt Vergaser und Direkteinspritzer. Wieso ist das so? Ist den der Einspritzer nicht vom Anfang der bessere Motor gewesen?


    Hallöchen,


    Dabei geht es nicht um besser oder schlechter.Der Vergasermotor war einfach der leistungsschwächste Benziner als Einstiegsmotorosierung in die Baureihe 201.
    Auf Grund von Abgasnormen,technischer Ausgereiztheit der elektronisch geregelten Vergaser wurde der durch den 1.8l Einspritzer ersetzt.


    Gruß Brummi


  • Danke,
    sowas ähnliches habe ich mir schon fast gedacht! Da merkt man mal wieder das Daimler mit seiner Technologie ganz weit vorneist! Alleine dass man in den 80 gern schon eine Kette anstatt eines Riemens eingabaut hat! [yo]


    Na mit dem Spritsparen ist es so eine Sache, da die hersteler da immernoch mitverdienen Glaube ich kaum an große Sprünge. Der verbrauch der Motoren sinkt zwar ,aber das Auto wird größer und leistungsfähiger und schwerer...So bleibt der Spritverbrauch immer Gleich bei allen Modellen. Nicht umsonst ist Treibstoff im "Downstream" der Automobilindustrie mit drin (Danke nochmal an den hervorgenden Dr. Willi Dietz),der einem sowas beibringt. [Produktion/Neuwagenverkauf/Finazierung/Autoteile und Werkstätten/Gebrauchtwagenverkauf/Treibstoffe/Verwertung].


    Wäre aber schön mal ein Auto zu haben dass nix schluckt,denn in 2 Wochen habe ich jetzt knapp 2500 Km gemacht und das Kotet 250 €!!

  • Der Ansatz ist sehr gut [daumen oben]
    Such mal im google nach Jean-Louis Naudin. Da hauts Dir sicher auch so das Brett weg [rock]

  • Zitat von "judas"


    Danke,
    sowas ähnliches habe ich mir schon fast gedacht! Da merkt man mal wieder das Daimler mit seiner Technologie ganz weit vorneist! Alleine dass man in den 80 gern schon eine Kette anstatt eines Riemens eingabaut hat! [yo]


    Hallo,
    Die Kette ist nicht das Allheilmittel, ein Zahnriemen hat auch seine Vorteile. Da kann man gerne bis ans Ende der Welt drüber diskutieren. Aber das haben bereits etliche Ingenieure und Buchhalter vor uns getan. Mit dem Ergebnis, dass heutzutage immer noch Motoren über Zahnriemen und Kette angetrieben werden. Aber selbst fast ausgestorbene Konzepte werden durch die Entwicklung wiederbelebt. Siehe Wankelmotor bei Audi.
    Außerdem würde ich doch gerne mal diese Glorifizierung von Technologie kritisch infrage stellen. Was bis heute alles entwickelt wurde ist ja alles schön und gut und hat auch seinen Zweck. Aber wieviel Auto braucht man wirklich? Auch wenn ich jetzt den einen oder anderen kritischen Kommentar kassieren werde... Dacia ist mit seinem Konzept relativ gut aufgestellt. An der Qualität haperts noch ein wenig. Aber Skoda hat zum Beispiel schon einen richtigen P/L Knüller kurz vor der Markteinführung. Und da dürfte meiner Meinung nach auch die Qualität nicht zu kurz kommen. Eine Nachfrage nach solchen Autos ist definitiv da. Aufgrund aktueller Ereignisse möchte ich doch mal diesen smiley benutzen [ALDI] Sehr gute Qualität zu einem günstigen Preis. Da hatte der werte Herr Albrecht mit seinem Konzept durchaus Erfolg. Requiescat in pace


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Zitat von "benzinator"

    Der Ansatz ist sehr gut [daumen oben]
    Such mal im google nach Jean-Louis Naudin. Da hauts Dir sicher auch so das Brett weg [rock]


    Habe gerade ein Prüfung über solche alternativen Energieträger beim Automobil hinter mir ;)
    Also der Mann hat es echt drauf,blos ob seine ideen mit Einfließen werden??
    Also vorallem das mit dem Heimkraftwerk imponiert mir. Einer macht die Pionierarbeit und ein anderer kassiert die Loorbeeren.
    Wenn du mal überlegst,vor knapp 100 jahren war der Elektroantrieb bei Auto schon gut realisierbar und heute bekommen wir es wegen zu schwacher Akkus nicht hin...

  • CB, genau deswegen fahre ich meine Wanderdüne im Alltag [rock]
    Was die Weiterentwicklung der PKW angeht, man nehme einen Kleinwagen mit steifer Karosse aus den 80gern, pflanze an den 50-PS Motor einen kleinen Turbo, und stimme die Motorsteuerung so ab, dass die 50 PS bleiben.
    Hat keiner gemacht.
    Warum nicht ? Die Hutschachtel würde dann nur noch statt 5 liter auf 100 Km 2,5 bis 3 Liter Benzin verbrauchen, ohne dass der Motor wegen magerem Gemisch innerlich verbrennt.


    Was macht man heute ?
    Man baut überteuerte Hutschachteln mit dem Gewicht eines 190ers, die nicht mehr Sicherheit bieten, dafür weniger Platz, stinkende Innenausstattungen haben und bei der geringsten Verschmutzung eines der vielen Sensoren einfach stehen bleiben, bei Kauf, Inspektion und an der Tanke ein Haufen Geld kosten, und noch richtig beknackt aussehen.
    Wenn man bei diesen Gurken einfach mal nur ABS und ESP abschaltet, ist der Flug in den Strassengraben so sicher, wie das Amen in der Kirche.


    Und jetzt setze man einfach nur Zahlen dagegen:
    Was hat ein Polo oder Corsa vor 20 Jahren gekostet, wie lange musste man dafür arbeiten ?
    Das Ganze mal in die heutige Zeit übertragen, und mit den heutigen Löhnen der Arbeitnehmer verglichen, die stetig sinken...
    Da ist ein Dacia nur legitim, wenn man nix selber machen kann.

  • Benzinator du sagst es!
    Also mein vater hat letztens die Neuwagenrechnung von seinen zweiten wagen irgendwo ausgegraben, war n B-Ascona mit 90 PS, sonderausstattungen : drehzahlmesser, Beifahrerspiegel. Wenn wir nicht so verwöhnt von der heutigen zeit wären, würden wir sagen das ist mehr als genug. Preis: 9100 Mark.
    Da hat mein Vaddi, war irgendwann anfang oder mitte der siebziger, als Landmaschninenmechanikermeister laut seiner aussage knapp 1000 Mark verdient, das heisst bei guten willen hat man die kohle in 1 und halb jahren zusammengespart gehabt und wenn wir mal hand ans herz legen war n B-Ascona wirklich kein schlechtes auto seinerzeit. Man könne es heute mit einen VW-Golf der 6ten Generation vergleichen. In Grundausstattung sogar unilackiert (trotzdem vollgestopft mit elektronik) hat ne bekannte von mir vor einen halben jahr knapp 17000 pfloggen hingelegt. Bei 1200 öhren nettolohn geht man schon einundhalbjahre nur für die karre arbeiten, da hat man aber noch nix ins maul bekommen und hat keine miete bezahlt, versteht ihr... :)
    Ich sage schön und gut, mögen die autos passiv und am papier sicherer und besser geworden sein, aber wie ich schon erwähnt hab, wenn der mensch nicht so bequemlich und verzogen wär würde es auch ein wagen ohne elektronische fahrhilfen und ohne komfort schnickschnack tun!

    Es ist eine Sie und ich nenn's Leona

    Um halb Europa sind wir schon gefahren und bis ans Ende der Welt werden wir's auch noch schaffen.

  • Danny, was die passive Sicherheit angeht, ist der 190er den meisten heutigen Hutschachteln und vielen Kompakten weit überlegen.
    So ein "Panzer" wird heutzutage nicht mehr gebaut, weil zu teuer.
    Opel hat früher auch noch gute Wagen gebaut, Commodore, davor Diplomat V8 usw. [rock]
    Neulich hab ich einen Bitter CD auf der Bahn überholt. Da fielen mir die Auto-Quartette aus der Kinderzeit ein [yo]


    judas
    Die E-karren haben keine wirkliche Zukunft, auf der Erde gibts zu wenig Lithium, damit das im grossen Stil machbar wäre.
    Heerscharen von geldgeilen Leuten basteln dran, diesen Akkus das Explodieren bei nem Chrash abzugewöhnen.


    Energie-Geschwätz von Politikern, die das Volk verdummen, um wiedergewählt zu werden...

  • Zitat von "benzinator"


    Heerscharen von geldgeilen Leuten basteln dran, diesen Akkus das Explodieren bei nem Chrash abzugewöhnen.


    Is bereits geschehen, hat der Tesla Roadster drinnen.

    Mercedes-Benz 190 1.8 E Bj. 1991


    Mit der Sonne im Tank - E85

  • Hallo,


    mal ne echt interessante Diskussion ;)


    benzinator
    Willst du nur das Plus an Drehmoment nutzen bei deinem 50 PS Projekt?
    Bin eigentlich deiner Meinung,aber so ein 400 Hybrid (sprich 350 Cgi mit unterstützenden Elektromotor ist echt ein tolles Auto).
    Sonst hast du vollkommen recht,aber leider richten sich die Hersteller an Kundenwünsche! Sprich ich berühre auch mit meinen 192 cm das Dach beim Baby Benz. Leute wollen halt immer größere,stärkere Statusobjekte... Das Downsizing ist ja jetzt mal ein Programm von den Herstellern gegen den hohen Benzinverbrauch,wobei so ein 1,4 Turbo mit sagen wir mal 140 PS bei hoher Belastung mehr verbraucht als ein reiner Hubraummotor!
    DAs einzigste was mich an neuen Gesetzen überzeugt ist dass die Hersteller ab 2015 Nachhaltigkeit ab Werk gewährleisten müssen. Sprich jedes Teil muss irgendwie Abbaubar sein...


    SportlineDanny


    Ich gebe ir mit den Neuwagenpreisen vollkommen Recht. Ich bin eingentlich nen "kleiner" Spezialist wenn man den Wertverlust mit einrechnet (Hatte diesbezüglich eine Seminararbeit zu Schreiben). Früher hat zb ein W124 300 Turbodiesel (War damals das nonplus Ultra unter den Mercedes Fahrzeugen). Mein Paps hat damals den Wagen für knapp ein Jahresgehalt bekommen und Heute kostet so ein E klasse mit 350 Blue... Dieselmotor mit entsprechender Austattung weit mehr wie 50000 Euro und nach 3 Jahren und 70000Km ist er nur nch die Hälfte Wert!!! Bei den Franzosen liegen die Gebrauchtwagenpreise nach 3 Jahren sogar bei nur noch 30 %. Das wäre fast so als würdest du 1000 Euro monatlich verschenken!!!!
    Ein E36 M3 hat damals genau 100000 Euro gekostet,nach der Euro Einführung hat er gleich mehr wie 60000 Euro gekostet und Heute noch wesentlich mehr!!!


    Hyundai hat Wagen für die Oberklasse entwickelt mit knapp 300 PS und absoluter Vollaustattung wollten sie hier 480000 Euro,blos wollte den keiner und ich habe einen Vorführwagen mit 1300 Km für 7200 Euro gesehen!! Neu kriegst du ihn auch schon 70 % Billiger als der Listenpreis....




    Zu den E Karren. Es werden Milliarden in die Entwicklung und in die Kooperationen mit Batteriefirmen gesteckt, damit Deutschland den 1. Platz der Hersteller nicht an die Japaner verlieren. Ich glaube persönlich auch dass es nur ein Machtkampf um Technologien ist und sich diese Kosten nur schwer wieder Rechnen lassen! Wobei ich sicher bin das wir in diesem Jahrzehnt eine Hybridwellenoffensive haben werden. Alle Modelle werden mit Hybrid Angeboten und wenn die gut laufen wird sich die Technik durchsetzen. Wir sind nun mal an die Abhängigkeit des ÖL s gebunden... Lithium ist ja nur eine Möglichkeit (Die jetzt die Bleibatterie erstezt),denn die Weiterentwicklung bis zum Jahr 2020 läuft ja noch auf Hochtouren..
    Alleine die Aufkommen in Afghanistan sind enorm und ich sage dir jetzt,dass wenn die Hybridoffensive in den USA anfängt,die US Truppen niemals aus Afghanistan abziehen werden da sie den Rohstoff dort umsonst bekommen. Wasserstoff wäre aber auch eine gute Alternative. Mercedes bringt ja jetzt bei der B klasse die F-Zell, E-Zell, und glaub B-Zell als erste Modelle raus...


    Also den Politikern sind sowieso die Hände gebunden. DIe würden sich Glaub niemals Einmischen wenn es um den Exportschlager NR. 1 geht.
    Im Endeffekt rühmen sie sich nur im Licht der besten Ing. und Entwickler.. Den Umweltschutz bestimmt nur der Käufer, indem er kleine Autos kauft!!