Fragen zum DB 190 als Studentenauto

  • Hallo allerseits :)


    ich möchte mich kurz vorstellen:


    Mein Name ist Matze ich bin 22 Jahre alt und Student. Ich fahre zur Zeit einen Golf 3 GT Baujahr 1996 mit knapp 200.000 km, nur leider fängt dieser an langsam den Geist aufzugeben. Probleme machen Getriebe, anstehender Zahnriehmenwechsel und der beste Freund eines Golf III der Rost....
    Also nach langem hin und her habe ich mich dazu durchgerungen mich nach einem neuen fahrbaren Untersatz umzuschauen und schon sind wir beim Thema 190er:


    Ich suche ein zuverlässiges und robustes Auto. Ok ich habe so meine Probleme mit Opel Corsa, VW Polo usw. sie sind in meinen Augen einfach viel zu teuer in Anschaffung und Unterhalt (der geringe Spritverbrauch kann leider nicht über die hohen Versicherungskosten und Reperaturanfälligkeit hinwegtäuschen).


    Wie komme ich auf einen DB 190? Naja ich wohne mitten im Schwabenländle, optisch sind die Autos Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre genau mein Ding und dem W201 eillt der Ruf eines sehr soliden Autos voraus.


    So nun meine Fragen (ich weiß einige sind hier tausendmale beantwortet worden, doch leider nie gebündelt und übersichtlich, zumindest habe ich nichts gefunden. Ich hoffe ihr steinigt mich dafür nicht):


    - Ist der 190er wirklich so robust und zuverlässig?
    - Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen?
    - Wie würdet ihr die Unterhaltskosten beschreiben (hpts. Verschleißteile und Verbrauch? habe gesehen, dass die bremsen erheblich billiger sind als beim Golf III?!)
    - und zum Schluss: Würdet ihr einem Studenten, der einen fahrbaren Untersatz benötigt, der ihn weder im Stich lässt noch die Haare vom Kopf frisst einen w201 empfehlen, den er lieb haben kann? :)


    MfG
    Matze

  • Erst Einmal herzlich willkommen hier! Ich bin vorher auch nur VW und Volvo gefahren bin aber letztendlich auch beim 190èr geblieben! Von der Zuverlässigkeit her ist das Auto wirklich Top! Kinderkrankheiten hat der W201 sicherlich auch aber das hast du bei jedem Auto


    Ich würde dir den 190E mit 2 Liter Motor empfehlen! Hatte vorher auch einen 1.8èr aber der ist nicht wirklich sparsamer und dazu noch spürbar schwächer als der 2.0


    In der Versicherung ist er wirklich günstig! Hatte vorher einen Golf 2 GT der bedeutend teurer war als mein 190èr und in Sachen verbrauch kommt es natürlich auch auf deine Fahrweise an ich zb. Fahre meinen 2.0 122PS mit 8.5 Liter (davon aber 2/3 Autobahn und nur wenig im Stadtverkehr) in der Innenstadt mußt du schon mit 10 Liter rechnen!! Verschleißteile sind relativ günstig kommt aber drarauf an ob man selber repariert oder reparieren lässt, da zb. Mercedes Werkstätten mit sehr hohen Stundenlöhnen abrechnet


    Zuletzt würd ich dir Empfehlen ein gut Gepflegtes Exemplar zu kaufen und nicht nur auf geringe Laufleistumg zu achten!! Lieber einen Scheckheftgepflegten im guten Zustand mit 250TKM als einen mit reparaturstau und "nur" 100TKM

  • Ah Ok vielen Dank "Rahmenlos"!


    Also ein 190er mit 2.0 Motor kann man sich auch mit über 200.000 km kaufen, wenn er gepflegt wurde/ist? Sowas klingt schon mal gut :)
    Kann man am 190er gut selbst Hand anlegen? Also mit Hilfe eines geeigneten Schrauberbuches und Kfzler im Freundeskreis?
    Gibt es irgendwelche Dinge, die bei einem Kilometerstand jenseits der 200.000 km unbedingt schon ein Mal erneuert sein sollten?

  • Hi


    Folgende Taktik würde ich bim Suchen benutzen:
    -höchstens Umkreis 100km
    Wozu in die Ferne schweifen wenn das gute liegt so nah! Weniger Ärger...
    -nicht auf irgendwelche Motorisierungen festlegen
    Nur Diesel oder Benziner... wobei der Diesel unanfälliger ist! Wenn Du über 10 000 in Jahr fährst warum nicht.
    -Eigentlich überhaupt nicht festlegen ->
    -Einen W124 mit ins Boot nehmen! Bitte!!!
    Von den Reparaturen her das gleiche, wie Versicherung/Steuer und Verbrauch. Nur etwas geräumiger, leiser, einfach Vergleich C- u. E-Klasse. W124 sind besser gedämmt als 201er
    -Entscheiden soll, Rost, technischer Zustand,
    -Wenn dir ein Auto als wirklich gut erscheint, kaufen, wenn du selbst nicht extrem schrauben kannst, geh keine kompromisse ein, wie irgendwelche angeblich leichte defekte..


    Du findest einen alten Benz mit super Zustand, glaub mir. Du darfst dich nur nicht auf irgendwelche Farben, Motoren oder Ausstattungen oder sonst was festlegen sonst gehst du nur irgend einen kompromiss ein. Super Farbe super Ausstattung nur die Automatik macht ein paar zicken und vorne und Hinten ein bisserl Rost...


    Bei Autos im den alter kann alles möglich sein. Einer mit 300 000 km kann besser sein als einer mit unrealistischen 120 000 km. Wenn sich der Motor gut anhört und gut fährst ist er ok! Auf defekte ZKD achten, ein blick auf die Kupplungsglocke von oben und in den Kühlmittelbehälter gibt aufschluss. Garagenwagen und wenig gefahren gibt keinen Aufschluß.


    Nicht von einer aufgescheuerten Sitzwange oder gequollenen Türpappen ablenken lassen!
    Einen Sitz neu überziehen oder neue Türpappen ist nicht so schlimm wie 4 neue Federn oder ein verölter Motor!
    Eine Delle ist nicht so schlimm wie Rost am hinteren Kotflügel.
    Die Bekannten wagenheberaufnahmen rosten leider bei 98% aller alten Mercedes...


    Wirklich ab 800-2500 € alles ansehen. Ruhig auch Exporthändler und Schrottplätze!
    Schnell sein! Anzeige lesen, anrufen ansehen. Fragen wie lange der Benz schon am Hof steht. Bei mehreren Monaten Standzeit kannst Dir zeitlassen.


    Immer nen Kumpel mitnehmen, 4 Augen.... (vielleicht sogar einen mit Ahnung)


    Rudi

  • Hui vielen Dank Rudi für die ausführliche Antwort!


    Ist der W124 nicht ewtas "übertrieben" für einen Studenten? :P Also daran müsste ich mich bestimmt erst gewöhnen.


    So ich habe mal etwas gestöbert, vielleicht frage ich am besten immer beim jeweiligen Modell (Ich weiß nicht ob man hier mobile.de verlinken darf, wenn nicht mache ich es schnell wieder rückgängig):


    1. DB 190 1,8 in meinem Nachbardorf:
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - müsste ein 4-gang-Schaltgetriebe sein oder? Kann man das noch fahren oder ist das unwirtschaftlich?


    2. DB 190 2,0 beim Händler:
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - ist es eig. viel Aufwand eine Rücksitzbank mit Kopfstützen nachzurüsten (Wäre mir wichtig welche zu haben)


    3. DB E220 W124 (ich weiß falsches Forum sorry ^^)
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - hat leider keinen KLR. Habe im Internet gesehen, dass die nur um die 125-150 € kosten, nur halt ohne Einbau. Dazu noch die Eintragung also bewegt man sich da schon in richtung 500 € aufwärts oder?


    4. DB 190 1,8 beim Händler
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - keine Informationen aber kann es sein, dass alle 190er scheckheftgepflegt sind? [smilie=icon_rolleyes.gif]


    Vielleicht kann der ein oder andere mir ja einen Tipp geben oder einfach seine Meinung äußern.


    Vielen Dank
    mfg
    Matze

  • Hi,
    wenn du etwas mehr fährst, auf etwas Leistung verzichten kannst und ein noch robusteres und vor allem sehr sparsames Auto willst, kannst du auch nach einem Diesel gucken. Die sind dann allerdings etwas teurer und seltener.
    Generell kann man als Student mit nem 190er nix falsch machen.


    Studentische Grüße
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hi Jan,


    ja ein Diesel wäre auch etwas feines nur leider studiere ich in Stuttgart/Hohenheim und hier überall in der Umgebung ist die Umweltzone einzuhalten (Ludwigsburg, Pforzheim, Leonberg, Stuttgart usw usf) deshalb kommt ein Diesel für mich nicht in Frage. Ist schade...


    mfg
    Matze

  • Ok, dann gehts leider nicht, bzw nur mit der 1700€-Investition für grün.
    Dann ein 2,0 oder 1,8, vielleicht findest du ja einen mit Gas.
    Unten schön nach Rost gucken, vor allem an den Wagenheberaufnahmen und Abläufen neben den Aufnahmen für die Hebebühne.
    Dann schön gucken, ob die Fahrwerksgummies i.O. sind und die Traggelenke bei Volleinschlag nicht knarzen.
    Beim Benziner ist der motor leider auch ein bisschen anfälliger als beim Diesel, also da auch schön gucken, ob alles schön rund läuft.
    Lass dir bitte keinen warmgefahrenen Wagen verkaufen, schön das erste Mal am Tag anmachen wegen Kaltstart und so.
    Automatik ist sehr beliebt, geht aber selbstredend auch schneller kaputt als ein Schalter, genau wie jegliche Extras kaputt gehen können, auch wenn sie angenehm sind.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hi Matze,


    Ich war in der gleichen Situation wie du, hier meine Geschichte, vielleicht als Entscheidungshilfe ...


    Also ich bin auch Student und daher berufsbedingt immer knapp bei Kasse. Bis vor 4 Jahren fuhr ich aus kostengründen einen Golf 2 TDI mit PÖL-Umbau, nur war der Rostmäßig nimmer zu retten ... Als 2. Wagen hatte und habe ich ein BMW E28 im Auslieferungszustand - mein Traumauto ... aber steht mehr als er fährt, da der für einen Studenten mit dem Besten Willen nicht zu ernähren ist!


    Damals wurde dann bei uns in der Nähe ein 190iger Mopf 1 verkauft, der aus 1. Hand von einer Pensionierten Grundschullehrerin war. Hatte null Extras (ausser Automatik), miese Farbe (Diamantblau), kein Diesel, war "nur" ein 2Liter, und hatte diverse "Parktreffer" erhalten! Also nicht gerade das Auto mit dem man gerne an der Uni vorfährt ! Er kostete aber nur 800€ und war in einem sagenhaften Zustand (Beulen mal außer acht gelassen). Also habe ich das Teil gekauft um zumindestens über den Winter zu kommen.


    Spott auf dem Parkplatz war mir sicher !!


    Aber der hat sich durchgesetzt... mit Kaltlaufregler, Venturi Gasanlage und diversen Extras ausgestattet ist mein Auto heute eine feste Größe auf dem Uni-Parkplatz. Gut, über die Jahre ist peu a peu auch einiges an Geld reingewandert (Verschleißteile, Gasanlage, etc. ), aber jetzt habe ich ein Auto, dass ich mir unabhängig meiner finanziellen Lage (bin hoffentlich bald fertig mit dem Studieren) , immer leisten kann ...


    Gesamtkosten Etwa : 4000€ (inkl. Kauf + Wartung nach 4 Jahren)


    Steuer: 146€ / Jahr
    Versicherung mit 30%, Haftpflicht : 360€ / Jahr
    Benzinkosten: etwa 7,5€ / 100km * ca 20.000km/Jahr = 1500€ / Jahr
    Verschleiß und Wartung : ca 200€ / Jahr
    Wertverlust : 0 € (eher umgekehrt, billiger werden die nicht mehr !!)


    So habe ich etwa Kosten in Höhe von 2206 € / Jahr bei einer Laufleistung von 20.000km.


    Umgerechnet sind das 186€/Monat bei gut 50km am Tag (!!!). Diese Summe ist selbst realisierbar bei einem Minijob !


    Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen


    Gruß


    P.S.: schau nur zu, dass du keine "Baselbude" oder einen Unfallwagen (wegen dem Rost) kaufst. Ich persönlich würde auf zu einem Mopf 1 raten, da sofern kein Unfallfahrzeug, Rost ein Fremdwort sein sollte !! Außerdem ist bei den Benzinern die grüne Umweltplakette für 6,50€ inklusive !!


    @ Jan alias Herr Vorragend : Handgerissen geht ja gar nicht ;) !!

  • Hallo.
    Bin Auch Student (Maschinenbau), 21 Jahre, besitze meinen Benz seit ich 17 bin.
    Wollte von Anfang an einen weil man dort Qualität hat und die Auto recht wenig in der anschafung kosten, Ersatzteile günstig sind, Versicherung billiger ist wie bei Golf, Corsa....


    Habe einen 1 8er reicht mir persönlich...
    Habe ihn mit 81000km für 2500 Euro gekauft, nie einen Winter bewegt wurden und somit null Rost ... Super Lack ....


    Mein dad hat einen mit 140.000km runter
    Bekannte 200.000. -380.000 km runter


    Also die Autos sind langlebig bei guter Pflege :)


    Viel Erfolg bei deiner Suche


    Lg benzw201

  • Zitat von "Christian"


    @ Jan alias Herr Vorragend : Handgerissen geht ja gar nicht ;) !!


    Oh wohl!
    Da ich ein Freund der sportlichen Fahrweise bin, kann ich nur einen Schaltwagen fahren, bei dem ich den Gang frei wählen kann!
    Auch beim 2l Diesel...
    Ne, macht mir wirklich mehr Spaß.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hallo matze


    Ich ebenfalls Student (wirtschaftsingenieurwesen) Habe mir vor 2 Monaten einen 2.5 Diesel Erstbesitz aus Rentnerhand beschafft. Muss dazu sagen bei uns hier im Osten ist das mit der Umweltplakette noch nicht so populär. Gewisse Kosten musst du immer Einkalkulieren egal ob Daimler Golf oder ein Japaner. Meist ist es so, du legst dir einen w201 zu und hast am Anfang ein paar kosten(bei mir waren es Glühkerzen, Spurstange und leider ein neuer Kühler). Hast aber bei richtiger Pflege und Wartung lange viel und günstigen spaß damit. Zumal( kommt drauf an wie geschickt du bist) man beim w201 viel selber machen kann. Auch durch die Mithilfe dieses Forums. Ich würd dir raten einen mit net ganz so viel km zu hohlen aber gerade so viel, das schon so ziemlich alles einmal gewechselt worden ist. Am besten aus Rentnerhand und Scheckheft bei Daimler geführt. Geht halt doch nichts über die Originalteile. Ich würde dir zu den 2.0 Benzinern raten. Ich besaß mal einen und war mit Verbrauch und Unterhaltskosten ganz zufrieden. Zumal er mit seinem 4 gang Getriebe doch noch recht sportlich unterwegs war. Er hatte 200000km auf der Uhr und fuhr noch wie am ersten Tag. Mittlerweile gehört er einem Freund von mir und er hatte UND WIRD noch viel Spaß mit ihm haben. Aber denk immer daran der Wagen ist Mindestens 17 Jahre alt. Kleinigkeiten gibt es immer zu tun. Aber mal ganz ehrlich. Macht schon etwas mehr her als ein Golf oder andere Konsorten.


    Hinzu kommt der tolle Komfort (ich fahre viele Langstrecken, es ist einfach ein Segen :D)


    Gruß Punkty

    Verkaufe einige Teile
    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f120t5915-biete-einige-teile-radio-schaltknauf-blinker-usw.html">f120t5915-biete-einige-teile-radio-schaltknauf-blinker-usw.html</a><!-- l -->

  • Hallo,


    Zitat

    Würdet ihr einem Studenten, der einen fahrbaren Untersatz benötigt, der ihn weder im Stich lässt noch die Haare vom Kopf frisst einen w201 empfehlen, den er lieb haben kann? :)


    von mir ein ganz klares "nein"


    Auch diese Autos sind keine Wunderkisten und können ganz schön ins Geld gehen [rock]


    z.B.


    - bei Benziner kommt gerne die ZKD
    - beim Automat kann schon mal ein Gang ausfallen


    beide Reperaturen sind nicht ganz billig,


    Rost ist immer ein Thema.


    Deshalb,, nicht durch die Sonnenbrille schauen [rock]


    Wird zwar nicht jedem gefallen, ist aber so.


    Gruss

  • Also ich habe noch keinen W201 mit Rost gesehen, der ab Bj.89 war und keinen reparierten Unfall hatte !! Die Feuerverzinkung bei den Nach Mopf funktioniert eigentlich relativ gut !
    -Einzigste Schwachstellen sind die Wagenheberaufnahmen, bei Fahrzeugen, die öfters auf dem Wagenheber standen und die Versiegelung dementsprechend angegriffen ist-
    Und zur ZKD, die ist z.B. beim Golf 3 ein Verschleißteil !!
    Was die Automatik angeht, klar eine Reperatur ist nicht billig und selbst ein Ölwechsel kann mal mit 180€ zu Buche schlagen. Aber jetzt mal ehrlich, das sollte bei normaler Pflege beides erst frühestens ab 250.000 in Frage kommen - eher später ! Und im Schlimmsten Falle : Was kostet schon ein gebrauchter 2 Liter Motor oder ein Getriebe ??


    Meine Frau fährt ein Golf 3 16V Cabrio, der hat jetzt 189.000 runter und ist sozusagen ein Neuwagen, in Anbetracht dessen, was da schon getauscht wurde!


    Das einzigste Problem sollte nur sein, ein vernüftiges Auto für kleines Geld zu bekommen !! Bei Mobile z.B. kann man die meißten unter 1000€ in die Tonne treten.


    @Rudi : So isses !!

  • Hallo Bertie,


    also ich benötige ein Auto (wohne auf dem Land). Es stellt sich also nicht die Frag "ob ein Auto", sondern welches als Ersatz für meinen Golf III. Der würde in nächster Zeit sehr viel Liebe, Zeit und ein vielfaches des Anschaffungspreises als Geld benötigen um wieder topfit zu sein.


    Und das Autos auch mal kaputt gehen ist mir sicherlich bewusst ;) Nur würde ich gerne ein optisch ansprechendes, nicht untermotorisiertes und robustes Gefährt haben, damit mich der Luxus Auto nicht allzu teuer zu stehen kommt.
    Meine Denke ist halt diese:
    Bei einem Corsa, Fiesta, Golf usw spare ich bei den Spritkosten aber ich weiß nie wann ZKD, Zahnriehmen und co den Geist aufgeben. Von der Optik und Rost mal ganz zu schweigen.
    Bei einem 190er, Audi 80 usw (Autos die als robust gelten) habe ich einen höheren Spritverbrauch. Doch genau dieser ist kalkulierbar! Außerdem haben meines Erachtens Autos der 80 und frühen 90er einen gewissen Flair :)

  • Hallo,


    Zitat

    Also ich habe noch keinen W201 mit Rost gesehen, der ab Bj.89 war und keinen reparierten Unfall hatte !!


    Christian: Also Augen aufmachen dann wirst du ihn finden [rock]


    Kauf dir einen w201, prüfe einfach die bekannten Punkte, rechne mit unerwarteten Ereignissen,
    dann wirst du auch nicht entäuscht.


    Gebe nicht alle Kohle für den Wagen aus, halte ein paar 100 Euro für die ersten Reperaturen zurück.


    Bedenke, wenig Kilometer ist keine Garantie für ein problemloses Auto,
    jedoch könnte manch Reperatur ein wenig einfacher sein.


    Gruss

  • Als Student muss ich hier auch mal meinen Senf dazu abgeben!


    Ich hab die Suche bei Mobile usw. so eingestellt, dass wenn ein neuer eingestellt wir in meiner Umgebung, ich dieses gleich sehen kann. So war es dann auch, Preis war günstig, hat noch Arbeit gebraucht bzw braucht noch (Rost). Aber er läuft echt gut. 2l ist gut motorisiert und trotz 4 Gang relativ sparsam (8l). Bin am we 700km am Stück gefahren und ohne Probleme (hat schon 215000). Ersatzteile und Versicherungen sind günstig. Steuern "Euro 2" auch ok. Reparieren kann man vieles selber.


    Beim Kauf: Rost, Bremsen, Flüssigkeiten, Auspuff.... zu prüfen


    Ab BJ ende 90 mit langer Mittelkonsole usw...


    Klima, Airbag.... ist sehr begehrt und hält den Wagen wert stabil.

  • Einen 124 kennt das Volk nur schwer vom 201er weg. Das Heck eben. Und alles ein bisserl grösser.
    Ich wiederhole: Verbrauch, Versicherung, Steuer ist gleich. Das Auto ist nur grösser und besser gedämmt! Wo beim 201 Metall auf Metall geschraubt wurde ist da noch n Gummipuffer dazwischen. C - E Klasse Unterschied. Und mehr Serienausstattung. Ein guter Hauch mehr Luxus. Bitte auch in Deine Suche aufnehmen. Mein Tipp. Viel Erfolg beim Suchen, Rudi.

  • Habe meinen 190er gegen einen 124er 200D Mopf0 ersetzt. Kann mich Rudi nur anschließen und würde mir auch 124er anschauen. Es ist alles ein wenig größer (im 190er kam ich immer mit den Beinen ans Lenkrad...) und komfortabler, wenn auch nicht viel. Der 190er sieht natürlich ein wenig flotter aus, zumindest als mein Mopf0.


    Und auf jeden Fall genug Geld auf die Seite legen. Hab beim 124er jetzt schon diverse Verschleißteile getauscht, die komplette Keilriemenspannanlage, Motorlager, sowas halt. Trotz Scheckheft, ist also auch nicht die ultimative Garantie dass alles tiptop ist.


    Was alles in den 190er gewandert ist zähle ich hier lieber nicht auf :D