"Nautico" - foreveryoung's Nautikblauer und W123 in 930

  • Dann bist du für das Treffen gut ausgestattet.


    Nix da.
    Das grosse Lackpflegeprogramm steht noch an.
    Habe bisher nur der Haube eine Lackreiniger-Kur gegeben.



    aus dem Autole kann noch was
    werden.


    Vielleicht wächst er ja noch ... :whistling::D



    @ Bianca
    Pfingsten sind wir leider nicht am Start.
    Euch jetzt schon mal viel Spass im Weserbergland,und lieben Gruss an den Organisator samt Family.

  • Hallo Bodo,


    für die Vorreinigung bevorzuge ich - wie beim Aussenlack - einen feuchten Feudel mit mildem Motorradreiniger.


    Bei allen Hartkunststoff-Teilen geht nix über den klassischen Wikinger.
    Gummiteile dezent (!), weil sie sonst durch die darin enthaltenen Weichmacher langfristig zum "aufquellen" neigen.
    Hier taugt auch ganz gut Silikonöl.



    Hatte ich Dir bei irgedneinem der letzten Stammtische schon mal notiert.... :whistling:
    Für die regelmässige Pflege und Nachversiegelung von allen lackierten Teilen erzielt man damit wirklich gute Ergebnisse.




    Wer eine Mopete pflegt, kennt all diese Produkte ;)



    LG Monika

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Monika, ja sorry der wiederholten Nachfrage, da ging es um die Außenpflege. Details zur Motorraumpflege hatten wir nicht besprochen. :| Trotzdem nochmals danke für die Zusammenfassung.. ^^

  • AHK-/ und Batterie-Abdeckung sind noch immer beim Lackierer.
    Na ja, Unfallreparaturen gehen eben vor.
    Man übt sich hier weiterhin in Geduld.... :sleeping:



    Unterdessen gab es mal wieder ein Wenig Schrauberei am W123.
    Da der alte Kollege in letzter Zeit etwas sehr unorthodoxe Trinkgewohnheiten entwickelte, gab's dann heute endlich lecker neue Einspritzventile.



    Wie immer geht mal wieder nix ohne "Schrauberhilfe" :rolleyes:







    New stuff ..... :love:




    Beim alten M102 sind die ESV etwas schlechter erreichbar, da das Schlauchgedöns bisschen mehr im Weg ist,
    als beim späteren M102 im W201.


    Aber es geht alles, was muss .....






    Das allseits bekannte, obligatorische Vergleichsbildchen.
    Waren nach 31 Jahren noch die Ersten. =O








    Alles wieder an Ort und Stelle, dicht und ..... läuft :)





    Wieder bissl was geschafft.
    Ein paar Urlaubstage sind prima ...... morgen geht's der alten Lambdasonde an den Kragen.
    Beim nachgerüsteten Wurmkat ebenfalls - wie sollte es auch sonst sein - etwas umwegiger, als beim Nautico.



    Wird schon ....hoffe ich :whistling:




    Monika

  • Gestern ging es weiter am 123er....


    Endlich hat er eine neue Lambdasonde, die schon ein ganzes Weilchen auf Einbau wartete.



    Hier muss man wissen:
    Ist beim nachgerüsteten Wurmkat hier abweichend die 124er Sonde.





    Die Duchführung am Kardantunnel war dann doch schneller gefunden, als gedacht. Alte raus - neue 'rein. :)




    Unterschied zum 201 ....
    Die Teppichverkleidungen am Mitteltunnel sind beim 123 richtig solide, aber eben auch unangenehm zähe Kandidaten :cursing:





    Fertsch.Und das schneller, als "befürchtet" :rolleyes:




    Diese hat ihren Dienst nun lange genug getan ......







    Da man gerade so schön dabei war.....


    wurden dann noch mit tatkräftigster Unterstützung von Marc und Markus ( der mehr oder weniger "zufällig" vorbeikam :D )
    die Krümmerdichtungen getauscht.


    Beiden an dieser Stelle noch mal mein allerfettestes [danke] für ihre Unterstützung.




    Der alte Krümmer-Bursche hatte schon lägere Zeit eine Undichtigkeit am 3. Zyl. und weiter unten am Hosenrohrflansch....







    Die alten Stehbolzen am Hosenrohrflansch waren die von der zäheren Sorte :evil:
    Da braucht's Kraft, die meinereiner nie aufbringen könnte...





    Und auch fertsch.....






    Jetzt muss der K-Jetronic-Kollege noch eingestellt werden, da er im Moment scheinbar bissl mager läuft.



    Gleich erst mal 'ne schöne Testrunde fahren .....


    :):):)



    Monika

  • Well done ..... :)


    Es ist doch immer wieder verblüffend, welche Auswirkungen der Tausch der Einspritzventile/Lambdasonde und die Abdichtung im Auslassbereich bei einem alten Benz so haben.
    Empfehlenswert !


    - deulich bessere Gasannahme bei jeder Drehzahl
    - erheblich ruhigerer Motorlauf
    - Kickdown jetzt auch wieder seidenweich
    - Verbrauch wieder im Normbereich


    ..... jaaaaa, und beim Beschleunigen hebt er wieder richtig schön die Nase in den Wind :love:


    Nur die Bertiebstemperatur ist durch die Einstellung auf die vorherigen Bedingungen noch etwas zu hoch.
    Etwas zuviel Luft im Gemisch.


    Ich hoffe da auf unseren KE-Spezialisten, der nach der gleichen Aktion meinen Nautico perfekt eingestellt hat 8o




    sehr sauberer Unterboden.


    Joar, ist durchaus von Vorteil, wenn man Arbeiten von unten so ganz ohne Grube und Bühne macht. :rolleyes:




    Monika

  • Wobei man gerade bei 123ern sehr vorsichtig mit Wartungsarbeiten und den damit einhergehenden Leistungsverbesserungen sein muss. Der Herr im folgenden Video z.B. wollte nach dem Tausch des Luftfiltereinsatzes nur mal schnell zu Edeka...und nun seht, was daraus geworden ist:


    Legendary Diesel Mercedes W123 + SCANIA turbine @ Eastern European Drift Championship - YouTube


    :D