Motor ölt - ZKD / VDD sind neu - woran kann es noch liegen?

  • Hallo liebe Gemeinde,


    ich habe folgendes nerviges Problem:
    Mein 2.0 (215tkm) ölt, obwohl ich ihm erst vor kurzem eine neue ZKD und VDD spendiert habe. Bemerkbar macht es sich vorallem auf der Beifahrerseite - bis runter zur Ölwanne. Ab da verteilt es sich schön mittig und zieht nette Streifen bis bin zum Wandler. Alles was unter der Ölwanne ist hat ebenfalls einen korrosionshemmmenden Ölfilm [wallbasch]
    An der tiefsten Stelle der Ölwanne bilden sich kleine Tröpfchen - sogar am Starter waren unten kleine Tropfen zu sehen. Demnach muss es wohl irgendwo mittig oben nach unten sauen. Beginnen tut es oben irgendwo unter der Hydralikpumpe (habe ASD) - die sieht soweit aber in Ordnung aus.. ich weis einfach nicht genau wo - alle dazu relevanten Dichtungen hab ich ja erneuert.
    Auf der Fahrerseite hält sich die Sauerrei eher in Grenzen - lediglich ein ganz dünner Ölfilm liegt auf der Motorwand.


    Ich frag jetzt euch - weil ich inzwischen absolut ratlos bin.. Ich möchte jetzt demnächst um die KE kümmern, weil er teils schlecht startet - aber solang er noch so rumsaut macht des ja leider wenig Sinn..


    Tips werden gerne angenommen!! [lach]

  • Huhu,


    wenn Du kürzlich Deine ZKD gemacht hast, dann tippe ich, dass Dein Kettenspanner undicht ist. Wenn Du auch noch im "Jetzt mache ich es mir selbst" von Korb gelesen hast, dann tippe ich zweimal, dass Dein Kettenspanner undicht ist. Zum Thema Kettenspanner steht in dem Buch nämlich absoluter Mumpitz.


    Grüsslis Schucki, hab auch mit dem Kettenspanner nach Revision des Zylinderkopfes gekämpft.... [1hammer]

  • Wenn sich das Ganze auf der Fahrerseite in Grenzen hält, wirds wohl kaum der Kettenspanner sein.
    Der ist ja auf der Beifahrerseite und kann ja auch kein bisschen Öl auf die Fahrerseite rübersprühen.
    Außerdem sieht man ja ziemlich gut, wenn am Kettenspanner das Öl runterläuft.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Du schreibst,VDD und ZKD ist neu?VDD auch richtig montiert?Beim Aufsetzen des Deckels passiert es schon mal,daß die Dichtung aus der Nut rutscht in den Kurven
    um den Kerzenschacht.Das ölt dann aber so,daß du nicht weit kommst mit deinem Gefährt.Deshalb: Wie lange ist das her(die Rep)?Wieviel km seit dem gefahren?
    Bevor hier noch weiteres Rätselraten losgeht,würde ich folgendes machen: Gründliche Motorwäsche und dann mal eine Probefahrt unternehmen.Je nach Intensität
    des Ölverlustes zeigt sich nach ca.50 km,wos herkommt.


    Gruß Brummi

  • Huhu Herr Vorragend,


    also ich hab schon vier Kölsch intus, aber wenn es sich auf der Fahrerseite mit dem Öl in Grenzen hält (sprich es ölt hier weniger, als auf der Beifahrerseite), dann müsste doch, nach meinem Verständnis, auf der Beifahrerseite mehr Öl tropfen als auf der Fahrerseite.


    Und da, wie Du ja selber geschrieben hast, der Kettenspanner auf der Beifahrerseite sitzt, könnte es doch durchaus sein, dass dieser der Übeltäter ist, oder?


    Man möge mich verbessern, falls ich kriminalistisch doch auf dem Holzweg bin. [Bekloppt]


    Schucki

  • Ich frag mich halt, wie das Öl vom Kettenspanner einmal um den Motorblock wandert.
    Gesezt der Fall es läuft an motorblock runter, wovon ich mal ausgegangen bin.


    Die Idee mit der Motorwäschefind ich gut.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Huhu,


    Cupzedes schrieb:


    Zitat

    Bemerkbar macht es sich vorallem auf der Beifahrerseite


    sorry Herr Vorragend, aber Deine Postings verstehe ich nicht.


    Du hast geschrieben:


    Zitat

    Öl vom Kettenspanner einmal um den Motorblock wandert


    Dann wäre es nach meinem Verständnis auf der Fahrerseite..... aber da ist es nicht lt. Cupzedes...


    Schucki

  • @all: Des mit dem Kettenspanner wäre ne Idee - der is wie richtig beschrieben auf der Beifahrerseite. Aber dann dürfte doch kein Öl am Anlasser sein oder (weil in Fahrtrichtung danach ja erst der Spanner kommt)? Vorallem is der Block auch unterhalb der Hydraulikpumpe ölig - was ich nun garnet verstehn kann..
    Wie krieg ich denn den Kettenspanner (wenn er es is tatsächlich ist) wieder dicht? Wir hatten damals glaub ich auch den mitgelieferten Kupferring + 90NM genommen..


    Wie kann ich denn das Öl wieder loswerden? Damals als ich die ZKD gewechselt habe, habe ich den Block von Hand mit Nitroverdünnung saubergemacht. Jetzt kommt man natürlich nirgends wo mehr ran - vorallem net unten an die Wanne.. und Lanze is ja immer son Ding..


    Danke soweit für eure flotten Postings!


    PS: wir hatten damals die ZKD nach WIS gemacht [rock]

  • Huhu,


    Cupzedes


    wie habt Ihr denn den Kettenspanner eingebaut? Zuerst das Innenteil eingeschraubt und dann die Hutmutter mit Dichtung drauf oder habt Ihr die Hutmutter auf das Innenteil geschraubt und dann mit Dichtung eingeschraubt? Bei Letztderem ist er garantiert undicht....


    Frag mich mal, woher ich das weiss.....


    Schucki

  • Zitat von "Brummi"

    Hallöchen,


    Du schreibst,VDD und ZKD ist neu?VDD auch richtig montiert?Beim Aufsetzen des Deckels passiert es schon mal,daß die Dichtung aus der Nut rutscht in den Kurven
    um den Kerzenschacht.Das ölt dann aber so,daß du nicht weit kommst mit deinem Gefährt.Deshalb: Wie lange ist das her(die Rep)?Wieviel km seit dem gefahren?


    Gruß Brummi


    Also die Reperatur wurde vor etwa 3tkm gemacht. Jup, die VDD sitzt einwandfrei und überall in der Nut. Wie du selbst sagst: sonst wär ich au nimmer weit gekommen, bevor das Öllämpchen angegangen wäre [lach]
    Also Ölverbauch selber habe ich kaum - kann also nix größeres sein.. aber raumsauen tut es mächtig!


    @Schucki: Ich mus ehrlich gestehn ich hab ken Plan mehr! Wir hatten den Kettenspanner so reingemacht wie rausgemacht. Ich glaub ner 30er Nuss oder so - und nach gefühlten 50000 Gewindegängen war er dran draußen. Ich wüsste jetzt net, dass der aus 2 Teilen bestand [wow]

  • Da es unterschiedliche Federspanner gibt (eigentlich nur zwei), gibt es da nicht viel falsch zu machen. Der modernere Spanner funktioniert mit Öldruck, sollte also vorher mit Öl gefüllt werden. Die alte Spannerversion ist der Rastenspanner. Hier sollte erst die Hülse eingeschraubt werden und dann der Spanner vor Feder und Deckel eingesetzt werden. Es ist schon vorgekommen, dass Leute den nach dem Ausbau wohl so (in voll ausgefahrenem Zustand) wieder eingebaut haben. Der Kettentrieb hat sich dann entsprechend dazu geäussert.


    Zum Thema Ölundichtigkeiten: Einen neuen Dichtring um den Spanner habt ihr verbaut?


    Wo Öl, da kein Rost,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • @Frank: Danke für die ausführliche Beschreibung. Leider weis ich nimmer genau, was das für Spanner bei uns war. War glaub ich ein Teil.. neuen Dichtring haben wir glaub ich verwendet. Ich hab noch mal nen paar Bilder angehängt, um die Sauerei a bissl zu verdeutlichen:


    Die erste markante Stelle befindet sich unter der Hydraulikpumpe für das ASD


    Das zieht sich dann auf der Beifahrerseite komplett runter bis zur Ölwanne




    Auf der Fahrerseite ist er bis unten trocken


    Die Ansaugbrücke ist soweit auch iO - bis auf ne kleine Öllache - vermütlich vom Öldeckel ausgelöst



    Kann man von den Bildern noch etwas vermuten bzw ausschließen?


    Grüße
    Marco
    der gestern seinen Poti für den LMM überprüft hat und net genau weis ob die Werte passen [Bekloppt]

  • Hallo Marco,


    du bist aber schon sicher, dass ihr die Ventildeckeldichtung richtig verbaut habt? Weil, oben fängt der Ölfilm schon an und die Niveaupumpe wird ja über die Nockenwelle angetrieben, die im Ventilkasten läuft...


    Einfach noch mal runternehmen und sofern nicht getauscht gegen eine neue Dichtung (um die 20 Euro bei Daimlers) ersetzen.


    Hoffentlich wars das, Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hi Frank,


    Ventildeckeldichtung ist erst eine Woche alt - hat leider auch schon vorher so geölt. Das sie ja Daimlertypisch a bissl schwitzt kann ich ja verkraften [lach] Vorallem weil es sich ja fahrerseitig auch in Grenzen hält..
    Kannst du dir vorstellen, dass der Kettenspanner auch "um die Ecke saut"?


    Andere Vermutung wäre bei mir die Dichtung, von Kurbelwelle zur Hydraulikpumpe - die wir def neu gemacht hatten bei ZKD-Wechsel...


    Ich nehm die VDD aber nochma runter und schau extra nochmal nach..


    Grüße
    Marco

  • Also Marco,


    ich habe bei drei Fahrzeugen die Ventildeckeldichtungen gewechselt bzw. bei einem über die Schulter geschaut und da schwitzt nix "daimlertypisch". Entweder, dein Ventilkasten ist schepp, oder nicht richtig angezogen (Drehmoment 10 Nm aus dem Bauch)...


    Aber ist schon korrekt, dass der Ölfilm unter der Ventildeckeldichtung anfängt, oder?


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • @Frank: Das mit den Ventildeckel hab ich auch schon vermutet. Müsste man mal auf nen planen Fläche überprüfen oder? Also die VDD schwitzt lediglich an der Beifahrerseite mehr. Vorne, direkt oberhalb der Hydraulikpumpe sieht es soweit jut aus -> unter der Hydraulikpumpe kennste ja die Sauerei vom Bild..


    @Brummi: Bin der Meinung, dass wir die neu gemacht hatten bei ZKD Wechsel. Die alte Dichtung mussten wir glaub ich mit nem Plastespachtel abkratzen. Mit O-Ring meinst du doch die Dichtung oder? Hast du evtl nen Bild davon?


    Viele Grüße
    Marco

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Nen O-Ring abkratzen??Du meinst bestimmt die Papierdichtung zwischen Pumpe und dem Flansch dahinter!Ein Foto hab ich davon nicht aber wenn du die Ventildeckelhaube abnimmst,kannst du vorn an der Stirnseite des Motors den Gummiring sehen.Um den zu wechselnmußt du die ASD Pumpe abbauen.Eigentlich sollte der auch beim ZKD-Tausch erneuert worden sein [smilie=confsed.gif] ..


    Gruß Brummi
    .

  • Soo Jungs Feedback:


    Zitat von "Brummi"

    Hallöchen,


    Hast du auch an den O-Ring gedacht?Ich meine den,der vorne auf dem Flansch sitzt,wo die ASD-Pumpe drauf geschraubt ist!


    Gruß Brummi


    Der O-Ring sieht noch gut aus, aber Papierdichtung sah nimmer jut aus. Habe ne neue geholt und nun hoffe ich, dass zumindest von der Hydraulikpumpe nix mehr kommt..


    @Schucki: Also du hattest recht - wir hatten den Spanner damals net zerlegt. Diesmal schon und ordnungsgemäß verbaut. Man sollte noch hinzusagen, dass man vorher den Motor auf Kompression drehen sollte, da somit die Kette auf der Fahrerseite ordentlich gespannt wird. Hatten wir anfangs nicht gemacht und nach dem der Spanner drinne war, hat sich beim ersten Laufen des Motors die Kette gleichmäßig gelockert und war nicht mehr allzu gut gespannt.


    @Frank: VDD ist def iO und sollte passen..


    Viele Grüße
    Marco