ich denke das ist nicht normal^^

  • huhu werte gemeinde!


    Ich glaube mein 190E 2.3 hat irgendein problemchen....
    Nachdem ich am wochenende die ersten 300 km abgespult habe, ist mir etwas aufgefallen. So...alles begann auf meinem Heimweg vom arbeitsplatz zum elternhaus...hier hab ich die ersten 120 km zurückgelegt, ohne probleme, bei klarem himmel und nettem sonnenschein...alles tiptop sozusagen :D
    am wochenende denn ein paar kumpels besucht/eingepackt und auch mit denen ne runde gedreht ohne weiter vorkommnisse...
    denn ging es sonntag zurück zum arbeitsplatz...wieder die strecke von 120 km ca. diesmal allerdings im regen...es regnete die ganze fahrt durch, der einarmwischer lief dauerhaft und ich war froh das auch dies erstmal kein hindernis darstellte...bis ich am wohnort ankam und mein auto parkte...


    nun bemerkte ich das es aus meiner motorhaube (in richtung frontscheibe) dampfte. langsam aber kontinuierlich dampfte es dort heraus.


    ölstand war in ordnung, kühlwasser auch, der motor war nicht zu heiß laut tempanzeige...ZKD könnte es meiner meinung nach auch nicht sein, da es nicht weiß ausm auspuff qualmt oder schlamm im öl zu finden ist, bzw ein ölfilm aufm kühlwasserzu sehen ist...


    nun habe ich ja hier schon in einigen threads gestöbert und manche beschrieben bereits das es aus ihren öldeckeln qualmt/dampft wenn sie eben diese nach kurzen/langen fahrten öffnen... aber so doll, dass aus aus der motorhaube richtung frontscheibe aufsteigt kann doch auch nicht sein oder???


    HauptfrageWas könnte jetz noch ein grund sein? es hat zwar geschüttet wie aus eimern aber wasser das am motorblock oder krümer oder so verdampft schließe ich denk ich mal auch aus oder^^



    und wo wir grade bei dichtungen sind..ich wollt meine ventildeckeldichtung mal erneuern und bräuchte doch eine mit niveauregulierung oder? (siehe bild: das müsste doch die niveauregulierung sein oder? )





    ich hoffe jemand kann mir helfen THX und MfG

  • Hay,
    mach dir wegen dem Dampf mal keine sorgen. Das ist völlig normal. Mein 1.8er dampft genau wie mein 2.6er, wenn der Motor in Betriebstemperatur ist und es auf die Motorhaube regnet. Überleg mal, wie heiß der Krümmer wird und wie hoch nun der Temperaturunterschied zwischen Motorhaube und Regen ist.


    Grüße
    Domi

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Ist nur der Kühler der Dampft. Wasser auf den warmen Kühler ---> Dampf. Und da der Kühler nich knallheiß ist, sondern gut warm, dampft es lange und kontinuierlich. Hatte mein Diesel auch immer nach Regenfahrt.


    Zu deiner andern Frage: Kann sein, dass du Niveauregulierung hast, kann aber auch sein, das du nur ein ASD-Diff hast. Zumindest eins von beiden hast du [lach]


    Entwarnung,


    Merten

  • Hi GasolineCorpse,


    also das gleiche Problem hatte ich am WE auch. Auf dem Parkplatz dampfte es weißlich direkt vor der Frontscheibe. Meiner Meinung nach kommt das vom Scheibenwischer. Der dürfte ziemlich schwer gehen, weil er nicht mehr ausreichend geschmiert ist. Dadurch muss der Wischermotor viel mehr leisten.Gibt hier eine sehr gute Anleitung um den Wischer wieder fit zu kriegen. Hab ich bei dem von meiner Schwester schon gemacht und der flitzt nur so über die Scheibe. Bei meinem ist das auch bald fällig.


    Kann natürlich auch was anderes sein. Die Profis werden sich bestimmt noch melden.


    Gruß Gero


    Edith: ah ok, da hat sich meine Theorie schon erledigt :)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "GasolineCORPse"

    .ich wollt meine ventildeckeldichtung mal erneuern und bräuchte doch eine mit niveauregulierung oder?


    Moin,


    Richtig,die brauchst du, Teilenummer A 102 016 11 21,dazu noch den O-Ring A 017 997 47 48.Der wird gerne vergessen und dann sifft es immer noch da vorn.
    Der Pumpenflansch ist mit zwei Schrauben am Zylinderkopf befestigt,wenn du die gelöst hast,kannst du den Dichtring erneuern.Unter Umständen macht es auch
    Sinn,die Papierdichtung A 114 236 00 80, zwischen Pumpe und Flansch zu erneuern.


    Gruß Bianca

  • danke danke danke für die schnelle hilfe echt top leute hier unterwegs!


    na da bin ich ja beruhigt sollte es wirklich nur der regen gewesen sein [klatsch] [klatsch] [klatsch]
    wird erstmal weiter beobachtet...


    und auch danke an die bis jetz schon sehr hilfreichen tipps zur vetildeckeldichtung!


    weiter so freunde [klatsch] [klatsch] [klatsch]

  • Kannste weiter beobachten, sieht auch lustig aus, Sorgen machen musst du dir aber nicht.
    Wasser kocht zwar erst bei 100°C, ein Teil verdampft aber schon früher.


    Wenn der Motor schön warm ist verdampft auf der Haube immer ein Teil des Regenwassers, musst mal schauen da wo der Krümmer sitzt ist fast kein Wasser auf der Haube, da wo der Sicherungskasten sitzt ist das meiste.



    Alles in bester Ordnung.



    H5N1