190E 2.0 hat null Leistung - KE neu eingestellt

  • Spätestens jetzt erinnert mich das ganze stark an eine Überführungsfahrt...
    190er Vormopf 040 -->Nun ist er bei mir!!!! Bilder...
    Beitrag 39 auf Seite 2.
    "Leider" hat sich das Problem von selbst gelöst und so kann ich auch keine Auskunft über die Ursache geben. Genauso wenig empfehlenswert ist wohl die Lösungsmethode, die ich genutzt hatte, einfach mal druchzutreten und ihn stottern zu lassen.


    Ich vermutete damals eine Verstopfung in den Krafstoffleitungen, konnte aber nichts prüfen, logischerweise.


    Ein Ansatzpunkt wäre noch das kleine Minifilterchen am Zulauf zum Mengenteiler (sieht nur aus als wäre es nur ein Doppelnippel, hat aber einen winzigen Feinfilter drin).


    Man müsste den Kraftstoffdruck nicht nur momentan, sondern permanent prüfen. Das geht aber nur, in dem man einen Schlauch in den Innenraum zieht (z.B. ducht das Fenster) und das Manometer in den Innenraum hängt.


    Es scheint also so zu sein, dass das Kraftstoffsystem bei steigendem Kraftstoffbedarf nicht mehr nachkommt, Benzin zu fördern.


    Wenn die Abgaswerte gut sind, dann ist auch der Kat noch ganz, klar. Sonst könnte er nicht arbeiten.


    Weißt Du, wie der Motortausch stattgefunden hat? Wurde das Einspritzsystem vom alten Motor übernommen oder ist es auch "neu"?

  • So, ich habe eben das Komplette ding getauscht, mengenteiler, stauscheibe usw, hatte das ja aus dem schlachtwagen liegen, habe mir gedacht das muss ja dann laufen.....


    Aber es lief wie vorher, eher noch schlimmer, hat im LL bei vollgas bei ~3500 dichtgemacht und bei 1/2gas bis in den roten bereic gedreht......


    dann kam der anruf eines bekannten der wohl einen 190er verrückten kennt, der selbst im bestitz von ca 20 201ern ist.....Ich solle mal die stecker von DK und am mengenteiler tauschen....


    gesagt - getan , motor dreht im stand bis in den roten, reagiert super aufs gas......


    ich dann weil ich eingeparkt war erstmal den eingestellten mengenteiler wieder draufgebaut und probefahrt....jetzt zieht er wieder sauber hoch, hat keine löcher mehr und ruckelt auch nicht.....


    aaaaber leistung ist immernoch viel zu wenig - kann das daran liegen das die ke mit falsch angeschlossenen steckern eingestellt wurde?
    habe keine lust mehr heute abend nochmal das ganze ding zu tauschen nur für eine probefahrt.... achja, leerlauf ist jetzt bei 1100.....war vorher 750





    Es wurde nach dem motortausch der mengenteiler vom ursprünglich verbauten motor eingebaut....

  • Laut bosch regelt die lambda super, abgaswerte top und tastverhältnis ebenfalls - ziehe ich die lambda ab ändert sich nichts.....


    kann jemand mit sicherheit sagen welcher stecker zur DK gehört? der mit zahlen im 10er bereich oder mit 20er?
    in den einen dreipoligen stecker gehen vier kabel, in das andere drei....

  • eben nochmal mit dem krisenrat geredet, folgender entschluss steht:


    Montag wird der Wagen abgemeldet, ich bin pleite - und noch mehr versuchen werde ich nicht, ich wüsste auch nicht mehr was.....
    Beim boschdienst (der mir sonst auch immer von andere empfohlen wird) zuckt auch nur mit den schultern und sagt ich könnte höchsten anfangen alles um die ke, inlusive ke zu tauschen.....ja geil


    um nochmal alles aufzuzählen:


    Tastverhältnis 2x geprüft und KE eingestellt
    Lambda soll super arbeiten
    Leerlauf super
    Auspuff und Kat ok
    Anderen LMM samt Mengenteiler probiert, keine (positive)änderung
    EZL getauscht, verändert garnichts
    U-druckschläuche mehrfach überprüft und abgeglichen, sind richtig drauf
    Benzindruck und menge geprüft und ok
    Irgendwelche kammerdrücke an der KE, geprüft und ok
    Stecker LMM-DK getauscht, geht in den Notlauf, waren also richtig
    Zündkerzen sind neu und rehbraun
    Gasgestänge überprüft, zieht dk voll auf
    Fehlerspeicher wohl leer
    ÜSR ist neu

  • Ich kann es nicht sagen. Der Schaltplan schon...


    An den Drosselklappenschalter gehört der Stecker mit


    1 2xbr/ge
    2 br (Masse)
    3 gr/ge


    An den Geber LLM gehören


    1 br/ws
    2
    bl/sw
    3
    bl/gn


    Ein weißer Edding oder ein Stück Klebeband und ein normaler Edding hätte sich vor der Demontage bzw. während der Demontage echt bezahlt gemacht.



    Das wird ein Teil des Problems gewesen sein. Ein großer.


    Nun würde ich eventuell hierauf zurückgreifen:


    Fehlerusche KE mittels Impulsausgabe


    (Kosten hierfür liegen auch im Centbereich.)


    So viel kann nicht mehr sein. Kopf hoch! Der Kompletttasuch der KE ist totaler blödsinn, vor allem, wenn Du einen Spender hast. Ist aber ein typisches Zeichen dafür, dass die Leute in der Werkstatt keine richtige Ahnung haben.


    Du hast doch alle Teile da. Einzig ein wenig Zeit brauchst Du noch, und wenn Du selbst schraubst, dann kostet dich das gar nichts. :thumbup:


    Einzig ein neuerliches Einstellen des Tastverhältnisses solltest Du noch einplanen. Aber erst, wenn der Wagen an sich wieder halbwegs vernünftig fährt.

  • Ja, stimmt....unsere Beitäge haben sich überschnitten, und ich habe dann nur noch mal ein paar Teile untendrunter geschrieben.


    Interessant ist, dass er im Notlauf (sorry Rainer) besser läuft, als mit Regelei.


    Die Frage ist also, an welcher Stelle die KE Blödsinn zusammenregelt.


    Dabei fallen mir spontan zwei Dinge ein:


    1. die Drehzahlbegrenzung. Diese steckt im Kraftstoffpumpenrelais mit drin. Außerdem steht in der Funktionsbeschreibung der KE (allgemein, nicht nur für den 190er zutreffend), dass das auch über das hydraulische Stellglied und damit über das Steuerteil KE gereglt wird. Ob das nun nur in irgendeinem Golf oder Ferrari, wo die KE auch drin ist, so ist, oder auch im 190er kann ich nicht mit Gewissheit sagen.


    Hast Du einen Spender bei Dir stehen, der ähnliche Ausstattung hat (Automatik/Schalter, Motorisierung)? Dann Steck´mal Steuerteil KE und KPR um.

  • Ich würde den Wagen Reparieren und selber fahren.


    In diesem Zustand wird er nicht viel wert sein.
    Der Interessent wird den Wagen bestimmt probefahren. Somit wird der Preis nochmal nach unten gedrückt.


    Im Forum wird sich bestimmt jemand finden, der kann dir bei der Reparatur helfen.


    Nockenwelle und die Ventile schon angesehen? Ventildeckel abschrauben und überprüfen.


    [Zuprosten]

  • Mechanische Fehler am Motor können ausgeschlossen werden.


    Habe ihn kalt gerade nochmal getreten, dann hat er noch ein bisschen weniger kraft als warm....vielleicht doch ein benzinproblem?
    NUr weil er genügend benzin fördert und auch genug druck aufbaut, muss das ja nicht bedeuten dass das unter last auch so bleibt?


    Meine das hatte schon jemand hier geschrieben......

  • Ich glaub, es wurde eh schon alles geschrieben, wenn mich nicht alles täuscht.


    Kriegen wirst für den Wagen nicht viel, wenn er net gscheit rennt.


    Also wärs gschickter, wennsD denn Fehler findest


    Ich würd als erstes auch auf den KAT tippen.
    Hast den jetzt schon mal runtergschraubt und ihn ohne laufen lassen? Vielleicht wurde auch ne Dichtung falsch aufgesetzt und irgendeine Öffnung wurde verschlossen.


    Oder er bekommt zu wenig Benzin.
    Tausch mal das KPR oder brücke PIN 7 und 8 und fahr mal ne Runde. Aber Vorschicht, Benzinpumpe fördert durch.
    Vielleicht ist auch der Benzinfilter verstopft.
    Bei Unterdruck im Tank rennt er auch net gscheit.


    Ich denk schon, dass er net gscheit laufen kann, wenn beim einstellen Kabel net oder verkehrt angsteckt waren.


    Achja, ich bild mir ein, gelesen zu haben, dass Du die Lambda abgesteckt hast und es keine Veränderung gegeben hat.
    Das sollt auch net sein. Und wenn er net gscheit regelt, geht er auch net...


    Achja, ich nochmal.... Die Teile, welche Du zum testen einbaust, sind die neu oder gebraucht?
    Nicht das die Teile zum Testen auch kaputt sind, da suchst Dir nen Wolf ;)
    Alles schon gehabt :cursing:


    LG, maxx

  • Bin gerade mal mit rausgeschraubter lambda ein kleines stück gefahren, man sagte mir das ich damit schonmal gucken könne ob der kat dicht sei......er fährt genauso leistungsarm wie vorher......


    ziehe ich den 4 poligen tempfühler ab - auch keine leistung


    ziehe ich das STG ab - keine leistung

  • Ich könnt mir vorstellen, dass beim Rohr mehr Abgase rauskommen, als beim kleinen Loch der Lambda ;)


    LG, maxx

  • Ist neu....und bin auch schon komplett ohne gefahren eben, ändert auch nichts....


    ja das dort nicht so viele abgase durchpassen war auch mein einwand, aber man sagte mir das es sich ja zumindest geringfügig bessern müsste.


    Es ist aber genau wie vorher auch....

  • Naja, dann schraube die vier Schrauben eben mal locker, dann hast Du Gewisseheit.
    Bei den neuen 190ern mit der Lambdasonde oben sind die zwei Löcher echt winzig, die zur Lambdasonde gehen, im Krümmer.


    Auch das Brücken des Kraftstoffpumpenrelais würde ich unbedingt einplanen. Zumal Du dafür nichts als ein 10cm langes Stück Kabel brachst. Aber bitte nicht zu dünn, die Kraftstoffpumpe zieht ordentlich Strom. 2,5mm² sollte es schon haben.


    Achtung! Du hast dann keinen Drehzahlbegrenzer! Also nicht hochjubeln lassen!


    Dann kannst Du auch mal ohne Tankdeckel fahren, nicht dass Unterdruck im Tank ist.

  • Ja, KPR raus und dann machst eine Kabelbrücke zwischen PIN 7 und 8


    LG, maxx

  • KPR überbrücken und testen.


    zum testen mit einem geeigneten Stück Draht eine Brücke zwischen Pin 87 und 30




    Ohne Auspuff testen, wie York es schon geschrieben hatte.


    Gutes Gelingen [Zuprosten]