Pubertätsrakete hollandaise: Starflite GTM Mokick

  • Lang ist´s her seit dem letzten Update. Ich bin leider noch nicht so weit, wie ich gerne wäre, aber ein bisschen was ist doch passsiert:


    Den innen total vergammelten Tank gab ich an eine Firma, die sich mit sowas auskennt: Tanksiegel KREEM® und Tanksanierung | Tanksiegel, Tanksiegel KREEM® - einziges patentiertes Tanksiegelsystem auf dem Markt
    Das Ergebnis macht einen guten Eindruck, alles weitere wird sich zeigen.


    Ich habe in der Zwischenzeit das Mokick weiter zerlegt:





    Einige Teile wurden schon überholt, andere warten noch darauf.


    Letzte Woche habe ich dann damit begonnen, den Motor (partiell) zu zerrupfen:



    Die Lauffläche des Zylinders...



    ...sah nicht so richtig gut, aber auch nicht völlig hoffnungslos aus. Dann drehte ich den Zylinder um und fand...



    ...eine Bruchstelle. Und da das abgebrochene Teil sich nicht im Motor befindet hatte den wohl schon mal jemand offen.


    Na gut, dann eben zum Kolben:



    Mal eben die Ölkohle entfernt...



    ...sieht das auch nicht wirklich vertrauenerweckend aus.


    Mittlerweile liegen hier ein gut erhaltener gebrauchter Zylinder und ein ebensolcher Kolben parat.


    Fortsetzung folgt.

  • Hab dein Starflite Bericht heute erstmal gelesen.


    Hach da kommen Erinnerungen in mir hoch. Hatte eine Zündapp ZS25.
    Die gab es seiner Zeit mit ner halben Sitzbank. Um sie auf Leistung und Kraft zu bringen, lief zu der Zeit alles über "Wer kennt wen, wer hat was" Teile Organisation.
    Anders als heute, wo man alles für die Popper Roller Flöten übers Netz diverse Kits bestellen kann.


    Erinnere mich auch noch gut an die Zivilstreife......


    Schade, Bilder aus der Zeit hab ich nicht, aber alles in Erinnerungen. Herrlich, das zaubert mir gerade ein grinsen ins Gesicht.
    Schöne Zeit!


    Zur Starflite, ....denke Ersatzteile werden echt schwierig


    Bin gespannt wie die Reanimation weiter geht.


    Gruß Lars

  • Das Schwierigste bei der Teilesuche ist herauszufinden, wo die einzelnen Teile sonst noch so verbaut wurden. Ich glaube z.B. nicht, dass diese Vorderradgabel nur in der Starflite zu finden ist. Na ja, warten wir´s ab.


    In meiner automobilen Biographie findet sich übrigens auch eine Zündapp ZS 25. Meine war silber-metallic und hatte ein Beinschild. War der Optik zwar nicht zuträglich, hielt aber doch Einiges an Regen ab. ;)

  • Hi,


    das mit dem Zylinder hatte ich auch mal. Hatte exakt den selben (optisch wirklich identisch) auf einen andren Hercules-Mofamotor gebaut und der hatte auch wirklich genau so eine Bruchstelle. Wie das zustande kommt? Eigentlich nur durch Runterschmeißen. Damals störte mich das nicht sonderlich und er lief auch problemlos so. Das war aber jugendlicher Leichtsinn und wird deiner Restauration nicht gerecht.
    Da dürften auch die Aluzylinder von der offenen 50ccm-Version draufpassen. Oder gleich ein 70/80ccm-Satz. Aber du hast ja schon Ersatz.


    Ich werde hier jedenfalls gespannt immer wieder reinschauen! :thumbup:


    viele Grüße!
    Jo

  • Vielen Dank für die loebenden Worte. Von Tuningmaßnahmen lasse ich die Finger. Ich habe nur den Lappen der Klasse 3, und die Zeiten, wo sowas als Kavaliersdelikt durchging, sind wohl vorbei.


    Ich habe ein wenig weitergeschraubt. Dank Spezialwerkzeug...




    ...konnte ich das Polrad dazu überreden, seinen angestammten Platz zu verlassen und mich so zum Rest der Zündanlage vorarbeiten:



    Hier versichteten sich die Anzeichen, dass hier schon mal jemand zugange war:



    Das hat Fichtel & Sachs doch niemals selbst so zusammengesteckt, dass der Konus der Kurbelwelle an der Zündspule schleift. 8|


    Immerhin: Einen Zündfunken lieferte die Zündanlage ja, von daher weiß ich noch nicht, ob ich da außer den Kabeln und dem Kerzenstecker noch weitere Teile erneuern will. Kommt Zeit, kommt Eingebung. :rolleyes:

  • Auch wenn ich hier lange nichts mehr geschrieben habe (und der damals verwendete Bilderhoster die Fotos gefressen hat :cursing: ) bin ich doch drangeblieben: heute hat sich die Pubertätsrakete zum ersten seit vielen, vielen Jahren aus eigener Kraft bewegt. Das verschafft Motivation, mich mal ein wenig um die Optik zu kümmern.


    Apropos - so sieht sie jetzt aus:


    Nach der ersten Fahrt (1).JPG


    Nach der ersten Fahrt (2).JPG

  • Ein frohes neues Jahr!


    Viel gibt´s nicht zu berichten, also berichte ich wenig: Die Sitzbank wurde neu bezogen.


    Sitzbank.JPG


    Montiert ist sie schon, nur Fotos habe ich vor lauter Begeisterung keine gemacht. [mgidpeinlich]


    Na ja, werden nachgereicht. Und im Frühjahr werde ich den Satttler mal wegen der Benz-Türpappen ansprechen.

  • Und im Frühjahr werde ich den Satttler mal wegen der Benz-Türpappen ansprechen.

    Hallo


    Das Verfolge ich mal. Bei mir war die Pappe an der Fahrertür mehr als zerfledert.

    In Germersheim lag derzeit noch eine letzte in Brasil. Waren so um 160 € zu löhnen.


    Bei den drei anderen hatte ich unter Zuhilfenahme eines Heißluftföns den Belag soweit gezogen bis er wieder um die Rundung reichte und mit „Schusterkleber“ angeklebt. Original sieht zwar anders aus, aber es taugt eine Zeitlang.


    Gruß Klaus

  • Tja, am Benz ist noch nicht so richtig viel passiert (da kam neben dem schlechten Wetter noch einiges anderes dazwischen), aber immerhin habe ich die ersten Fahrten mit der kleinen Zwiebacksäge absolviert:


    P1110245.JPG


    Ich hatte ganz vergessen, wie viel Spaß 50 ccm machen können. :thumbup:


    Ein bisschen was an der Optik wird noch gemacht...wenn das Wetter mal mitspielt. X/

  • Hallo zusammen, hier gibts ein kleines Update. Allerdings nicht von Christoph, sondern von mir :)

    Vor ein paar Tagen habe ich Christoph besucht und das Resultat ist das die Starflite jetzt in Nürnberg wohnt und meiner Zündapp Gesellschaft leistet :)

    IMG_1877.HEIC.jpg

  • Christoph hat mich ja gebeten diesem Thread wieder Leben einzuhauchen, das möchte ich hiermit tun :)


    Nachdem ich das Moped bei mir zuhause hatte habe ich es erstmal angemeldet und bin die erste Runden gefahren.

    IMG_1981.HEIC.jpg


    Bei den ersten Fahrten habe ich dann auch schon ein paar Probleme festgestellt:

    - das Getriebe braucht seeehr viel Gefühl beim schalten

    - der Vergaser zuckt manchmal, so als ob er sich zusetzt

    - der Tacho zählt nur wenn er Lust hat

    Insgesamt ging sie aber doch recht gut, wenn der Tacho mal Lust hatte zeigte er sogar bis zu 60KM/h an.


    Wenn man das erste Bild in diesem Beitrag mit dem Bild auf dem Anhänger vergleicht sieht man auch schon den ersten Unterschied: das Moped hat einen Hauptständer bekommen und der Seitenständer kam weg.

    Die zweite Veränderung lies auch nicht lange auf sich warten: ein Dekorsatz musste drann.

    IMG_2010.HEIC.jpg


    Nach etwas fummelei lief dann auch der Tacho, aber damit er wirklich zuverlässig läuft bräuchte ich eine andere Tachowelle mit längeren Mitnehmern oder einen anderen Tacho. Aber solange er wenigstens meistens mitläuft...

    Beim Getriebe habe ich mal einen Ölwechsel gemacht, das war schon dringend nötig...

    Leider hatte er aber keine positive Auswirkung auf das Schaltverhalten :(

    IMG_2015.HEIC.jpg


    Dann hat mir Christoph noch einen neuen Auspuff mitgegeben, den konnte ich auch nicht lange liegen lassen :)

    Der Krümmer passte leider nicht auf Anhieb, da brauchte ich auch einen gebogenen aber ähnlich dicken. Dank Hercules Baukasten wurde ich bei der KX50 fündig, musste nur den Flansch oben abschleifen.

    Gebracht hat es das das Moped etwas freier dreht und logischerweise auch etwas lauter wurde :saint:

    Man kann quasi sagen sie rannte wie der Teufel :D

    IMG_1886.HEIC.jpgIMG_2005.HEIC.jpgIMG_2018.HEIC.jpg


    Dann wollte ich im Juli auf ein Mopedtreffen fahren. Am Abend vorher hab ich nochmal eine Probefahrt gemacht und dann beschlossen den Vergaser zu putzen. Als ich ihn dann zerlegt hatte war mir klar warum er immer wieder mal ausgesetzt hat: so viel Dreck wie da drinn war wundert es mich das das Moped überhaupt lief.

    Nach dem putzen dann aber die Ernüchterung: das Moped hat gefühlt nur noch halb so viel Leistung, ist nicht mehr drehwillig und läuft nur noch ca 50m KM/h... kurz: sie läuft deutlich zu fett.

    Naja da sie aber lief bin ich dann trotzdem auf das Mopedtreffen gefahren und hab an dem Wochenende ca 400km zurückgelegt und lief dann doch ganz ok.

    IMG_2034.HEIC.jpgIMG_2047.HEIC.jpgIMG_2055.HEIC.jpg


    Aktuell stehen meine beiden Mopeds jetzt, gemütlich aneinander gekuschelt, in der Tiefgarage und warten auf besseres Wetter.

    Für die Starflite habe ich mir noch einen neuen Vergaser besorgt, zufälligerweise genau den gleichen wie ich in der Zündapp habe. Dummerweise fehlen da aber noch einige Innereien, aber ein Sprung um mehrere mm Durchmesser dürfte sich bemerkbar machen... :)

    Und wenn ich dann irgendwann mal Muse habe das, ebenfalls mit erhaltene, Werkstatthandbuch zu lesen muss ich auch noch die Schaltung einstellen.

    Insgesamt bin ich mit der Starflite 2024 ca 600km gefahren :)

    IMG_2007.HEIC.jpg