Hallo, ich bin Patrick, bin grade 28 Jahre alt geworden und komme aus Arnsberg im schönen Sauerland.
Ich wollte euch mal meinen täglichen Begleiter vorstellen.
Mittlerweile habe ich das Baby seit über zweieinhalb Jahren. Daher wird es höchste Zeit für eine Präsentation:
http://w201-ev.de/forum/galler…aby-Benz-Das-Arbeitstier/
Mit dem W201-Virus wurde ich als kleiner Junge infiziert, als sich mein Vater an meinem 10. Geburtstag einen 7 Jahre alten 190D 2.5 kaufte (muss auch noch irgendwo ein Bild haben). Es war perlmuttgrau-metallic, hatte eine graue Innenausstattung und wurde immer noch als Firmenfahrzeug von einer kleinen Mercedes-Niederlassung in Winterberg benutzt.
Nach 9 Jahren hat mein Vater den Wagen leider aufgrund diverser Rostprobleme und anderer Schäden abgegeben. Von da an war klar, dass ich mir irgendwann so ein Auto kaufen werde.
Im April 2014 war es dann soweit.
Ich kaufte den Wagen von einem älteren Herren, der aufgrund seines Alters auf eine B-Klasse umgestiegen war. Das Auto hatten er und seine Ehefrau, die diesen Wagen unbedingt haben wollte, über 20 Jahre lang gefahren. Davor war der 190er drei Jahre lang in den Händen eines befreundeten Mercedes-Benz-Mitarbeiters des Ehepaares, der den Wagen als einjährigen Vorführwagen von seinem Arbeitgeber übernommen hat.
Optisch und technisch war der 190er jetzt nicht in einem so guten Zustand. Rost an der Fahrertür, hinter dem linken Rücklicht und den Radläufen und Übergängen zu den Stoßstangen.
Der rechte Kotflügel war völlig durchgerostet, genauso wie die hinteren Seitenteile unter den Sacco-Brettern.
Zusätzlich verlor der Wagen Öl (Dichtung der Unterdruck-Pumpe) und die Bremsen waren dauernd am quietschen.
Dafür waren die ganzen Bodenbleche und Träger in einem super Zustand. Außerdem war der Wagen erst 181.000 km bewegt worden (auch nachvollziehbar) und er hatte eine gute Zusatz-Ausstattung zur bestehenden Serienausstattung (Zentralverrieglung, Mittelarmlehne, Fondbeleuchtung, Außentemperaturanzeige, elektrische. Schiebe-Hebe-Dach).
Nach einem Tag Bedenkzeit, war ich um 2.400€ ärmer und um eine 94PS starke Dieselrakete reicher.
Als erstes wurden für die Rückbank die Kopfstützen und vorne die lange Holzmittelkonsole nachgerüstet. Das rissige Holzbrettchen wurde gegen das Brettchen ab Modelljahr 90 ausgetauscht. Im gleichen Schritt habe ich dann die Schalter und den Schaltknauf auf Modelljahr 90 geändert.
Der Mercedes-Mitarbeiter hatte seinerzeit Hecklautsprecher nachgerüstet und diese über den originalen Überblendregler angeschlossen, den er aber neben dem Heckscheiben-Schalter verbaut hatte. Ich hab den Schalter wieder in das Holzbrettchen integriert. Außerdem waren die Plastikrahmen der linken und mittleren Lüftungsduschen gebrochen. Diese wurden ebenfalls getauscht, genauso wie das alte Zubehör-Radio gegen ein neues CD-MP3-Radio. Ich habe auch noch ein originales Becker Mexico CC Radio, allerdings noch nicht eingebaut. Als nächstes wurde die ausgeblichen Türgriffe und Zeiger des Kombiinstruments wieder eingefärbt und das defekte Display der Außentemparaturanzeige gewechselt.
Das waren soweit die Änderungen die 2014 gemacht wurden.
http://w201-ev.de/forum/galler…nten-soll-es-bequem-sein/
http://w201-ev.de/forum/galler…riginalem-Rentnerspoiler/http://w201-ev.de/forum/galler…riginalem-Rentnerspoiler/
Der nächste Bericht folgt.