Federn / Dämpfer W201 190E 2.6 USA, Prüfung vor Einbau

  • Hallo,


    ich habe mir einen 190 E 2.6 aus den USA importiert.

    Bisher ist ein H & R Tieferlegungsset verbaut mit gelben Bilstein Dämpfern. Dadurch liegt der Wagen sehr tief. Ich würde ihm gerne ein Oldtimer Kennzeichen verpassen, das geht jedoch nur mit Original Teilen und ehrlich gesagt, liegt er mir auch zu tief.


    Ausstattung des 190ers:


    Klima, Automatik, 2.6l Motor, elektrische Sitze, Schiebedach, keine Anhängerkupplung


    Nun habe ich folgende Teile besorgt (über Autodoc):


    Federn vorne: A 20 132 121 04 , leider ist keine Farbmarkierung darauf zu sehen, 398mm Länge (gemessen). Hersteller ist Lesjoförs


    Federn hinten: A 201 324 2504, ebenfalls ohne Farbmarkierung.


    Da ich den Originalzustand anstrebe, möchte ich die Höhe mit den Noppen am Besten ausgleichen, natürlich bevor die Werkstatt montiert hat.


    Pauschal würde ich jetzt die Federeinlagen mit der Noppenzahl 1 verwenden um ggf. weiter runter zu kommen.

    Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob dies z.B. die schwächere Feder ist und er deshalb eh schon weiter runter kommen würde.


    Wer hat einen Rat?


    Vielen Dank.


    PS:


    Bisher durchgeführte Arbeiten:

    Austausch des alten gegen einen gebrauchten 2.6er Motor, Alle Flüssigkeiten erneuert.


    Was steht noch an:

    Querlenker vorne, Federn, Dämpfer rundum erneuern

  • BIBI 2.5

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Bianca,

    vielen Dank für Deine Rückmeldung.


    Ich hatte so etwas schon fast geahnt, auch wenn auf dem Karton steht, passt auch für den 2.6er Motor.


    Hinten habe ich nun eine Feder installiert, es folgt die andere (inkl. neuer Seriendämpfer).

    Hinten sind 3 Noppen Unterlagen verbaut.

    Ich werde dann eher zu den 2 Noppen Federbeilagen tendieren. Aktuell sind sind die jetzigen halb durch die Feder gerutscht, die Amerikaner scheinen es nicht so genau genommen zu haben...


    Ich wohne übrigens keine 20 km von Dir entfernt, Kropp.


    VG

    • Offizieller Beitrag

    auch wenn auf dem Karton steht, passt auch für den 2.6er Motor.

    Moin,


    ja, das ist richtig. Sie passen auch für den 2.6er, aber eben nur für die Basisversion mit Schaltgetriebe. Da du von US-Version schreibst, habe ich mal die übliche umfangreiche Ausstattung mit eingerechnet, besonders die Automatik schlägt hier zu Buche, und so kommt man eben auf eine höhere Punktzahl, wonach sich die zu verwendende Feder richtet.

    Ich wohne übrigens keine 20 km von Dir entfernt, Kropp.

    Nun, noch bin ich vorwiegend in Düsseldorf, aber ab nächsten Sommer wird sich das wohl ändern. Wenn du zum Rendsburger Herbst kommst, können wir uns ja mal unterhalten.

    Findest mich auf dem Schiffbrückenplatz bei der Bühnentechnik.

    Ach so, zu guter Letzt würden wir uns freuen, wenn du im Showroom dich und dein Fahrzeug vorstellen würdest.


    Gruß Bianca

  • Hallo, ich habe nun die 2er Noppen für vorne genommen, gepaart mit den verstärkten Federn, da der Wagen viel Sonderausstattung hat und den großen Motor, gemäß Biancas Empfehlung.

    Nächste Woche baut die Werkstatt vorne alles ein, hinten habe ich die neuen Federn schon drin, steht da noch ein bisschen höher als bei Dir, hat aber sich auch noch nicht gesetzt. Bin hinten ganz zu Frieden.

    HU und ASU bekommt er auch gleich mit, wenn alles gut läuft und ich einen Termin bekomme, wird er dieses ja noch auf H mit Saison angemeldet.

  • So, nach langer Pause war ich jetzt beim Tüv zur 21er Abnahme:

    Scheinwerfer links Verstellung nicht möglich - war ausgehakt, neuer Scheinwerfer...

    Abgasrohr zum Endschalldämpfer defekt (war von Aussen bis auf einen kleinen Punkt nicht sichtbar und trotzdem war es dicht, nach dem Tüv 10cm langes Loch im Rohr! Das hätte ich nicht erwartet, so gut wie das Rohr aussieht.

    Dementsprechend ASU nicht bestanden, die er zwei Jahre vorher bestanden hatte als Vergleichsmessung.

    Reifen H statt V, also die zwei neuen Sommerreifen wieder runter und 4x neue Reifen mit V Kennung.

    Aufgrund der schwierigen Verfügbarkeit werden es nun Allwetterreifen.

    Luftfiltergummistück fehlt zwischen Luftfilter und Kunststoffaufnehmer (Ersatzteil nicht mehr lieferbar, gebrauchter aus einem W124 vom 300E wird nun angepasst.

    Einen Schlauch zu improvisieren zur Luftführung ist mehr als schwierig, da der Luftfilter eine sonderbare Aufnahme hat in Bezug auf die Form. Beim 2.0 ist es einfach, nicht aber beim 2.6.

    Lenkhebel rechts hat Spiel (Einsatz ist bestellt).


    Das mit den Reifen empfinde ich als sehr kleinlig und ehrlich gesagt auch unnötig, da Oldtimer Fahrer nicht gerade Vmax fahren, ebenso das Zwischenstück zum Luftfilterkasten. Angäblich würden dann die Geräuschemissionen lauter sein, als wenn der Motor jemals laut wäre, aber so ist nun mal die Anforderungen...

  • Servus,


    seit wann fahren Oldtimer keine Vmax?

    😂

    Die hat mein Auto gestern erst bei 613 km Strecke - davon 550 km BAB - des öfteren erlebt.

    V-Reifen sind nun mal vorgeschrieben beim Zwosechser. Der Prüfer alles richtig gemacht.


    190 Grüße

    Stephan

  • Klar, er hat seinen Katalog abgearbeitet, ohne Frage, er hätte aber auch sagen können, machen Sie einen Aufkleber rein wie bei den Winterreifen, 210 km/h (212 inkl Tolleranz) maximal statt 217 km/h. Dafür neues Material entsorgen nun ja, dafür gibt es eigentlich den Ermessungsspielraum.

    Man merkt halt, dass sie bei Fahrzeugen aus den 90ern penibler sind, damit weniger ein H Kennzeichen bekommen um die Population nicht zu stark anwachsen zu lassen.

  • Hallo Hanno,

    da hast du dir was vorgenommen mit deinen Federn und Gummibeilagen.


    Das Punktesystem von MB ist leider Mist und bei den Zubehörfedern auch nicht verwendbar, die Händler wissen oft gar nicht was sie da verkaufen.


    Von Vorteil kann es sein wenn du alle Federn von einem Hersteller verwendest, ist aber auch keine Garantie für ein gutes Ergebnis.


    Du wirst wohl Federn und Gummibeilagen mehrfach ausbauen und anders kombinieren müssen um ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu erziehlen, viel Spaß und am Ende Erfolg damit.


    Habe auch Federn von Lesfjör in einem 2.0 Ltr. W201 Mopf von einem Bekannten verbaut, damit er gleich hoch steht haben wir vorn Gummibeilagen mit drei Noppen und hinten mit einer Noppe verbaut.

    Die Federn tun was sie sollen und waren damals spottbillig, 48 für vier Federn.


    Die Unterscheidung Ausstattung ist aus meiner Sicht wenig hilfreich, die ehemaligen MB Mitarbeiter werden aufheulen, egal.


    Federn kauft man eh nur einmal bei MB, über 280€ .


    MfG

  • Ich kaufe nur bei MB.

    Selbst 35 Jahre alte gebrauchte Originalteile sind oft besser als der neue Mist.

    Das habe ich selbst erlebt.

    Über den After Market Zubehörschrott kann ich ein Buch schreiben.

    Grauenhafte Qualität in Bezug auf Material, Haltbarkeit und Passform selbst von namenhaften Erstausrüstern ist mir zu teuer.

    Vielleicht funktioniert mein Auto genau deshalb so perfekt wie vom Werk damals vorgesehen. Egal ob bei 20 km/h oder 200 km/h.

    Gegen Qualität gibt es kein Argument.


    190 Grüße

    Stephan

  • War da noch was mit schwergängiger Lenkung? ;)


    Ich werde z.B. bestimmt keinen neuen Kotflügel für den W201 bei MB kaufen, gibt es noch, abber über 900€ ist mir zu teuer.


    Original Gebrauchtteile von MB, da muß ich dir bedingungslos zustimmen, bei Federn und anderen Verschleißteilen wie z.B. Bremsen, Stoßdämpfer wird es allerdings schwierig, die verbaue ich jedenfalls nur NEU, z.B.

    Federn von Eibach, H&R für Standard FW sind gut und halten auch lange.

    Die Gummibeilagen aus dem Zubehör tun`s auch.


    Mit Bremsen von ATE gab es bisher nie Probleme.

    Stoßdämpfer von Bilstein, Sachs und Koni sind auch qualitativ hochwertig.


    Klar, er hat seinen Katalog abgearbeitet, ohne Frage, er hätte aber auch sagen können, machen Sie einen Aufkleber rein wie bei den Winterreifen, 210 km/h (212 inkl Tolleranz) maximal statt 217 km/h. Dafür neues Material entsorgen nun ja, dafür gibt es eigentlich den Ermessungsspielraum.

    Man merkt halt, dass sie bei Fahrzeugen aus den 90ern penibler sind, damit weniger ein H Kennzeichen bekommen um die Population nicht zu stark anwachsen zu lassen.

    Sorry, die Regeln sind klar, du hattest keine Winterreifen. Die H-Reifen wird dir sicher gern Jemand abnehmen wenn du sie z.B. bei Kleinanzeigen mit einem gewissen Preisabschlag einstellst.


    Im übrigen hängt das Ganze TÜV und H-Gedöns sehr vom Prüfer und dessen Tagesform ab, ich habe da auch schon gegenteiliges sehr kulantes Verhalten erlebt, vor allem wenn man sich schon länger kennt.


    MfG

  • ATE Bremsscheiben und Beläge aus dem Zubehör sind ok bis 100 km/h.

    Für meine beruflich bedingten BAB- Strecken sind die völlig ungeeignet.

    Nach der dritten Bremsung von 200 runter auf 120 wegen wieder einmal gnadenlos links rausziehender "Anderer" rubbelte das erst eine Woche vorher verbaute Neu-Material heftig mit nachlassender Bremsleistung. Also raus mit dem Schrott, sowas geht gar nicht. Original Daimler-Bremse rein und mein Auto bremst aus hohen Geschwindigkeiten völlig problemlos und standfest. Und das zum Preis kaum höher als im Zubehör.

    Genau das meine ich halt.

    Die ATE-Bremse war rausgeschmissenes Geld.


    Selbst ein Mitarbeiter "meiner" bundesweit bekannte Spitzenwerkstatt für W201, W124, W126 und W202 bestätigen mir die Qualitätsprobleme von ATE. "Die Beläge rubbeln schon seit 30 Jahren" war die Aussage. Recht hat er.

    Man erkennt den Materialunterschied sogar optisch. Die Reibfläche der ATE-Beläge schimmert grau. Die Daimler- Beläge schimmern etwas kupferfarbig. Wer Daimler beliefert, muss deren strenge Vorgaben erfüllen. Was im freien Handel angeboten wird, ist was völlig anderes.

    Ähnlich heftige Qualitätsmängel könnte ich auch über Febi Bilstein, Meyle und Eberspächer Abgasanlage und Katalysator berichten. Unter anderem hat ein neuer Eberspächer KAT die Abgaswerte bei der AU nicht geschafft.

    Meine Spezies haben einen gebrauchten KAT vom Schlachtauto eingebaut und die AU wurde anstandslos gemeistert.

    So Schluß jetzt..😃

    In mein Auto kommt nur Daimlerzeug, so lange es noch verfügbar ist.

    Das erhöht den entspannten Fahrgenuß ungemein.


    Gegen Qualität gibt es kein Argument.


    190 Grüße

    Stephan

  • hmm,

    das rubbeln der Bremsen hatte ein Bekannter von mir schon zwei mal und das jedesmal mit original Bremsen von MB am W201 vorn, ich noch nie, auch nicht bei heftiger Beanspruchung bei Alpenpass Straßen mit einem schweren W124 Kombi voll beladen. Da riecht es bergab schon ordenlich nach heißer Bremse.


    Auch im V8 schwächeln die Bremsen bisher nicht, der fährt etwas schneller als ein W201.


    Woran es lag, keine Ahnung?

    Bremsen quitschen hinten hatte ich schon waren original MB Beläge und auch ATE, hat sich sich aber von selbst erledigt.


    Jeder kann Bücher schreiben oder glauben an was immer er gern möchte und in seinen Wagen einbauen was er möchte, finde ich. Erfahrungsberichte wie auch immer und von wem sind interessant. [danke]