Motorlager

  • Hallo zusammen


    Ich habe mir die Motorlager von Meyle (Motor ohne Klimaanlage) bestellt. Nach dem Einbau war der Motor zu hoch. Der Viskoselüfter stand ca 1 cm über dem davorliegenden Kunststoff. Ich habe die Lager auf die genaue Einbauposition kontrolliert, alles stimmte. So musste ich wieder die alten Lager einbauen. Hat jemand auch solche Probleme gehabt und gibt es eine Lösung dazu? Teile Nr. von Meyle stimmen mit OE Nr. von Mercedes überein.


    Danke fürs Feedback.

  • Nicht einmal ein Viskolüfter.

    Der M102 hat einen Magnetschalter am Windrädchen.


    Dreht man die Zapfen am Motorlager nicht in die Aussparung der Motorhalter, kann das auch passieren.


    Wahrscheinlich hat aber Marie schon den 10er getroffen. ;)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Ich habe mir die Motorlager von Meyle (Motor ohne Klimaanlage) bestellt. Nach dem Einbau war der Motor zu hoch.
    Der Viskoselüfter stand ca 1 cm über dem davorliegenden Kunststoff.

    In welchem Zustand ist denn das Motorlager hinten (Getriebelager)?
    Wenn dieses sich deutlich gesetzt hat kann der Motor vorne mit Deinen neuen vorderen Lagern höher stehen.

    Zu den Lagern von Meyle selbst kann ich nichts sagen.


    Vor gut 4 Jahren habe ich an meinem 2.3 ohne Klima mit Schaltgetriebe die Motorlager gewechselt.
    Vorne von Fa. Corteco Nr. 601 411 (MB-Vergleichs-Nr. A 124 240 16 17). Corteco gehört zu Freudenberg, einem der Originallieferanten früher.

    Auffälligkeiten gab es keine.


    Das hintere Lager habe ich ebenfalls getauscht (Lemförder Nr. 108 4901; MB-Vergleichs-Nr. A 124 240 06 18).
    Im direkten Vergleich alt zu neu war aber kein signifikanter Unterschied in der Höhe feststellbar; Tausch eigentlich unnötig.


    Grüße

    Ralf