W201, 70 Liter Tank neuwertig

  • Heinzelmann - wenn man auf 70L-Tank umrüsten will, was braucht man denn sonst noch an Tauschteilen außer dem reinen Bottich?


    LG Bodo

  • Heinzelmann - wenn man auf 70L-Tank umrüsten will, was braucht man denn sonst noch an Tauschteilen außer dem reinen Bottich?


    LG Bodo

    Guten Morgen,


    eigentlich nichts techn. wichtiges, die Befestigungspunkte sind die Gleichen, lediglich den Kofferraum-Teppich muß man einige cm kürzen da der große Tank weiter in den Kofferr. hinein ragt und Ladevolumen reduziert.

    Die Befestigung vom Tankteppich könnte etwas "Kunsthandwerk" erfordern.


    MfG

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Ich habe mir die zuvor schon genannten Teile für den Kofferraum neu gekauft. Die waren nach ca.15 Jahren nicht mehr so schön.. Fragt sich natürlich, ob es die noch gibt und ob es einem das wert ist. Ansonsten wäre da noch ein neues Tanksieb sowie die Kraftstoffschläuche in dem Bereich zu empfehlen. Damit ist man dann erstmal vor bösen Überraschungen gefeit.


    LG Bianca

  • Moin,


    Ich habe mir die zuvor schon genannten Teile für den Kofferraum neu gekauft. Die waren nach ca.15 Jahren nicht mehr so schön.. Fragt sich natürlich, ob es die noch gibt und ob es einem das wert ist. Ansonsten wäre da noch ein neues Tanksieb sowie die Kraftstoffschläuche in dem Bereich zu empfehlen. Damit ist man dann erstmal vor bösen Überraschungen gefeit.


    LG Bianca

    Hallo,

    denke mittlerweile gibt`s da nix mehr, aber Autoteppich auch für Oldies gibt es schon, als Meterware, einfach nach Muster (alter Teppich) zuschneiden oft dann besser als MB Original.

    Auch für Fußraum, Hutablage usw. sehr emphelenswert aus meiner Sicht.


    Das Sieb sollte man inspizieren, Schlauch auch, Siebe gibt es für ca. 40€ noch neu original, Schläuche leider kaum, kann man aber ersetzen (Schlauch Meterware) wenn die Metallteile noch meist gut erhalten sind.


    MfG


    MfG

  • Sehr fein.


    Ich werde mir altersbedingt nicht mehr das Kreuz verrenken... den Einbau - sollte Heinz mit mir gnädig sein 8) - lasse ich dann machen von meiner Vertrauenswerkstatt... gleich mit Check aller Schläuche, Entlüftung, Sieb...


    LG Bodo

  • Noch ne Frage: Der Tankgeber bleibt auch derselbe beim 70er-Fass?

  • Bodo,

    lass dir bitte die Fahrgestellnummer von dem Spenderauto des 70er Tanks geben.

    Dann kannst du beim Daimler- Lageristen einen Teilenummervergleich erfragen. Damit bist du bezüglich des Tankgebers auf der sicheren Seite.

  • Der 70L Tank hat an den Befestigungspunkten noch Verstärkungslaschen, als „Unterlagsscheibe“, die der 55L Tank nicht hat.

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Bodo,

    lass dir bitte die Fahrgestellnummer von dem Spenderauto des 70er Tanks geben.

    Dann kannst du beim Daimler- Lageristen einen Teilenummervergleich erfragen. Damit bist du bezüglich des Tankgebers auf der sicheren Seite.

    Hallo,


    die Tankgeber W201 MOPF sind alle gleich, egal ob 55 oder 70 Ltr., egal ob Benziner oder Diesel.

    Es gibt keine FIN der Spenderfahrzeuge.


    Das Auslaßsieb ist ein reinigbares Fingersieb aus Kunststoff, sofern nicht beschädigt kann es nach der Reinigung weiter verwendet werden, mit neuem O-Ring versteht sich.


    Den Zulaufschlauch zum Spritpumpenpaket gibt es schon lange nicht mehr bei MB, auch hier wenn er noch intakt ist kann man ihn weiter verwenden, sollte der Schlauch rissig oder porös sein muß Ersatz her, 40cm lang innen 14,5mm außen ca. 22mm Durchmesser.


    Mit Schlauchschellen kann man diesen auf dem (hoffentlich intakten) Messingrohrstutzen des alten Zulaufschlauches sicher befestigen. am Spritpumpenpaket ist auch original nur eine Schlauchschelle.


    Ist alles keine Raketentechnik, unten die Anschlüsse sind ein wenig fummelig, wenn die Hinterachse drin ist.


    Hier mal ein Video, einfacher weil HA schon ausgebaut ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habe Heute alle drei Tanks (2x 70 ltr. MOPF + 1x 55 Ltr. Vormopf) Siebe und Geber raus, inspiziert, Siebe gereinigt und mit neuen O-Ringen wieder eingebaut, alle drei Tanks sind innen wie neu und völlig rostfrei.


    Der 70L Tank hat an den Befestigungspunkten noch Verstärkungslaschen, als „Unterlagsscheibe“, die der 55L Tank nicht hat.

    Vielleicht kann Gunna oder ein anderer User ein Bild beisteuern, ich hab da leider nix weiter zu?


    MfG

  • Der 70L Tank hat an den Befestigungspunkten noch Verstärkungslaschen, als „Unterlagsscheibe“, die der 55L Tank nicht hat.

    Das sind links/ rechts je 1x die "Verstärkung" A 201 471 04 22, aber bei MB nml (=> Nummer 56 auf dem Bild).
    Da lässt sich aber sicherlich etwas improvisieren. Das Kabelgewurschtel rechts oben gehört natürlich nicht zum 70l Tank.


    W201_Tank_70l_Befestigung_02.jpg         W201_Tank_70l_Befestigung.jpg


    Schwieriger wird es vermutlich bei der Verkleidung vom größeren Tank wenn es Original aussehen soll.
    Das ist ein gepresstes Formteil aus Nadelfilz; A 201 694 07 25, aber ebenfalls nml.


    W201_Tank_70l_Verkleidung_01.jpg       W201_Tank_70l_Verkleidung_02.jpg


    Viele Ostergrüße

    Ralf

  • Für diesen Filzvorhang lasse ich mir was einfallen - selbst was bauen, den Filz selbst gibt's ja als Meterware...


    Danke für die Bilder und die Infos!


    LG Bodo

  • Hallo,


    danke für den Support, werde ich mir eine Pappschablone machen und was "schnitzen" aus 3-4mm Alublech.


    Die Verkleidung werde ich mir anfertigen, Vorlage aus Nesselstoff anfertigen und dann aus Autoteppich Meterware.

    Damit das nicht so rum schlabbert ein paar Streifen Klettband zwischen Tank und Teppich, gut ist`s.


    MfG

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    ich hab mir damals gar nicht groß Gedanken gemacht, Plastetank raus, Blechtank 70l rein, fertig! Das da solche Verstärkungen hin gehören, seh ich jetzt zum ersten Mal. Man lernt halt nie aus. Probleme gab es deshalb bisher nicht. Werde ich aber bei nächster Gelegenheit mal checken. Danke mapman für die Info.


    LG Bianca