Motorkabelbaum Tauschen

  • Guten Morgen,


    gestern ist mir beim Zündkerzen Wechsel bei der Nr.4 aufgefallen das der Kopf der Zündkerze sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Und wie es das Glück so wollte ist der Kopf der ZK im Kopf der Kabels stecken geblieben (oder festgebacken ich kann es nicht beurteilen)


    Auf jeden fall müssen jetzt die ZK-Leitungen neu. Diese kann ich heute abholen und gleich verbauen.


    Natürlich habe ich etwas recherchiert und gelesen das der Motorkabelbaum auch eine große Schwachstelle ist. Werde den Kabelbaum gleich etwas genauer Untersuchen. Da ich aber davon ausgehe das beim dem FZ der Kabelbaum schon angegriffen ist gehe ich schwer davon aus das ich diesen auch Tauschen möchte. Alleine schon fürs gute Gefühl. Und nach 32 Jahren kann man das dem FZ wohl mal gönnen... oder?


    Hat jemand eine gute Anleitung für den Aus und Einbau dieses Kabels? Oder kennt sogar jemanden einen der das schon öfter gemacht hat und mir "helfen" könnte.


    Raum Jülich


    Für Tipps wäre ich dankbar!


    Grüße

  • Guten Morgen,


    vielleicht stellst du dein Fahrzeug erst mal etwas genauer und detailierter vor und zwar bevor du uns hier zum Rätsel raten aufforderst?


    Welcher Fahrzeugtyp/Modell/Ausführung/Ausstattung usw., welcher Motortyp?

    Bilder könnten auch aussagekräftig sein?


    Was verstehst du denn unter "Kopf einer Zündkerze" ??? :/


    Bei derart "dünner Faktenlage" habe ich z.B. keine Lust mich mit deinen techn. Problemen zu beschäftigen, also erst mal ausreichend Input, dann sieht man weiter. ;)


    MfG

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Der Kabelbaum ist erst ab W202 bzw M111 ein Problem. Da kann ich mich nur anschließen, um welchen Motor geht es? Ansonsten paar neue Zündkabel dran und erstmal schauen. Generell macht es Sinn bei einem Fahrzeug mit unbekannter Historie einmal das Zündgeschirr komplett zu wechseln. Also Kerzeny Kabel, Kappe und Läufer. Das ist natürlich M10X, bei den neueren bin ich auch raus.


    Grüße,


    Alexander

  • Und es ist ein w202 mit M111 Motor.


    Um genau zu sein ein w202, 220er Benziner mit Schaltung aus dem Jahr 1993.


    Ich habe den Beitrag im w202 Forum eröffnet. Dachte damit wäre klar um welches FZ es sich handelt.


    Grüße

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Im Prinzip ja, wenn uns das direkt aufgefallen wäre :saint: ich gehe immer über die Startseite und lese alles ungelesene. Sorry dafür. Hab das manchmal noch nicht so ganz verinnerlicht das wir ja mittlerweile auch einige W202 und folgende BR vertreten haben. Das ist sogar sehr schön, aber die Gewohnheit....


    Also beim M111 ist der Kabelbaum definitiv ein Thema. Das liegt an der Art der Isolation der Kabel. Hier hat MB versucht, mit organischen Materialien zu arbeiten. Leider zerbröselt das dann ganz gerne und es kommt so zu diversen Problemen. Es gibt aber mittlerweile eine ganze Reihe von Unternehmen die sich darauf spezialisiert haben. Wenn dann würde ich direkt den großen Fackelzug machen und wirklich ALLES erneuern, also inklusive LMM (da sind auch innen noch mal Kabels die vom Problem betroffen sind). Bei Facebook gibt es einen Frank von der Kabelbaumschule, es gibt MTS in Gießen und wahrscheinlich noch einen Haufen andere. Mangels Fahrzeug bzw Problem kann ich leider nicht sagen wer da vertrauenswürdig ist oder nicht. Ich würde es aber auch nicht auf Verdacht machen sondern erstmal gucken. Wenn an sichtbaren Stellen die Isolation der einzelnen Adern Risse aufweist bzw die Kabel bei leichtem Biegen "knuspern" weißt du Bescheid.


    Leider ist das keine günstige Arbeit, da die originalen Stecker alle erhalten werden müssen und es auch einfach lange dauert. Das heißt, der Erhaltungszustand des gesamten Fahrzeugs muss es wert sein.


    So, jetzt hast du auch ein paar thematisch passende Antworten hoffentlich.


    Grüße,


    Alexander

  • OK, du meinst also den Keramik-Isolator der Zündkerze, vermutlich ist dieser abgebrochen und steckt mitsamt dem oberen Rest der Mittelelektrode im Kerzenstecker? Immer noch besser als Sechskant am ZK abgerissen, so:


    pasted-from-clipboard.jpg


    Wo man so gut dran kommt bei den Vierventilern :ironie:


    Kommt schon mal vor bei der Demontage oder Montage, wenn du die Reste aus dem Kerzenstecker nicht mit einer Zange oder anderem Wkz. raus gefummelt bekommst muss der Kerzenstecker neu, soweit ich mich erinnere sind die auch noch beim M111 geschraubt (bin mir nicht sicher), d.h. du brauchst nur den Stecker neu und kannst (theoretisch) den defekten Stecker vom Zündkabel abschrauben und den neuen anschrauben (M4 Gewinde), manchmal aber so fest das es nicht geht.


    Mit dem Motor-Kabelbaum ist leider Mist, der kostet eben mal ca. 510€ (Sechszylinder über 850€) kann man z.B. hier erwerben:


    Mercedes Motorkabelbaum A2024404405
    gönnen Sie Ihrem Mercedes Klassiker einen neuen Motorkabelbaum
    kurth-classics-autoparts.de


    die Beiden Zündspulen sind leider auch kein Schnäppchen für ca. 124€ pro Stück und gehen öfter mal kaputt.


    Mercedes W124 W202 M111 2 x Zündspulen (ersetzt A0001500480)
    Elektrische und Elektronische Ersatzteile für Ihren Mercedes Benz Klassiker in best möglicher Qualität.
    kurth-classics-autoparts.de


    Must du dir überlegen ob du so viel Geld in diesen Wagen investieren möchtest?


    Ein gut gepflegter W202 mit geringer Laufleistung und umfassender Ausstattung kann durchaus 4.000 bis 6.000 Euro wert sein. Hatte mal einen Japan-Reimport gesehen für 4.500€, allerdings ein 3,6Ltr. AMG mit 280PS für 4.500€, sollte eigentlich nur als Motorspender für einen W201 dienen, wurde aber auf Grund geringer Laufleistung und sehr gutem Erhaltungszustand erhalten. :thumbup:


    Ein Fahrzeug mit Mängeln, hoher Laufleistung und schlechter Pflege kann auch schon für 1.000 bis 2.000 Euro zu haben sein.


    Ein weiterer Umstand ist das die C-Klasse ab W202 schon ein sogenanntes CAN-Bus Fahrzeug ist, ob das ein Vor- oder Nachteil ist musst du selbst bewerten.


    MfG

  • Alles gut kein Problem. Jetzt sind ja wieder alle auf dem Aktuellen Stand :D sowas passiert eben....


    Genau. Diese Firmen die den KB erneuern habe ich auch gefunden. Ich bin halt auf der Suche nach einer Anleitung wie ich diesen KB am besten ausbaue. Und vorallem welche Kabel es genau sind. Oder ob es einfach alle Kabel sind.


    Der Vorbesitzer hat schon teilweise so wie ich es erkennen kann einzelne Kabel erneuert.


    Nach meiner Einschätzung sind die Kabel noch ok aber es ist ja quasi nur eine Frage der Zeit bis es richtig los geht oder gibt es auch ausnahmen?


    grüße

  • Genau so ist es passiert :D Das Problem konnte ich aber zum Glück gestern lösen. Habe alle 4 Kabel neu geholt und Komplett gentauscht. Die Zündspulen habe ich nicht erneuert. Ist das Notwendig? Er springt noch gut an.


    Habe gestern auch direkt die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und zurück gebaut. Danach war die Drehzahl bei 1500 Umdrehungen im Leerlauf. Habe dann einfach diesen Metallstift welcher quasi von der Gasannahme zur Halterung für die Stellung der DK geht neu eingestellt und es hat funktioniert. Dreht wieder bei ca 800/900 Umdrehungen.


    Irgendwie war durch das ganze reinigen mehr "luft" entstanden und das spiel hat dazu geführt das die DK nicht in der Ausgangstellung verblieben ist sondern im Leerlauf zu weit geöffnet hat. Hat mich 2 Stunden überlegen gekostet und das Typische "ich gucke einfach in den Motor" und weis nicht was abgeht kam auch noch hinzu :D


    Der Zustand der Fahrzeuges ist meiner Meinung nach ok. Rost ist vorhanden, wird aber von mir in Angriff genommen. Ich möchte ihn halt erhalten. War immer mein Traum Auto. Neben dem 190er. So einen habe ich aber leider nicht in meinem Besitz.


    Und er war halt günstig. Das ich daran Arbeiten muss war mir klar. Das wollte ich aber auch so.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das wäre schon mal eine Video Anleitung. Wenn du lieber was "Handfestes" möchtest, schau mal ob sowas ggf in der gängigen Literatur (Wie helfe ich mir selbst oder ähnliches) drin steht, zumindest das Inhaltsverzeichnis kann man bei den online Buchhändlern einsehen.


    Ich habe es auch so verstanden das es nur eine Frage der Zeit ist, Da du ja offenbar auch Probleme mit dem Motorlauf hast, würde ich zumindest so weit es eben geht versuchen, andere Ursachen vorher auszuschließen. Wobei ich auch schon von sehr seltsamen Fehlerbildern durch den MKB gehört habe (z.B. Ruckeln beim Schaltvorgang weil vermutlich in bestimmten Momenten die Spannung in den porösen Kabeln übergesprungen ist).


    Long Story short: Es kann sein das deine Probleme mit dem MKB zusammen hängen, muss aber nicht.


    Grüße,


    Alexander

  • Dankeschön.


    Das mit dem Inhaltsverzeichnis ist eine gute Idee.


    Also der Unruhige lauf scheint weg zu sein. Drehzahl bleibt Konstant.


    Ist aber auch Logisch die alte Kerze war ja am Gammeln und die DK sah aus wie ein Schornstein aus den 60ern...

  • :thumbup:

    Na dann würde ich den Wagen einfach so weiter fahren wie er ist, die braune Pest so gut in Schach halten wie es dir halt möglich ist.


    Fehler und Defekte beheben wenn sie auftreten (spätestens beim nächsten TÜV), soweit das möglich ist und die Kosten sich noch im Rahmen halten.


    Never touch a running system


    Alles andere ist bei den Fahrzeugen eher Verschwendung aus meiner Sicht, irgend wann ist er durch gerostet und geht den Weg alles irdischen, eine aufwändige Komplettrestauriering für mehrere tsd Euronen macht bei so einem Fahrzeug meist keinen Sinn, sorry.


    Du hast so einen Wagen nicht umsonst "günstig" bekommen.


    Nur meine ganz persönliche emotionsarme Meinung. 8)

  • TÜV hat er noch quasi bis ende nächsten Jahres. Den letzten hat er auch ohne Mängel bestanden.


    Lediglich der Vermerk der beginnenden Korrosion.


    Ich finde es halt immer Blöd zu sagen nur das Nötigste zu machen. Diese Fahrzeuge haben in meinen Augen mehr als gute Arbeit geleistet. Diesen Spruch kann ich nur bedingt anwenden.... bei einer A oder B Klasse könnte ich es nachvollziehen. Oder bei einem Sport Coupe.


    Hinzu kommt vielleicht das ich gerne dran Schraube. Weil es halt auch noch geht. Eventuell bin ich deswegen etwas hinter her.


    Mir ist halt aufgefallen das egal was man anpackt direkt mehr Sachen zum Vorschein kommen. Das war mir aber vorher bewusst. Und bei dem MKB ist es halt bekannt. Wie bei den w203ern die Steuerkette... ist halt bekannt das es passieren wird (mit hoher Wahrscheinlichkeit) warum also nicht schon im Vorfeld Informieren und nach Lösungen suchen.


    Aber "Never Change a running System" stimmt zu 100% :D

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Das ist ja immer auch Ansichtssache. Ich kann dem 202 leider auch nicht viel abgewinnen, trotzdem halte ich gute Exemplare für erhaltenswert, gerade weil so viele vom Sternenstaub dahingerafft wurden und noch werden. Und bisher - da hat die MB Marketing Maschinerie durchaus Recht - ist jeder Mercedes zum Klassiker geworden. Und auch der 190er war bis vor ein paar Jahren noch im "Tal der Tränen". Sprich wurde hauptsächlich von Letzthandverbrauchern bis zum Export oder zur Kaltverformung aufgefahren. Umso schöner ist es doch, wenn noch ein paar gepflegte herumfahren und es nicht nur AMGs sind.


    Ich kann den Gedanken durchaus nachvollziehen, aber trotz schlechter Zinslage macht es vermutlich mehr Sinn zu warten bis tatsächlich was nicht mehr funktioniert. Wenn es juckt, dann vielleicht lieber in ein paar Eimer Mike Sanders investieren, dann bleibt zumindest Karsten Korrosion erstmal länger fern (hoffentlich).


    Grüße,


    Alexander