Auf den Spuren der eigenen automobilen Vergangenheit

  • Hallo zusammen,

    Brigitte und ich waren im Rahmen eines Kurzurlaubes in Schramberg/Schwarzwald im sehenswerten Junghans-Uhren/Automuseum und haben dort interessante Entdeckungen gemacht, u.a. einen BMW 700, der inder LS- Version mein allererstes Auto war; seinerzeit (1969) erste Wahl, weil er mit 140 km/h den Käfer in den Schatten stellte. Man beachte die damals schicken Talbot-Spiegel links (und rechts!)

    20150327_122547~2.jpg

    Bei seitlicher Betrachtung fallen die heute wieder modernen, versenkten Türschlösser wieder auf...

    20250813_130802~2.jpg20250813_130928.jpg


    Andere Modelle bei nächster Gelegenheit.

    Eigentlicher Anlass dieses Besuchs war eine Sonderausstellung zu Ehren Erich Bitters, der sehr schöne italienisch (Frua) inspirierte Fahrzeuge mit tatkräftiger Unterstützung von Opel auf der Basis des 8-Zylinder Diplomat kreierte und auch als Hersteller produzierte. Nachstehend einige Impressionen dieser schönen Klassiker:

    20250813_132009~2.jpg20250813_132052~2.jpg20250813_132121~2.jpg20250813_132505~2.jpg20250813_132431~2.jpg20250813_132348~2.jpg


    Gruß

    Horst

  • Hallo Horst,


    feine Sichtungen. :thumbup:


    Wenn ich bei den Bitter-Mobilen ein bisschen klugscheißen darf: Nur der Bitter CD - auf Deinen Bildern in rot - basierte auf dem Diplomat (CD = Coupé Diplomat). Das Modell SC, das auf den übrigen Bildern zu sehen ist, hatte den Senator als Basis (SC = Senator Coupé) und dementsprechend "nur" sechs Zylinder.

    Schöne Autos sind's trotzdem. ;)

  • Wow, Christoph, ich anerkenne, dass Du als Auch-Opel-Fahrer bestens informiert bist8) ! Die Bitter-Kunden haben übrigens die ursprünglich geplante Namensgebung Bitter Diplomat abgelehnt :( . Noch ein kleines "Leckerli": Das einzige SC-Cabrio als Rechtslenker:

    20250813_132148~2.jpg20250813_132225~2.jpg20250813_132602.jpg


    Gruß

    Horst

  • Tja, Blacky, das sind, ex post betrachtet, die Vorzüge des Alters, selbst mal solche Kisten gefahren zu haben. Meiner war auch hellblau. Interessant (fällt mir erst jetzt auf), dass VW, der kleine BMW und alle anderen Heckmotorautos (Porsche pp) keinen Kühler brauchten und deshalb designtechnisch nach heutigen Maßstäben avantgardistisch waren: keine Kühlerkonfigurationen und: sie hatten sogar einen Frunk!! Der VW 1500 hatte sogar noch einen zusätzlichen Trunk im Heck...

    Hier mal als Beispiele Käfer, Karmann Ghia sowie die Isetta -im erwähnten BMW-blau, der Messerschmitt Renntiger und das Goggomobil (letztere allerdings ohne Frunk ;) ) aus dem Schramberger Museum.

    Gruß

    Horst

    image.jpg20250813_125625.jpg20250813_130727.jpg


    image.jpg20250813_130637.jpg

  • Wow, Christoph, ich anerkenne, dass Du als Auch-Opel-Fahrer bestens informiert bist

    Die Opel-Geschichte hält eine Menge interessanter Fahrzeuge bereit - und die Opel-Geschichte ist hochspannend.

    Habe ich eigentlich erwähnt, dass ich seit Jahresbeginn zwei Opel-Fahrräder wieder auf die Straße gebracht habe? ;)

  • Hallo zusammen,


    dann gebe ich auch mal meine automobile Vergangenheit bekannt:

    Meine eigenen Fahrzeuge waren zuerst ein Fiat 127 mit 45 PS (Bj. 1972, Neuwagen zu DM 3.990,--!!!), dann 1978 ein Polo 1.3 mit 60 PS und seit 1986 ein Passat Variant JN mit 90 PS (, den ich noch immer fahre).


    Meines Vaters Fahrzeuge (in denen ich anfangs nur mitgefahren bin) waren:


    Mercedes W136 170V mit 38 PS

    Mercedes W187 220 mit 80 PS

    Mercedes W128 220 SE Ponton mit 115 PS

    Mercedes W111 220 SE Heckflosse mit 120 PS

    VW Typ3 1600 Variant mit 54 PS

    Mercedes W114 Coupé 250 CE/8 mit 150 PS

    Mercedes W201 190 E 2.6 mit 160 PS

    Toyota Corolla Tercel Station Wagon 4WD AE95 mit 105 PS


    Die 5 letzten der Aufzählung konnte ich nach dem Führerscheinerwerb noch selbst fahren. Die letzten beiden fahre ich heute noch. Die beiden nicht ins Schema passen wollenden Fahrzeuge nutzte mein Vater als Jäger für Fahrten ins Revier.


    Grüße

    Thomas