Beiträge von benzinator

    Moin Dommi,
    das sieht halt jeder aus seiner persönlichen Sicht.
    Für mich erscheinen die 3 noch beherrschbar, mechanisch und auch elektrisch, aber die sind schon grenzwertig.
    Zum Glück kann ich zu Kumpels fahren, wenn ich nicht weiterkomme.
    Die Möglichkeiten hat halt nicht jeder.
    Eins kannste glauben, so geil, wie der R129 auch ist, soviel Kohle musste im Sack haben, um den als Oldtimer am laufen zu halten.

    Brummi,
    da mach ich mich nicht heiss drum, hab ja in dem Fall auch was anderes gesucht, und zufällig das gefunden, was ich wollte [rock]


    Ralf, im 190er ist sowieso "Klorollenpflicht" ! [lach] [yo]
    Letztens war in der Oldimermarkt was drin zum Thema R129, der ja auch bald ein Klassiker werden könnte. Selbst Hardcore-Schrauber winken jetzt schon ab...


    Dann lieber W126, W124, W201, und alle vorhergehenden bis 1959 [rock]

    Moin Frank,


    das siehst Du vollkommen richtig mit Sensoren und dem Geraffel...
    Da kommt einiges an Arbeit auf mich zu, keine Frage. Aber ich sehs als Gehirnschmalztraining, und wenn der Hobel morgens nicht will, fahr ich halt Bus und Bahn, gibt ne gute Verbindung auf Arbeit und zurück [yo]
    Ausschlaggebend für die Aktion ist das perfekte Fahrwerk und der wenige Rost am Wagen.
    Bei der Überführungsfahrt hat niemand überholt, und ein Beifahrer hätte gekotzt, im Wald hats nach Gummi gestunken, aber es war fast nichts zu hören...
    Von der Lässigkeit des Fahrens rede ich gar nicht.
    Schrauben macht weniger Stress als schweissen. Im Moment zumindest.
    Irgendwann läuft mir mal ein 123 CD übern Weg mit dem 3.0 Fünfzylinder-Treckermotor, da fang ich wieder mit schweissen an [rock]


    Und auf den 2,6er wartet noch eine andere Bestimmung...

    Moin,
    sowas sollte man besser nicht verallgemeinern.
    Aus Erfahrung kann ich sagen, das fast ALLE Teile für einen AMG dem Geldbeutel des Erstkäufers angepasst sind.
    Als Zweitwagen ein Fiat Coupe, Respekt. Geile Karre, keine Frage.
    Da sind die Ersatzteilpreise ähnlich hoch.
    Sind halt Exoten, die in kleiner Stückzahl hergestellt wurden.
    Der Betriebswirtschaftler in mir sagt: Das kostet richtig Schotter !


    Die wenigsten hier fahren nen EVO oder nen AMG, dafür aber grundsolide und bezahlbare Wagen, die trotz ihres hohen Alters die heutigen Schüsseln immernoch in den Schatten stellen.


    Und mal ehrlich, wenn die Aussentemperaturanzeige bei meinem 2.6er verreckt, ärgere ich mich vielleicht drüber, aber ich kann immernoch den angeleckten Finger raushalten.
    Wenn die Spucke gefriert, iss Winter [annieironie]


    Schrotti gehn, im Frühjahr, and so on...


    Also bitte nicht aus Frust so Parolen ausgeben [yo]

    Moin,
    manchmal ist ma ja was vernagelt, geht mir auch so [cussig] [lach]
    Haste jemand, der Dir mal die Fehler ausm Steuergerät auslesen kann ?
    Das erleichtert die genaue Diagnose sehr.
    Bevor Du die halbe KE auseinandernimmst, würde ich da mal ansetzen.

    Moin,
    wusste gar nicht, dass Bilstein auch Nockenwellen baut... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bilstein.de/de/">http://www.bilstein.de/de/</a><!-- m -->


    Oder war es doch die Schrick ?


    Den Q-Dingsda werden nach 8 Jahren einige Besitzer freiwillig anzünden, sowas ist nicht zu vergleichen mit Terranno oder Patrol oder G oder Toyotas Landcruisern.


    Die Zeiten sind leider vorbei, wo noch haltbare Kraftwagen gebaut wurden.
    Hab heut meine neue 2,6er Praline auf der Bahn geprügelt, und wusste, der Kauf hat sich gelohnt [rock]

    Moin,
    sieht wirklich nach Glück im Unglück aus.
    Wie Frank schon geschrieben hat, kommt so ein Bruch durch Schwingungen der Nockenwelle.
    Diese Schwingungen haben ihre Ursache in einem defekten Lager, entweder ist es mangels Schmierung eingelaufen oder jemand hat die Schrauben des Lagers mal leicht überdreht. Somit hat die Nockenwelle an dem Lager Luft, und fängt an zu schwingen, und bricht dann irgendwann.
    Meistens brechen Nockenwellen im Bereich des 1.Zylinders, weil da die Krafteinwirkung der Steuerkette hinzukommt.
    Ist die Nockenwelle gebrochen, steht der abgebrochene Teil sofort still (die Nockenwelle hat ja kein Schwungrad) in der Stellung, wo die Ventile zu sind.
    Somit entsteht kein Schaden an Zylinder 2-4.
    Bei einem 6-Zylinder-Reihenmotor kann das dagegen schon viel Schaden machen.


    Hatte den Fall auch vor 6 Jahren bei nem Passat VR6. Gebrauchte gute Nockenwelle rein und dazu passende Lager, und er lief wieder wie eine Biene . [rock]

    Moin,


    Jan, normal kostet sowas etwas mehr, um die 2k Euro kannste für die Ausstattung und den Pflegezustand ansetzen, mit weniger Km natürlich mehr.
    Der TÜV-Termin im April wird relativ entspannt sein, der darauf folgende sicher auch.
    Allein die Lässigkeit im Stadtverkehr, auf "E" schaltet das Getriebe bei 40 auf 3, ab 50 rollt das Fuhrwerk in der 4 bei leicht erhöhtem Standgas.
    Man kann auch richtig rumhacken, aber das muss ja nicht sein [rock]


    Hab heut mal den Recaro aus meinem Dieselmuli reingeschüsselt und den Originalsitz ins Muli.
    Zufällig kam ein Libanese vorbei, und der Deal war recht schnell in Sack und Tüten. Man kann nicht alles haben, und so wirds die Tage heissen, Abschied nehmen vom immer treuen Diesel-Muli [heul]
    Der Audowagen wird im Libanon oder sonstwo seiner 10. oder 100. Bestimmung zugeführt [rock]
    Hab lang hin und her und Ding, ich kann fast alles selber machen, aber hab nicht immer die Zeit und Nerven dafür.
    Hätt ihn gern aufgehoben für Dust and Diesel, aber bis dahin hab ich was anderes gefunden für die Tour.
    Die Frage war auch, lohnt sich der ganze Aufwand für ein Alltagsauto, was noch keine 30 Jahre alt ist ?
    Antwort, nicht wirklich.
    Hab keine Scheune, wo ich ihn trocken abstellen kann.


    Und der 2.6er soll erstmal nur die nächsten 2 Jahre halten. Die Erfahrungen vom Muli werden ihm bestimmt zugute kommen.
    S Muli sollte nur 1 Jahr halten, dann sind 4 draus geworden [rock]


    Was in 5 Jahren ist, weiss keiner [Bekloppt]
    [rock] [rock] [rock]

    Moin Gemeinde,


    wollte mal mein neues Schätzle vorstellen.
    Eigentlich war ich auf der Suche nach einem W124 E200 oder E220 Vierventiler ab Bj.92, aber da hats zuviel Rost oder Vorbesitzer oder kein TÜV bei den meisten. Nach 5 angeschauten Schrottkarren reichlich Frust, halt mal wieder in ebay geschaut, und da hat er mich wieder angelacht.
    War ja schon ne Weile drin...
    Also Verkäufer kontaktiert, vorgestern hingefahren (an den Hochrhein, Kreis Waldshut, ist ne kleine "Weltreise" [lach] ), angesehen, probegefahren,und da war alles zu spät, volle Infizierung !!! [rock] [rock] [rock]
    Hab ihn heut geholt, bar bezahlt (1300 !!!), und der Händler hat mir sogar noch seine roten Kennzeichen anvertraut, da war ich echt BAFF [wow] [wow] [wow]
    Die Fahrt aus dem Kreis Waldshut nach Freiburg über den Schwarzwald war der reinste Genuss, in der 4.Fahrstufe gemütlich die Berge hoch [rock] [rock] [rock]


    Allgemeinzustand:
    Fast rostfrei, bis auf 2 Wagenheberaufnahmen, fast keine Kratzer, Kundendienst immer bei Benz, richtig topgepflegt innen ( @Frank: LAMMFELL auf den Sitzen [lach] ) wie aussen.
    Die Automatik schaltet butterweich, beim Warmstart ist er etwas zickig (das treib ich ihm noch aus), und das Fahrwerk ist die reinste Freude. Und grüne Plakette gibts auch. Unfallfrei. Ok, das Differential singt leicht mit, pillepalle sowas [lach]


    Austattung:
    el. Schiebedach, Klima, ABS, ASD, Niveauregulierung, Gullis mit 205ern und von Hause aus gebördelte Radläufe, leicht tiefer. Ein Satz gute Winterreifen mit Benzradkappen ist auch dabei.


    Historie:
    Baujahr 1990, also NachMopf, 271000 Km, 1 Vorbesitzer, der den Wagen bei ner Sparkasse als Firmenwagen fuhr, und ihn anschliessend gekauft hat.
    Bilder folgen gleich...

    Moin, ist halt der Fall, wo es die Abgase ins Kühlsystem drückt, deswegen lauft das dann halt über.
    Diese Variante einer defekten Zylinderkopfdichtung ist relativ harmlos, man kann damit recht lange rumfahren, wenn man nicht heizt.
    Gibt halt immer Sauerei beim Öffnen des Deckels, dann nachfüllen, and so on.
    Wenn Du allerdings so weiterfährst, solltest Du Dich nach einem passenden Ersatzmotor umschauen.

    Klaro, Lammfell ist so schön kuschelig... [wallbasch]
    [lach] [lach] [lach]
    Macht aber durchaus Sinn bei nem Azurro.
    Ich mag auch kein kaltes Leder am frühen Morgen.
    Der Recaro für Rentner macht schnell den Lendenwirbelbereich und den Hintern warm, bei Hitze summt der Lüfter, damit man nicht anbäckt [rock]
    Ach ja, Lammkoteletts ess ich gern im Grünen Baum [yo]


    Bei Atu werden sie immer über die Strasse geholfen, bis der Wagen endgültig kaputt ist [band]

    Halbes Jahr Standzeit macht nicht unbedingt verharzten Sprit.
    Vielleicht hilft das weiter:
    - Stauscheibe klemmt, oder Nulllage stimmt nicht
    - Steuerkolben bewegt sich nicht, oder klemmt
    - Druck von der Benzinpumpe zu gering, prüfen
    - Stellglied der Drosselklappe ausgeleiert
    - Strom im Stellglied prüfen
    - Regelung für Leerlaufdrehzahl und Drehzahlstabilisierung prüfen
    - Zusatzluftschieber prüfen

    Moin,
    ich will nicht schon wieder motzen, aber das beste ist, den RPF einzubauen, zur Abnahmestelle fahren, alles abnehmen und eintragen lassen, und anschliessend die Sache auf Oxikat zurückrüsten.
    Auf Dauer sind die alten Motoren nicht für den Rückstau ausm Auspuff ausgelegt.
    Nen Oxikat können sie grad so ab.
    Wenn da ein Ding drunter ist, was eingetragen ist, motzt kein TÜVler rum.
    Nur mal so am Rand erwähnt [rock]