Beiträge von kekssen

    Ja, dort saugt ein Mercedes Betrieb jedenfalls das Öl ab.


    Mit einem Hochdruckstrahl würde ich aufpassen. Den Injektoren selbst wird nichts passieren, aber wie du siehst sind sehr viele Stecker. Handwäsche mit einem Motorraumreiniger und einem Handschwamm birgt nicht so viel Risiko.



    LG Nico

    Hey,


    ein Kollege von mir hat so ähnliche Radmulden bei seinem 190 D MOPF. Er meinte der Einbau war leicht fummelig, da sie nicht genau passten und er musst ein paar Stellen zuschneiden. Auch musste er bei den Saccos eine Befestigung anbringen und diese anbohren (jedenfalls bei den hinteren Saccos). Ich persönlich würde sie nicht dranmachen.


    Klar, der Innenradlauf ist nicht wirklich geschützt vor Steinschlägen und ein Kautschuk Unterbodenschutz wird bei jedem Mercedes früher oder später hier unterwandet, ohne dass man es merkt. Aber selbst mit so einer Kunststoffeinlage fängt es bei vielen Fahrzeugen dahinter an zu rosten :/ W211 (ja.. auch die), W220, W203 bei Mercedes jedenfalls.


    Viel wichtiger ist eine Hohlraumversiegelung an den Stellen wo die Stopfen sind und vor allem außen an den Stopfen, damit sich dort nichts bildet. Meist sind es nämlich nicht die Steinschläge, die den Unterbodenschutz zusetzen, sondern meiner Meinung nach eher eine Materialermüdung und dort fängt es halt richtig an zu rosten. Auf der Fläche selbst wäre mir ein Rostbefall noch nicht untergekommen. Wenn du die Stopfen nicht rausnehmen willst (zB damit der Kautschukunterbodenschutz intakt bleibt), dann kannst du einfach die untere Rückbank ausbauen und an den Seiten befinden sich dann 3 Schlitze zur Hohlraumversiegelung.



    LG Nico

    Heftig :D wie gut, dass ich die Stöpsel im Motorraum beim 190er auch alle entfernen werde.. meine sehen auch so brüchig aus und der unter dem Behälter zerbröselt schon total.. rostig ist zwar nichts aber die Grundierung beim Stopfen ein wenig angescheurt.. unter dem Stopfen ist es nämlich nicht lackiert, dafür aber der Stopfen ;)


    LG Nico

    Danke an alle, ich habe sie endich runter.. die Riemenscheibe hat sich durch ein paar Rostpunkte irgendwie mit der Servo "verschweißt" wie es scheint :wacko:


    Der Riemenscheibenabzieher war ein Reinfall, da er anscheinend nur für Kurbelwellenriemenscheiben taugt, da die Scheibe unserer Servo wie ein Hut raussteht und man den Abzieher nicht anbringen kann..


    Etwa 5 Minuten dauerhämmern und gleichzeitig WD40 zwischen der Scheibe brachte dann endlich den Durchbruch und auf einmal *Ding* und landete am Boden auf mein Tuch..


    Gerade bin ich es an den verrosteten Stellen chemisch am entrosten und mache gleich den neuen Riemenspanner rein.. nebenbei habe ich auch vor den Motorraum danach ein wenig kosmetisch aufzuhübschen und zu versiegeln :love: sowie ein paar alte Gummitüllen im Motor zu erneuern.. die ab Werk drüberlackierten sind schon so unansehlich und teilweise porös (unter dem Seibenwischwasserbehälter, neben Scheibenwischwasserbehälter und bei der Batterie).. nicht vergessen auch dann den Unterboden neu zu versiegeln ;)


    LG Nico

    Danke, aber meinst du von vorne draufhauen (wo die Bolzen drauf waren) oder von hinten? Hab es mal von hinten rechts und von hinten unten probiert sowie auch die scheibe immer wieder gedreht und nächste Stelle beklopft.. natürlich nicht zuuu fest, aber jetzt auch nicht mädchenhaft :D


    Hab mir jedenfalls mal einen speziellen Riemenscheibenabzieher organisiert und sollte ihn am Dienstag bekommen..


    Bei anderen fällt die nach den drei Bolzen schon fast runter und bei mir wie angeklebt.. :(

    Ich bekomm diese Riemenscheibe einfach nicht ab.. langsam bin ich echt am verzweifeln..


    fast 400ml WD40 und ein paar Spritzer vom Liqui Moly Rostlöser und es tut sich nichts.. Gummihammer brachte auch nichts :/ Standardabzieher ist auch erfolglos geblieben.. hab mittlerweile sogar die Frontverkleidung vom Kühler abgebaut - natürlich auch ohne weiteren Erfolg bzgl Riemenscheibe 8)


    Ich glaube der Riemenspanner und die die Riemenscheibe von der Servo waren somit noch nie unten :/


    Bin für jeden weiteren Ratschlag dankbar [danke]

    Danke euch beiden


    Ich glaub ich werde morgen echt mal kurz eine andere Lichtmaschine einbauen.. bevor ich aber den Riemen wieder draufmache, werde ich den Motor mal starten und mal schauen, ob das Geräusch überhaupt von der Keilriemengegend kommt.. wenn ja wird wohl der Riemenspanner und wenn das nichts hilft auch noch die Wasserpumpe getauscht :D


    Wollte auch noch die Riemenscheibe von der Servopumpe runtermachen zum Säubern, aber irgendwie steckt die fest? Die drei Bolzen sind natürlich raus oder muss ich da ein bisschen mit dem Gummihammer nachhelfen?


    Danke, LG

    Hey zusammen,


    kurze Frage.. bin gerade dabei die ganzen Rollen um den Keilriemen zu überprüfen, da nach einer Standzeit von einem Monat in der Garage im Motorraum beim Gasgeben/Anfahren in den unteren Gängen (1. und 2. Gang) es von der Wasserpumpe aus ein Geräusch ertönt, wie wenn eine Katze anfängt zu heulen.. Hoffe jedenfalls, dass es die Wasserpumpe ist?


    Irgendwie macht jedoch keine von den Rollen so ein Geräusch, wenn ich es per Hand überprüfe.. ein bisschen Spiel ist bei der Wasserpumpe, wenn ich sie nach vorne und zurück bewege, jedoch wenn ich sie drehe (egal wie schnell) macht sie keine Geräusche.. Keilriemeen habe ich natürlich abgemacht


    Übrigens habe ich auch gemerkt, dass ich keinen Schwingungsdämpfer (das Teil zwischen Lichtmaschinenhalterung und Spannrolle) habe..? Sollte ich einen bestellen oder ist das beim 1.8 (M102) einfach so?



    Danke, LG Nico

    Du musst die Batterie ausbauen und die Kunststoffverkleidung wegmachen. Dann siehst du ein paar Module und ganz Links hinter dieser Verkleidung ist so ein Stopfen, dort kannst du Kabel auf der Beifahrerseite durchziehen glaube ich.



    LG Nico

    Hey Kalle,


    herzlichen Glückwunsch, dein 190er ist gerade mal eingefahren :thumbup:


    Du wirst sehen, dass da noch viel mehr drin sein wird :)


    Weiterhin unfallfreie und fahrfreudige Kilometer!



    LG Nico

    Auf amazon gibt es für Schaltgetriebe nen Kühler für aktuell € 65,53


    einfach suchen mit:





    BEHR HELLA SERVICE 8MK 376 710-634


    Hab so ein Teil auch zu Hause und sieht qualitativ aus. Ebenfalls über amazon bestellt


    LG

    Mir kommt vor, manchmal können sie es nachbauen und liefern. Dann für eine gewisse Zeit wieder nicht. Paar Monate später kann man sich dann ein Schloss bestellen, aber nicht zwei und dann für eine Zeit wieder nicht.


    Gute Logik von Daimler :thumbup:


    Ich wette, dass es bald wieder mal lieferbar ist. Lukrativ ist es eigentlich schon für die, denn die Material-, Aufwands- und Herstellungskosten mit passender Codierung pro Schloss liegen sicher bei oder unter 10-15 EUR. Aber wahrscheinlich nicht lukrativ genug ?(



    LG

    Es kommt bei uns auf ein "Bonus Malus"-System an, wie viel man zahlt.. ist die Stufe niedrig (zB "0"), heißt das, man hat wenig Unfälle bzw Schäden und man bekommt die Versicherungsrate zum besten Preis. Das Problem ist leider, dass sich bei alten Fahrzeugen eine Kasko bei uns ohne Wertgutachten echt nicht lohnt, weil wenn ein kleiner / mittlerer Schaden ist, dann kommen die gleich mit Totalschaden an.


    Erst wenn man eine Youngtimer- oder Oldtimerversicherung abschließen kann und ein Wertgutachten hat, lohnt es sich bei uns (meiner Meinung nach) eine Teilkasko oder Vollkasko abzuschließen. Will aber noch wahrscheinlich ca drei Jahre warten damit, außer die "normalen" 190er Benziner wie der 1.8 / 2.0 steigen preislich noch davor rasant an ;)



    LG Nico

    Da es nicht selbstverständlich ist, dass die Versicherung des Gegners zahlt, wollte ich neben meiner Story dies nur mal anmerken. Dennoch kann man den Schaden reklamieren, wenn das "Schädiger"-Fahrzeug identifizierbar ist.


    Zum Thema Teilkasko und Scheibenwechsel:
    Vielleicht bei euch in der Schweiz. Bei uns in Österreich schließen Menschen bspw für Fahrzeuge unter € 8.000,- idR eine normale Haftpflichtversicherung ab und darin ist keine Teilkasko enthalten.


    Bei einer Vollkaskoversicherung hat man manchmal auch einen Selbstbehalt, wenn die Scheibe gewechselt werden muss (!) - kommt aber auf den Versicherer bzw den Versicherungsbedingungen drauf an. Auch bei Teilkaskoversicherungen kann ein Selbstbehalt fällig sein.