Beiträge von kekssen

    Manchmal reichen schon kleine Kieselsteine aus, die man auf die Scheibe bekommen hat, den Scheibenwischer anmacht und man hat die Kratzer dann leider drinnen. Ich habe sogar bei den Seitenscheiben der Türen ein paar heftige Kratzer. Glaube das kommt von Ästen, bei dem man zB beim Parken ankommt :thumbdown:


    Leider ärgerlich, aber so ein Scheibenwechsel ist auch nicht gerade günstig. Vielleicht wartest du noch ein bisschen ab, was natürlich deine Entscheidung ist. Ich hatte nämlich beim W124 die Scheibe gegen eine komplett neue und originale getauscht und eine Woche später einen Steinschlag kassiert, der die Scheibe unbrauchbar machte. Tja, leider von einem PKW und die Versicherung des Fahrers wollte nicht zahlen.. <X


    Derzeit habe ich rechts bei der Beifahrerseite beim W201 der Windschutzscheibe auch 2-3 heftige Längskratzer, vermutlich von größeren Steinen. Solange die Scheibe noch intakt ist, tausche ich es, wegen oberer Geschichte, sicher nicht mehr :wacko:


    Natürlich musst das am Ende entscheiden! :)


    LG Nico

    Hey,


    alle zwei Leisten bei der Seite (die über das Dach gehen) sind geclipst und die von dir erwähnte Dachkante ebenfalls. Unter den beiden Seitenteilen könnte sich übrigens Rost befinden, auch wenn es von außen noch nicht sichtbar ist - also mach dich ggf darauf gefasst.


    Vorgesehensweise:
    1.) Motorhaube öffnen
    2.) Geklipste Seitenteile von der A-Säule weg bis zum hinteren Teil des Fahrzeuges entfernen
    3.) Dachkante / Dachleiste von einer der Seiten (zB rechts nach links) entfernen
    4.) Verkleidung um den Einarmwischer und Einarmwischer entfernen
    5.) Scheibe, Dichtungsreste und Rost entfernen


    Politiur wird bei Glas nicht viel bringen - schade um die Zeit und Material. Die Kratzer wirst du wahrscheinlich dennoch weiterhin wahrnehmen können, wenn auch nicht so stark als vorher. So wie du geschrieben hast, dürften es schon heftige Kratzer sein und die gehen nicht komplett weg. So feine eventuell schon, aber direkt mit dem Auge wahrnehmbare sicherlich nicht.


    LG Nico


    sieht topgepflegt aus dein Innenraum :thumbup: wie ein Neuwagen irgendwie haha


    LG Nico

    Hey


    A1244700005 steht auf dem Tankdeckel oben. Wenn du das Teil schon hast, kann man die Dichtung dafür (ist meist porös) glaube ich selbst nachkaufen, aber dazu weiß ich die Teilenummer nicht.


    Wenn sie irgendwer weiß, darf er sie gerne posten :thumbup:



    LG Nico

    So alles wieder dicht :thumbup: die neue ist ein wenig anders als die alte Dichtung, jedoch macht das nichts - habe es mit einem Hochdruckreiniger überprüft und es war (bei mir) dicht.


    Teilenummer der alten Dichtung war A2019975981 (noch lieferbar) und ist ein wenig anders gebaut als die oben genannte.


    Beim Einbau der Dichtung von seitlich rechts anfangen und gegen den Uhrzeiger vorsichtig reindrücken. Die Seite mit der Teilenummer muss in den Kofferraum schauen (dh keine Teilenummer von Sicht auf den Einfüllstutzen).


    LG Nico

    Gern :) ich hätte auch nicht gedacht, dass es ein Problem darstellen würde, bis mir der Benzingeruch im Kofferraum entgegen kam und hinter der Verkleidung solche kalkartigen Stellen waren. Es kann ja auch Wasser eintreten - bei mir jedoch (auch) Benzin wegen einem vermutlich undichten Tankdeckel von Febi...


    Günstig ist es auch und heute wird es auch schon abgeholt, da sofort lieferfähig :thumbup: Originaltankverschluss wird auch drauf gemacht. Dann sollte wieder alles dicht sein!


    LG Nico

    Auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist:


    ich würde mit einer CSD Schleifscheibe so einen Rost wie deiner war gründlich entfernen und dann mit Owatrol CIP die blanke und gereinigte (+ entfettete) Stelle einstreichen und einen guten Lackaufbau machen. Darunter (also vom Kofferraum aus) würde ich die beiden (hoffentlich noch nicht von dort aus rostigen) Bleche mit Fluid Film tränken. Wenn Rost vorhanden ist, würde ich dennoch Fluid Film draufmachen - es stoppt den Rost echt und ich werde nicht bezahlt. Ansonsten auch Owatrol Öl, wobei ich Fluid Film hier bevorzugen würde.


    So würde ich es machen und werde in Zukunft auch berichten können, ob es denn geholfen hat.


    LG Nico

    Hey, perfekt! Danke für die Info


    Einfach den Alten Gummi vom Tankverschluss aus rausziehen und den neuen einsetzen, oder?


    Werde versuchen heute bei Mercedes wegen der Teilenummer zu fragen und teile sie euch dann mit, falls es noch wer braucht. Ein Blick lohnt sich, ob es bei euch auch rissig ist... ein ziemlich unangenehmer Geruch kam mir bei der Öffnung des Kofferraumes entgegen :wacko: Hab dann auch alles hinter der Verkleidung natürlich wieder gereinigt :saint:


    LG Nico

    Hey liebe 190er - Community!


    Kurze Frage und sorry, wenn ich einen Thread übersehen habe.. habe schon fleißig gegoogled aber irgendwie nichts gefunden.


    Weiß zufällig jemand, welche Teilenummer diese Dichtung vom Benzintank hat, welche das Loch um den Einfüllstutzen des Tanks abdichtet? Die große Gummilippe oder wie man das nennt :)? Wäre für einen 190er 1.8 (Bj. 1991), bei welchem diese Dichtung zerbröselt und mittlerweile Benzin in das Innere des Radkastens läuft :thumbdown:


    Leider auch mit einem suboptimalen Febi Bilstein Tankverschluss, der wahrscheinlich auch nicht ordentlich abdichtet..


    Weiß eventuell jemand, ob man den Tank dafür ausbauen muss? :whistling:


    Vielen Dank im Voraus!!!


    LG [danke]

    Hey alle


    danke für die Antworten. Hab ich das also richtig verstanden, wenn die Ventile geschliffen sind (also zu 100% dicht mit Benzintest) dann kann sogar ein Schaden entstehen (im seltensten Fall)?


    LG Nico

    Hey Bertie,


    danke für deine Antwort! Wie lange denkst du braucht man für das alles an Zeit in etwa? Kann man von einem Mercedes Benz Betrieb erwarten, das alles in ca. 6-7 Stunden zu schaffen? Ich persönlich würde da niemals rangehen :(


    Also:
    Kopf ausbauen
    Planschliff mit Maschine
    Ventile schleifen und Ventilschaftdichtungen erneuern
    Kopf einbauen
    Kühler säubern bzw. wechseln



    Danke, LG

    Hey alle zusammen,


    kurze Frage an die Motorspezialisten :whistling:


    Wenn der Zylinderkopf von einem 190 E 1.8 komplett ausgebaut ist. Kann man dann feststellen, ob die Ventilschaftdichtungen kaputt/defekt sind, ohne sie ausgebaut zu haben?


    Sprich man hat nur den Kopf vor sich mit eingebauter Nockenwelle, Kipphebeln und Ventilen. Es kam kein weißer Rauch aus dem Auspuff oder zu einem starken Ölverlust (ca. 1 Liter pro 3000-4000 km nach meinen Aufzeichnungen) sondern nur die Frage, ob man das feststellen könnte.


    Hätte noch eine weitere Frage, ob es unbedingt notwendig ist die Ventile bei einem Zylinderkopfdichtungsschaden zu schleifen bzw. wie kann man das feststellen (ohne Ausbau der Ventile)? Falls ihr noch ein paar Details braucht: 234.000 KM, Langstreckenfahrzeug (2x 55 KM pro Werktag), Öl: Castrol 10W40 spät. alle 15.0000 km neu mit Filter


    Vielen Dank für eure Antworten!!!



    LG Nico [danke]

    Danke :) ja ich geb mir mühe ihn so gut wie möglich zu erhalten


    Finde auch, dass die 190er ziemlich gute Fahrzeuge sind! Bin mit ihm knapp 60.000 KM gefahren und außer normale Verschleißteile (Reifen, Bremsscheiben+Klötze vorne, Batterie) & Betriebsflüssigkeiten hatte er nichts neues gebraucht in den fast 4 Jahren. Das Einzige was danach kam, war die Zylinderkopfdichtung :|


    LG Nico