Beiträge von Horni

    Auch von mir ans Forum einen guten Übergang ins neue Jahr, das mit dem Rutsch klem ich mir lieber bei den Blitzeisansagen...


    Feiert schön, bis nächstes Jahr.


    Ralph

    Von der Traglast dürftest Du keine Schwierigkeiten bekommen hätte da eher bedenken bei der Einpreßtiefe mit ET 37 ist das schon ziemlich gewagt, es kann sein dass Du, wenn diese passen vorne Lenkeinschlagsbegrenzer benötigst. Welche Felgen sind das genau vom W202?


    Grüße
    Ralph

    Hallo Rudi,


    das kann auch abhängig vom Navi sein, hier gibt es größere Unterschiede in der Quali der kleinen Helfer. Habe jetzt ein sehr genaues von Navigon dem ich wietestgehend Vertrauen schenke. Andere Geräte wie z.B. frühere TomToms hatten noch zeitliche Verzögerungen und schwankten auch bei gleichbeleibender Drehzahl. Bei den Tachos hat man bei höherer Geschwindigkeit eher Abweichungen als im unteren Bereich. Ausserdem gibt es ja noch die angeblich eingebauten Toleranzen der Hersteller.


    Kennst Du die Geräte die bei 30er Zonen aufgestellt werden, welche Dir zwar die Geschwindigkiet angeben aber keine Photos machen. Solltest Du sowas in der Nähe haben einfach mal lang fahren somit erhält man immernoch eine dritte Messung die auf der Suche nach Wahrheit hilfreich sein können.


    Die Winterreifen sind abhängig vom Abrollumfang. Wenn Du die gleichen Maße bei Winter- und Sommerbereifung fährst, sollte hier kein Unterschied bestehen.


    4km/h Abweichung klingt jedoch noch nach einem absoluten Toleranzbereich.


    Grüße
    Ralph

    Hi,


    habe bei mir Federn von H&R rundum verbaut. Diese gibt es in 30 und 40 mm. Da diese Federn vor etwa zwei Jahren getauscht wurden dürfte der Preis von ca. 140,- € noch aktuell sein. Bei einer Tieferlegung von 30mm ist es möglich mit den Seriendämpfern zu fahren.
    Die oberhalb der Federn liegenden Federgummis gibt es mit verschiedenen Stärken so das man hier noch eine zusätzliche Möglichkeit hat auf die Tiefe hinten Einfluß zu nehmen. Die Federgummis erkennt man an den aufgebrachten Noppen (ein- vier Noppen) Ein Noppen ist die tiefste Variante und folglich vier Noppen die höchste.


    Alternativ besteht die Möglichkeit Federwegsbegrenzer einzubauen, diese vermindern das zu tiefe einfedern und somit das Aufsetzen der Kotflügel auf dem Reifen bei hoher Traglast.


    Domstreben sind bei dieser dezenten Tieferlegung nicht notwendig.


    Viel Erfolg. Halt uns diesbezüglich mal auf dem Laufenden.

    Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehn,
    ich hab's überfahren - es war ein Versehn.
    Ich hatte gerade die Äuglein zu,
    ich träumte beim Fahren in himmlischer Ruh.
    Das Christkind hat in dieser heiligen Nacht,
    Bekanntschaft mit meinem Kühler gemacht.
    Später sah ich auch noch den Weihnachtsmann,
    er führte gerad seine Rentiere an.
    Ich überholte den langsamen Wicht,
    doch sah ich den Gegenverkehr dabei nicht.
    Ich wich noch aus, doch leider nicht Santa,
    ein kurzes Rummsen und er klebte am Manta.
    Am Ende sah ich auch Nikolaus,
    er stürmte grad aus dem Freudenhaus.
    Er kam ganz hektisch über die Kreuzung gelaufen,
    wollt am Automaten neue Präser sich kaufen.
    Mein Auto und mich hat er wohl nicht gesehn,
    jedenfalls blieben nur seine Stiefel stehn.
    So ist die Moral von dem Gedicht,
    fahr zu schnell Dein Auto nicht!
    Denn als ich zu Haus war, da musste ich heulen,
    mein schöner Wagen, der hatte drei Beulen.
    Vom Nikolaus, vom Christkind und vom Santa Claus,
    ja dieses Jahr Weihnachten, das fällt dann wohl aus .....

    Fahren kann man auf dem W124 sowohl 185er als auch 195er, abhängig von den jeweiligen Felgen. Aber hier kommt es ja auf vorhandene Reifen an. Und diese dürften einen anderen Querschnitt haben. Theoretisch passen die Reifen werden aber wegen des geringeren Abrollumfanges eintragungspflichtig sein. Und bei den Allüren die der TüV derzeit aufruft... nicht lohnenswert.


    lerch: Die 124er Nummer hat nicht zu sagen habe in meinem W201 nicht nur 201er und 124er Nummern sondern sogar noch 123er Nummern. [gruebel] Und die o.g. Nummer war meineserachtens für eine Fahrgestellnummer zu kurz. Deswegen die Nachfrage- wurde ja dann auch beantwortet... [yo]

    Hallo Jean Louis,


    schön, dass deiner Tochter nichts passiert ist. Ist der 250D von der Karosse her wie ein 190er (Typ W201) oder handelt es scih hierbei um eine E-Klasse (Typ W124) Nach Angabe der Nummer tippe ich auf einen W124 also E- Klasse und die Reifen dürften nicht passen weil sie vom 190er kleiner sind . Hierzu müsstest Du mal in die Papiere schauen oder idealerweise den Reifenhändler um Rat bitten.


    Die Bezeichnung 250d ist zu wenig um herauszufinden was dich für ein Auto interessiert, da dies nur den Motor beschreibt und sowohl auf den 190er als auch auf den W124 zutreffen kann.


    Schick einfach mal ein paar mehr Infos...

    Hi,


    die Automatikantenne sollte regelmäßig gefettet werden. Hierzu gibt es, wie für fast alles, sog. Antennenfett. Vorab die Antenne reinigen und dann dass Fett an den Übergangskanten der Teleskopantenne ordentlich einfetten. Dann die Antenne mehrfach ein und Ausfahren und die Überschüsse des Fettes mit einem Lappen entfernen, da sich sonst an dieser Stelle der Strassenschmutz mit dem Fett verbindet und sich eine schwarze Masse bildet, die den Teleskopstab nicht mehr ordentlich einfahren lässt. Bei kühlerem Wetter ist das Fett ein wenig zähflüssiger und somit muss der Motor eine höhere Leistung erbringen.


    Insbesondere bei Autobahnfahrten kommt es verstärkt zu diesen Verschmutzungen, da die Aufnebelungen von Spritzwasser sich auf dem Antennenstab niederlassen und eine Schwergängigkeit begünstigen. Da die Antenne bereits das letzte Segment nicht mehr einfahren, empfiehlt es sich den Vorgang mehrfach zu wiederholen, damit der Austausch des Stabes vielleicht noch umgangen werden kann. Sollte das nicht reichen, kann man im Zubehör den Antennenstab einzeln tauschen. Kosten ca. 30,- Schleifen. (Zumindest bei Hirschmann)


    Es empfiehlt sich die Antenne ggf. im Ganzen zu demontieren und den o.g. Fettschnodder mal aus dem Kasten zu entfernen und alle Teile neu einzufetten und die Innenliegenden Zahnräder zu prüfen. Etwa alle 2-3 Jahre.


    Viel Erfolg!

    Hab meinen Satz günstig beim Schrotti geschossen! Die rautierten Matten erinnern noch ein wenig an den W123. Für den Winter sind die eine optimale Anschaffung, möchte die aber im Sommer nicht unbedingt in meinem Vehikel sehen. Leichte Abnutzungserscheinungen auf der Fahrerseite aber nach einer Behandlung mit dem freundlichen Hochdruckstrahler erhält die Matte und auch die Filzbeschichtung einen neuwertigeren Eindruck. Leider machen sich die Verwerter auch nicht wirklich die Arbeit selbst die Originalpassformmatten zu lagern und somit wurden diese aus einem freigegeben Verwertfahrzeug vor "Innenraumoptimierung" gerettet. Kostenpunkt ca. 8,- €uro-Taler.

    Hallo Andy,


    also wenn das Reserverad von 1991 ist (Respekt!) dann empfiehlt es sich ja umsomehr dieses durch den derzeit noch intakten Reifen auszutauschen. Auf jeder Achse des Fahrzeugs ist jeweils nur ein Reifentyp gestattet. Also kann mich nur der Meinung von Bastiaan anschließen. Solltest Du keinen einzelnen Reifen dieser Marke gebraucht ergattern können empfiehlt es sich zwei Neue (Kannst ja auch gerne wieder Cinturato P4 nehmen, falls es die noch gibt) zu erwerben und idealerweise an der Heckachse/ sprich Antriebsachse montieren lassen.


    Abgesehen davon wäre ich beim Kauf eines gebrauchten Schluffen vorsichtig, da


    a) das Profil in etwa dem alten Profil entsprechen sollte


    b) das Alter in etwa das gleiche sein sollte


    c) über die Reifenhistorie kaum etwas in Erfahrung zu bringen ist. Man weiß nie wie eine solche Pelle mal behandelt wurde.


    Für Reifen gilt der gleiche Grundsatz wie für Bremsen: Es handelt sich hierbei um eine exremst sicherheitsrelevante Einrichtungen eines Fahrzeugs die für dich und deine Beifahrer eine Art Lebensversicherung darstellen...
    Hier spart man sicher an der falschen Stelle...


    Viel Erfolg!

    Erstmal ein herzliches willkommen!


    Also wenn die Batterie nicht abgeklemmt war, wird sie wohl eine Tiefenentladung erfahren haben. Ansonsten die üblichen Haushaltstios, Luftdruck, Letzter Ölwechsel, Kühl und Scheibenreinigungswasser... gibt es ne Dokumentation wie z.b. Wartungsheft/ Scheckheft? Vom Laub befreien, alles andere erst mal vom Schmand entfernen (wird er wohl haben wenn er draussen stand). Vorsicht bei der ersten Fahrt. Die Bremsen erst mal wieder frei fahren... Rost auf Belegen, ggf. festgebackene Handbremse...


    Grüße
    Horni