Beiträge von sternfahrer190

    Auf meinem Trecker habe ich mit dem Serienfahrwerk und ohne Kotflügelumlegung die 7x15 Zoll von MSW/Melber mit ET23 drauf und fahre 205/55R15. Im Schein sind die Felgen mit 195/60R15 Bereifung eingetragen. Bei der Reifenbestellung habe ich nicht darauf geachtet, weil sonst immer die Gullideckel oder die 8-Loch mit 205er drauf waren.

    Wenn ich nun zuhause zu schnell über diese verkehrsberuhigten Schwellen/Huppel fahre (nicht mit 30km/h sondern wirklich schon langsam;)) und dann noch leicht einlenke, schleifen die Reifen auch ganz kurz am Kotflügel.

    Beim nächsten mal wieder die andere Größe und dann mal sehen. Ich will nämlich die Kanten nicht umlegen.

    Hallo zusammen,


    ich suche wie oben schon erwähnt eine Fahrertür für meinen 6-Ender ohne Anbauteile, die sind noch in Ordnung (blödes Missgeschick gehabt). :rolleyes:

    Rostfrei wäre noch schön, das war meine bisher auch. ;)


    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Moin,


    ich hatte das gleiche Problem bei meinem 2.6er vor genau ca. einem Jahr.

    Bei mir war das Kaltstartventil defekt und ich hatte einen Kurzschluss im Leerlaufregler.

    Morgens, wenn der Motor noch kalt war, lief er ohne Probleme. Sobald er Betriebstemperatur hatte, ist er mir im Leerlauf abgesoffen und hat auch sehr widerwillig Gas angenommen.


    Viele Grüße

    Hallo,


    ich hatte vor geraumer Zeit ein ähnliches Problem mit meinem 2.6er.


    Er sprang, wenn er warm war, nicht immer an. Nahm schlecht Gas an und ist zwischendurch dann auch immer mal wieder ausgegangen.

    Verteiler, Läufer und Kerzen waren soweit in Ordnung. Die Kerzen habe ich trotzdem erneuert.

    Letztendlich waren dann das Kaltstartventil und der Leerlaufregler defekt.


    Jetzt läuft wieder alles rund.


    Viele Grüße

    Hallo,


    meinst du die Massepunkte z.B. für elektr. Fensterheber oder die Sitzheizung?

    Die liegen etwas versteckt unten links hinter dem Armaturenbrettträger.

    Die sind auch nicht wirklich gut zugänglich. Klapp mal, nach dem du den Tacho ausgebaut hast die Dämmmatte weg.

    Evtl. noch den Lüftungskanal von der linken Luftdusche ausbauen, dass man besser dran kommt.


    Viele Grüße

    Hallo,


    die Diode kommt an die Unterseite vom Sicherungskasten. Vom Motorraum siehst du nur die einzelnen Sicherungen. Vom Innenraum kommst du an die Unterseite dran (da wo die ganzen Kabel reingehen). Die Diode müsste dann in Steckplatz F für den Fensterheber-Kabelbaum. Steckplatz K war, meine ich, der Anschluss für den Komfortschaltkabelbaum.


    Viele Grüße

    Hallo,


    ja, die Kopfstützen hinten lassen sich ganz einfach nachrüsten.


    Du benötigst die vier Halterungen, die vier Ösen für die Rückbank und die passenden Kopfstützen.


    Die Halterungen werden an die Rückwand genietet. Wenn du die Rückbank und Rückenlehne ausgebaut hast, siehst du die Aufnahmepunkte für die Halterungen.


    Die entsprechene Position für die Ösen sind in der Rückenlehne auch schon vorhanden. Die Löcher am Besten mit einem Cutter-Messer einschneiden.


    Die passenden Kopfstützen in MB-Tex-Creme zu finden könnte etwas dauern.


    Viele Grüße

    Hallo,


    das Problem ist, dass die 7Jx15 Gullideckel nicht offiziell für Vormopf-Modelle freigegeben sind, bzw. nur für Fahrzeuge ab einer bestimmten Fz-Ident-Nr.

    Deswegen auch die im Gutachten aufgeführten Fz-Ident-Nr. ab wann die Felgen ohne Probleme verwendet werden können (muss ab Sommer 1989 gewesen sein bei Einführung der Sportline-Modelle).

    Also eigentlich nur Mopf-Modelle und generell 16V.


    Gilt nur für Fahrzeuge ab Fz—Ident-Nr.: WDB .... A 183540

    bzw.: WDB .... F 072509

    (Serienmäßige Ausrüstung mit 15 " Rädern)


    Auf meinem Mopf-Diesel (EZ März 1989) dürfte ich die Felgen eigentlich auch nicht fahren, da meine FZ-Ident-Nr. auch kleiner ist als die oben aufgeführten.

    Auf meinem 2.6er Bj.1990 ist das kein Problem, obwohl mir der Abstand zum Spurstangenkopf nicht wirklich viel größer erscheint als beim Diesel.

    Ich wollte das mit der Freigängigkeit auch mal wissen und habe die Felgen getauscht. Konnte aber keinen großen Unterschied erkennen.


    Beim Tüv ist das bis jetzt aber auch keinem aufgefallen, da der Prüfer komischerweise die ET-Nummer gesehen hat.

    Die ET-Nummer passt ja augenscheinlich zum Fahrzeug.

    Bei den letzten zwei Prüfungen hatte ich aber auch noch die Winterreifen in der Standard-Kombination drauf.


    Evtl. muss man sich die Felgen eintragen sicherheitshalber eintragen lassen falls möglich.


    Viele Grüße

    N'abend alle zusammen,

    erstmal danke für die Rückmeldung.

    Für die Sitze habe ich 1800€ bezahlt

    (vorgezogenes Geburtstagsgeschenk) 8)

    und nochmal 200€ für die neubezogene Mittelarmlehne.


    Es gab auch die Variante mit dem Vormopf-Stoff in schwarz.

    Die müssten aber genauso selten bestellt worden sein wie diese hier.


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    da ich schon lange nichts mehr Aktuelles von meinen Benzen berichtet habe, wird es mal wieder Zeit für kleines ein Update.

    Außer kleinen Reparaturen von Verschleißteilen ist auch nicht wirklich viel passiert.

    Beide verrichten ohne größere Mucken brav ihre Arbeit. Den Diesel hab ich mittlerweile auch komplett auf elektrische Fensterheber vorne/hinten umgerüstet.

    Für meinen 6-Ender habe ich eine seltene 16V-Ausstattung mit Teilleder und Stoff "Molto" gefunden:


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2168/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2169/


    Ich hab lange nach dieser Variante Ausschau gehalten ;)

    Die Sitze habe ich in der letzten Woche eingebaut.

    w201-ev.de/forum/gallery/image/2173/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2172/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2175/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2174/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2176/


    Da es bei den Sportsitzen vorne eigentlich keine Mittelarmlehne gibt und ich ohne nicht mehr fahren kann 8) gab es eine Armlehne mit neuen Lederbezug.


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2177/


    Es fährt sich deutlich angenehmer mit Armlehne als ohne.


    Zusätzlich gab es für den Benz ein neues Sportfahrwerk. Jetzt nicht mega auffällig (40/30) aber besser als nur kürzere Federn die einer der Vorbesitzer eingebaut hatte.


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2171/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2170/


    Im Frührjahr bekommt der Benz noch die wärmedämmende Verglasung (der Komplettsatz liegt bereits im Keller) und die Fondbeleuchtung nachgerüstet. Die original Gullideckelfelgen habe ich neu aufbereiten lassen und kommen im nächsten Jahr auf den Roten.

    Ansonsten ist erstmal nichts weiter geplant. Aber wer weis was noch alles kommt. ;)

    Ahh... okay. Macht auch Sinn weil der Schalter für das Schiebedach auch schon vorher in die Dacheinheit verlegt wurde.:thumbup:Das es die Rahmen nicht mehr gibt wusste ich jetzt auch nicht.

    Erklärt aber auch die Mondpreise die für die Rahmen auf gewissen Plattformen und Anzeigen gefordert werden.


    Viele Grüße

    Hallo,


    dann noch ein Tipp von mir...

    schau mal ob du noch eine gute Luftdusche findest die nur zwei Löcher für die Schalter hat. Die war damals eigentlich Standard beim 190er. So sparst du dir den Blindstopfen.

    Ich hab mir das Teil vor sieben Jahren auch neu bei Mercedes bestellt weil der Vorbesitzer den Überblendregler dahin verlegt hat und sich ein Riss um den Schalter gebildet hatte.

    Mercedes hatte damals nur noch Luftduschen mit drei Löchern (elektrische Antenne) auf Lager.

    Ich will garnicht wissen was die Dinger jetzt neu kosten.:huh:

    2014 hab ich dafür 120€ bezahlt.


    Viele Grüße

    Malzeit,


    ja, das geht. Du kannst die Schalter und den Blindstopfen beliebig umsetzen.


    Links ist eigentlich immer der Schalter für die Heckscheibenheizung, musst nur schauen wie lang der Lichtleiter für den Schalter ist, wenn du den nach rechts setzen möchtest.


    Mittig ist der Schalter für das elektrische Schiebedach (Vormopf ohne Hubfunktion) und


    rechts der Schalter für die elektrische Antenne (US-Ausführung).


    Viele Grüße

    Moin,


    soweit ich weiß, kann man den Kat entfernen, wenn er nach der Erstzulassung nachgerüstet wurde und nicht bei der Erstauslieferung schon verbaut war.

    Mein Diesel hat auch kein KAT mehr, weil ich die Abgasanlage vom 2.5 Turbo eingebaut habe.

    Beim TÜV und bei der H-Kennzeichenabnahme hat das keine Probleme gegeben.

    Die Werte waren alle in Ordnung.


    Viele Grüße

    N'abend zusammen,


    es ist zwar schon ein paar Wochen her aber jetzt hab ich in meinem 2.6er hinten elektrische Fensterheber.8)

    Für das Umrüsten hatte ich ein Wochenende genutzt um die Fensterheber einzubauen, natürlich wieder zu zweit mit meinen Schrauberkumpel und mit den passenden Getränken.8o

    Bei seinem 190er haben wir die originalen Hecklautsprecher mit Überblendregler nachgerüstet.


    Den Satz hatte ich günstig bei "ihr wisst schon wo" gefunden.

    w201-ev.de/forum/gallery/image/2097/


    Die ganze Aktion war recht spontan nachdem ich die Sitzheizung eingebaut und das Holzbrettchen

    für die Aussparung zum Vater vom Handballkollegen gegeben hatte (Geigenbauer).


    Erstmal wieder den ganzen Innenraum ausgebaut

    w201-ev.de/forum/gallery/image/2098/


    und die vorderen Türverkleidungen runter,

    w201-ev.de/forum/gallery/image/2100/


    da ich den Kabelbaum für den für die 2-fachen Fensterheber ausbauen wollte.

    w201-ev.de/forum/gallery/image/2102/


    Das war schon mal die 1. längere Baustelle da die Kabel sich immer in der A-Säule verklemmten.

    Danach die Türverkleidungen hinten abgebaut und den 4-fach Kabelbaum sporadisch in der Karosse ausgebreitet um sich einen Überblick zu verschaffen.

    w201-ev.de/forum/gallery/image/2099/


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2101/


    Auf jeden Fall waren die zwei angesetzten Tage notwendig. Die Kabelstänge durch die Kabelkanäle und anschließend durch die A-und B-Säulen zu ziehen, hat sehr viel Zeit und Nerven gekostet (fürs 1. Mal jedenfalls). Der Masseanschluss hinterm KI und Klemme 58d sind dagegen nur halb so schlimm.;)


    Zwischendurch noch das Relais getauscht und die Diode in Steckplatz F gesteckt.

    Die hinteren Fensterheber haben wir dann erstmal angeschlossen und vor dem Einbau getestet.

    Man weiß ja nie aber alles ging ohne Probleme.:)


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2103/


    Am 2. Tag haben wir dann den Entspurt eingelegt. Ich hatte im Vorfeld die Rosetten für die hinteren Schalter schwarz gefärbt und die Löcher für die Schalter in den Türverkleidungen ausgesägt (ist ja alle schon vorgestanzt).

    Weil bei einem Fensterheber die Silentlager/Gummilager abgerissen waren, habe ich diese auf beiden Seiten ausgetauscht. Die Motoren haben ganz schön kraft.


    Das Tauschen der manuellen Heber gegen die Elektrischen ging dafür sehr schnell. Danach noch die Schutzplastikkappen in die Löcher für die Fensterkurbeln einsetzen, weil dort der Platz für die Schalter ist. Anschließend noch die hinteren Türverkleidungen einbauen und die Schalter reinklemmern.


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2105/w201-ev.de/forum/gallery/image/2104/


    Zum Schluss habe ich alles nochmal getestet inkl. der Beleuchtung.


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2107/


    Fazit: Der Umbau ist schon etwas aufwändiger, ist aber als Leihe der von Elektrik, wie ich, keine Ahnung hat, auf jeden Fall machbar. Am besten zu zweit, dann macht das auch mehr Spaß.


    Mein 2.6er hat jetzt, wie ich finde, die zur Motorisierung passende Ausstattung.


    w201-ev.de/forum/gallery/image/2106/


    Was für mich noch fehlt ist die Wärmeschutzverglasung und die Fondbeleuchtung, die irgendwann noch nachgerüstet werden sollen.


    Schönes Wochenende noch.


    Viele Grüße


    Patrick

    Hallo,


    ich hab genau die gleiche Kombination auf meinem Diesel drauf. Allerdings als 8-Loch von der C-Klasse.

    Es müssten M12 x 1,5 x 40mm Kugelkopf von der C-Klasse sein, aber bevor ich was falsches sage.

    Ich kann morgen mal nachschauen welche Schrauben das sind.



    Viele Grüße

    Manchmal muss man einfach in Ruhe nachdenken, dann wird einem einiges klar.X/

    Ich dachte erst die Kabel mit den Ösen schwarz & grün und grün/gelb & schwarz/weiß gehören zu den hinteren Fensterhebern. Aber die müssen doch in die vorderen Türen wenn ich den 2-fach Kabelbaum ausbaue, oder?

    Die Kabel von den hinteren Fensterhebermotoren werden doch einfach nur in die Buchsen von den Schaltern gesteckt und darüber angesteuert.:/