Da ich mich nun längere Zeit nicht mehr im Forum melden konnte schreibe ich nun einen etwas größeren Bericht, was so alles in den letzten Wochen gemacht wurde an meinem Schätzchen.
Zu aller erst möchte ich den Tausch der Zylinderkopfdichtung ansprechen. Nachdem ich beim Stammtischtreffen Saar-Pfalz-Hessen war und dort @kibac89 den Verdacht auf eine defekte ZKD aufgrund klopfender Geräusche äußerte (und nachdem @Brummi dies dank einer Hörprobe bestätigte) war für mich klar, dass ich diese tauschen muss, um am Treffen in Jülich dabei zu sein.
Diesen Tausch habe ich zusammen mit meinem Vater gemacht. Lediglich alle Anbauteile, wie z.B. Ansaugbrücke, Auspuffkrümmer, Einspritzleitung, -düsen, Kraftstofffilter, etc. wurden von mir alleine abgenommen, um die einzig freie Zeit meines Vaters nicht noch damit zu füllen.
Nachdem alles ab war und der Ventildeckel gelöst war wollten wir das Nockenwellenrad von der Welle lösen. Erstes Problem: Kein Vielzahn im Werkzeugkasten! Diese Schraubenart habe ich nicht erwartet, da ja im alten Motor noch eine normale Sechskantschraube verwendet wurde.
Sobald die Schraube gelöst war mit einer geliehenen Nuss wurde der Kettenspanner komplett gelöst und das Nockenwellenrad mit "Expanderseilen" auf Spannung gehalten, damit die Kette an der Kurbelwelle nicht abrutscht.
Ein weiteres Problem waren die Gleitschienenbolzen. Sie wollten einfach nicht raus!
Weder mit Schlagauszieher, noch mit dem Ausüben von Kraft durch eine Mutter (das Gewinde brach immer).
Erst mit einer dickeren, festeren Schraube/Mutter als eine Art "Verlängerung" hat es funktioniert. (hab leider kein Bild -> sah abenteuerlich aus)
Alleine für dieses Problem ging ein Tag drauf ![cursing :cursing:](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/emojione/1f621.png)
Nach dem Lösen der Kopfschrauben haben wir den Kopf heruntergenommen, die alte Dichtung entfernt und den Kopf bzw. Motorblock mit einem Schleifstein (sehr fein) leicht sauber geschliffen und gesäubert, so dass keine Verschmutzungen etc. mehr zu spüren waren.
Danach die neue Dichtung drauf und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebastelt.
Geholfen hat mir die WIS-CD, welche ich mir für diesen Tausch extra zugelegt habe! (Nur zu empfehlen so eine WIS-CD!)
Bei Gelegenheit wurden Auspuffkrümmer und Ansaugkrümmer neu lackiert
Da ich nach der Rückkehr vom Stammtischtreffen zudem Öl im Kühlwasser hatte, habe ich das Kühlsystem mehrmals mit Wasser, sowie Wasser+Zitronensäure gesäubert und gespült.
Fertig war ich dann gegen 23 Uhr und bin wiederum früh morgens am nächsten Tag gen Jülich gestartet.
Auf der Rückfahrt aus Jülich musste natürlich der Kühler undicht werden
15km vom Veranstaltungsort den ADAC gerufen, welcher die Stelle gelötet und mit Sekunden-, sowie Zwei-Komponenten-Kleber geklebt hat (sah sehr interessant aus)-
Auf seine Empfehlung hin habe ich natürlich an jedem Parkplatz auf der Fahrt nach Hause rast gemacht, um die Dichtheit zu überprüfen (ich weiß ja nicht, ob der Kühlmittelsensor noch bei mir funktioniert und das Risiko mit zu wenig Kühlwasser zu fahren wollte ich nicht eingehen)
Also bin ich glatte 3,5 Stunden später daheim gewesen, als geplant ![biggrin :D](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/emojione/1f606.png)
Da meine Eltern zu dem Zeitpunkt gerade in Polen waren haben sie mir dort günstig einen neuen Kühler von der Firma Nissens besorgt, nachdem Ecki keinen für mich im Bestand hatte.
Sobald dieser da war, habe ich sofort diesen eingebaut. Alles Dicht am Kühlsystem, alle Schrauben fest angezogen, also könnte man den Motor mal zum Test starten.
Ja denkste!
Die 24er Mutter am Kühlrohr der Automatikgetriebeleitungen, welche auch den Kühler an dieser Stelle abdichtet ist beim neuen Kühler dicker, als beim Alten.
Die Folge war, dass trotz fest angezogener Leitungen, diese undicht waren und ich deshalb binnen 2 Sekunden jede Menge Getriebeöl verloren hab.
Also Muttern getauscht und schon passt es wieder.
Da ich beim Jahrestreffen unbedingt dabei sein wollte wurde von einem Tausch der Hydrostößel abgesehen. Dies wurde aber nach dem Treffen von mir nachgeholt, sobald die Teile da waren. ![grin ^^](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/emojione/1f604.png)
Gestern habe ich dann ebenfalls das Öl in der Servolenkung getauscht samt Filter. Ich glaube die Servopumpe hat sich sehr gefreut, da sie, befreit von der alten Plörre, nun besser läuft.
Vielen Dank an @Hessebembel für die schöne Anleitung im Forum
Zudem habe ich die Halterungen der Einspritzleitungen erneuert, da ich zuvor die Alten als Provisorium genutzt habe.
Das war es erstmal von mir, allerdings kommt auf mich noch einiges zu, so dass ich noch des öfteren hier berichten werde ![wink ;)](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/emojione/1f609.png)
Nun folgen im Anhang noch ein paar Bilder von oben genannten Arbeiten
Grüße,
Marc