Beiträge von 190D Fahrer

    Kann mir jemand sagen, ob das Auto verflucht ist???
    Seit ca. einer Woche verliert der Motor kurzzeitig an Leistung...
    Zuerst dachte ich es wäre das Getriebe, da es schon sehr alterschwach schaltet, doch heute kam heraus, dass dies der Motor sein muss...


    An Steigungen, an denen ich mit Halbgas beschleunigt habe, kann ich ab und zu nur mit Vollgas mit Mühe die Geschwindigkeit halten.
    Man spürt richtig, wie die Leistung weg geht und man hat manchmal sogar das Gefühl, dass er in N wäre...
    Dies passiert sehr schlagartig.


    Trotz Ölwechsel und Kraftstofffilterwechsel ist das Problem geblieben und hat sich heute sogar nochmal verschlimmert...


    Vor 30 min stand ich an der Bundesstraße, nachdem mein Motor bei ca. 70 km/h so schwach geworden ist, dass er ausgegangen ist :cursing:
    Nach 20 min. Orgeln ist er dann endlich angegangen, aber lief sehr unruhig und auch nur, weil ich Vollgas gegeben hatte. So konnte er gerade mal etwas mehr als Leerlaufdrehzahlen halten.
    Dann kam die Wunderheilung und kurz vor dem Haus kam das Problem wieder... ?(


    Kann mir jemand sagen, was das Problem sein könnte?

    @Cupzedes Hmmm... ?(
    Also wir haben bevor wir diese Reparatur gemacht haben einen uns gut bekannten KFZ-Meister gefragt (welcher im übrigen auch im Besitz eines W201 ist) und dieser hat die Reparatur für gut erklärt.
    Deswegen haben wir auch diese Entscheidung getroffen den Bremssattel nicht zu tauschen, sondern ihn mit feinkörnigem Schleifpapier von dem Rost zu befreien.

    @Hessebembel Wir haben zuerst mal versucht die alte Technik zu retten. Und es hat sich ausgezahlt. Mein Cousin kennt sich ein bisschen aus mit der Bremse und hat die Kolben wieder zum Leben erweckt. Grund für das Hängenbleiben der Kolben war schlicht und ergreifend ROST (dieses fiese Zeug :cursing: ). Durch defekte Gummimanschetten und defekte O-Ringe ist Wasser über die Jahre ins Bremssystem gelaufen und hat dort für eine ordentliche Schicht Rost gesorgt.


    Nachdem WD40 ein Tag Zeit hatte, um den Kolben zu entrosten (zumindest so, dass er überhaupt sich von der Kolbenwand löste), wurde mit entsprechendem Papier der Kolben geschliffen. Danach eine ganze Menge Bremskolbenfett von ATE drauf und neue Gummimanschetten.


    Nun läufts wie geschmiert :thumbup:
    Diese Behandlung wird vorbeugend am nächsten WE auch mal vorne gemacht, damit sich dort nicht auch noch Rost bildet.
    Dass die Behandlung Wirkung zeigt, wurde auf einer Fahrstrecke von ca. 250km getestet.
    Es gab keine ungewöhnlichen Vorkommnisse und nach erneuter Sichtprüfung wurde die Bremse für gut befunden.


    Aber Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte ^^


    Folgende Dinge müssen noch getan werden, damit das Auto in einem (fast) einwandfreien Zustand dasteht:
    -Ölwechsel
    -Ventile einstellen
    -Rost entfernen unter der Dichtung der Heckscheibe
    -Zeiger des KI Nachlackieren in Leuchthellorange (RAL 2007)
    -Radlager hinten links ersetzen, da es defekt ist (Neues ist schon da)
    (-eventuell Hydrostößel tauschen)


    Habe ich etwas übersehen, was ihr erkennt am Fahrzeug und getan werden muss? ?(


    Grüße,
    Marc

    So der/die Übeltäter ist/sind nun gefunden.


    Zum einen erhält der Bremskolben des linken hinteren Bremssattels keine Rückstellung...
    Undzwar beide Kolben. Dadurch blockiert die Bremse.


    Auf der rechten hinteren Seite funktioniert zudem nur einer der beiden Kolben.


    Sobald Zeit da ist wird alles nötige getauscht...
    Eventuell gibt es heute Abend noch ein, zwei Bilder hier zu sehen.


    Grüße,
    Marc

    @Gullideggl Dies sind alles Bilder, welche an der hinteren linken Achse aufgenommen wurden. Der einzige Unterschied ist halt der Blickwinkel...
    Bei allen anderen Achsen sieht es etwas besser aus, aber von denen konnte ich heute keine Bilder machen.


    Da morgen die Teile kommen sollen, werden die Stunden nach der Schule ins Auto investiert :D
    Danach berichte ich die Ergebnisse, welche Fehler zu Tage gekommen sind und wie es dann mit der Bremswirkung aussieht.
    Hoffentlich wird nichts großes zu Tage kommen, denn ich hatte bis jetzt schon genügend reparieren müssen. Und als Schüler sorgen Reparaturen gerne mal für einen leichten Geldbeutel ^^
    Was macht man nicht alles für sein Schätzchen :love:


    Grüße,
    Marc

    Ist der alte Zug denn gerissen?

    Ja der alte Zug war gerissen und wurde durch einen Neuen getauscht.


    [...]
    Das metallische Geräusch hört sich nicht gut an. Da ist auf jeden Fall was im Argen.



    Aber ohne Bilder stochern selbst wir Experten da ziemlich im Dunkeln. Deswegen: reichlich Bilder von der gesamten Bremsanlage schicken, dann können wir das besser beurteilen.
    [...]

    Ich versuche so schnell, wie nur möglich Bilder zu machen, allerdings bin ich momentan sehr stark ausgelastet, weshalb ich leider nur selten dazu komme mir mein Fahrzeug anzusehen und weiter an der Bremse zu arbeiten.
    Ich werde sehen, was sich da morgen machen lässt. Hoffentlich findet sich die Zeit. :/

    Soooo...
    Es gibt ein paar neue Erkenntnisse bezüglich der Bremse. Zumindest, dass was ich bei der Testfahrt nun herausgefunden habe.
    Zwar sind die neuen Bremsen noch nicht drauf, doch ich wollte dem langen Bremspedal auf den Grund gehen.
    Nach 10-12 maligen "Auf und Abfahren" der Straße (ich bin langsam gefahren) passierte es wieder mit der Bremse. Und dann habe ich im Stand die Bremse mehrmals betätigt.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass an der linken hinteren Achse, also die, die auch zu blockieren/dauerhaft zu bremsen scheint, Geräusche entstehen.


    Beim Anlegen der Bremse ein metallisches "Klack" und beim Lösen noch einmal.
    Könnte der Bremszylinder an der linken hinteren Achse defekt sein?


    Sobald dann hoffentlich am Freitag die Teile kommen, mache ich das Rad ab, mache ein paar Bilder und zeige sie euch. Hoffentlich wird man den Fehler erkennen können.


    @Sierra86 Dann werde ich mir am besagten Tag nochmal ansehen, wo genau die Feder denn hinkommen könnte/sollte.


    Grüße,
    Marc

    @Brummi Also an den Bremsklötzen war nicht mehr viel dran... Und es sieht zumindest so aus, als würden bei manchen Klötzen nur noch die Trägerplatten bremsen ;)


    Dies war vorne links der Fall. Die Bremsscheibe ist dort zudem etwas stärker abgefahren, als an den anderen Rädern und besitzt eine ca. 2mm dicke Grat an den Außenkanten.


    Da ich nicht an der Bremsanlage sparen möchte und da die bisher noch "akzeptablen" Teile wohl nicht mehr lange durchhalten werden, werde ich Bremsscheiben und Klötze allesamt tauschen...
    Dann habe ich alles bezüglich dieser Verschleißelemente erledigt


    Sofern morgen sich die Zeit findet, so mache ich für euch mal ein paar Bilder.


    Sobald nächste Woche mein Cousin zu Besuch kommt wird auch nach der Bremsanlage hinten links gesehen und warum dort die Bremse zu blockieren scheint. (Sie blockiert auch nicht immer, sondern mal so, mal so)
    Denn 4 Augen sehen mehr, als nur 2 :D
    Solange bleibt das Auto natürlich weiterhin "stillgelegt".


    P.s.: Wäre es möglich zu erfahren, was dies für eine Feder ist? Es wäre mir wichtig, nicht dass mir dort noch etwas kaputt geht, weil die Feder fehlt :(


    Grüße,
    Marc

    So nach nun einigen Tagen melde ich mich nun zurück. Bisher war keine Zeit sich die Bremsen anzusehen. Doch das hat sich nun geändert, nachdem unser Golf 5 einen Motorschaden nach NUR 214tkm (?!) erlitten hat, und das mit seeehr schonender Fahrweise und regelmäßiger Wartung!


    Deswegen müssen die Bremsen nun schnellstmöglich beim Benz repariert werden, damit mein Vater ein Auto hat, um zur Arbeit zu kommen (als Übergangslösung).


    Gestern wurde eine kleine Runde gedreht zwecks Prüfung, bei der festgestellt wurde, dass hinten links die Bremse fest ist und eine enorme Hitzeentwicklung zu spüren ist.
    Heute haben wir als erstes mal die Reifen demontiert und eine Überraschung erlebt...


    Wie konnte das Auto in dem Zustand so gut bremsen (also bis vor dem Zwischenfall)?!
    Da war absolut nichts mehr, was man als Bremsklotz bezeichnen könnte.
    Die Scheiben sind in einem akzeptablen bis guten Zustand (je nach Rad), aber gebremst wurde mit den Bremssatteln (die heißen doch so, oder?).


    Naja neue Bremsklötze sind bestellt.



    Gestern kam zudem der neue Bowdenzug für die Motorhaube, welcher in der Zwischenzeit auch den Geist aufgegeben hat.
    Dabei ist heute beim Einbau irgendwo eine Feder im Bereich der Vorderseite des Kühlers (siehe Bilder) heruntergefallen. Kann mir jemand sagen, wo diese sich normalerweise befindet???


    Grüße,
    Marc

    @Brummi Ich wusste nicht, dass dies im Zusammenhang miteinander steht...


    Da ich mich damit nicht auskenne gebe ich das Auto sehr wahrscheinlich in die Obhut einer Person, die sich besser mit den Bremsen auskennt...


    Wenn der Motor nicht geht, weil man dran gebastelt hat, ist es eine andere Sache, wie wenn man nicht mehr bremsen kann, aufgrund einer nicht fachmännischen Reperatur...
    Da würde ich nämlich lieber Variante 1 wählen, wenn ich zwischen beiden wählen müsste ;)


    Ich hoffe der Herr schafft es mir für einen akzeptablen Preis die Bremsanlage zu richten.


    Trotzdem kann es sein, dass ich mich aus Neugier bei neuen Erkenntnissen wieder hier melde und euch wieder ausfrage :D


    Grüße,
    Marc

    @Cupzedes Die Bremsflüssigkeit wurde beim Motortausch nachgefüllt. Sie war noch gut in Schuss ;)
    Durch das Zischen denke ich auch eher, dass es weniger die Bremsflüssigkeit ist.
    Das Zischen kommt irgendwo von ganz links unterhalb der Lüftung.


    @Brummi Wenn du mich kurz über die Abkürzung HBZ aufklären könntest? Mir fällt gerade nicht ein, was du damit meinen könntest :D
    Ansonsten habe ich nirgendwo sonst etwas bemerkt...


    Grüße,
    Marc

    So ich melde mich mal wieder...


    TÜV ist bestanden, so dass ich nun erst wieder im Januar 2020 dort hin muss.
    Der Motor läuft super bis auf dessen Stopdose, da der Motor bisher 2 mal nicht so ausgehen wollte, wie er eigentlich sollte.
    Aber die Behebung dieses kleinen Problems ist nicht der Rede wert. :D


    Doch viel mehr stört mich das gerade eben aufgetretene Problem, welches wahrscheinlich schon länger besteht aber erst soeben zum Tragen gekommen ist.
    Die Rede ist von der Bremsanlage!
    Mir ist schon vorher (also vor einem Monat) aufgefallen, dass es mal zischte im Innenraum, mal nicht. Das dauerte eine Woche bis es weg war...


    Doch heute kam es wieder und mir ist folgendes Aufgefallen:
    Bremspedal nicht betätigt -> Zischen
    Bremspedal betätigt -> kein Zischen


    Ich habe mir nichts schlimmes dabei gedacht. Ich habe geplant ganz normal heim zu fahren und euch dann damit zu konfrontieren.
    Am nächstem Fußgängerüberweg standen Personen (sie gingen vielmehr bereits auf die Fahrbahn, als dass sie standen), weshalb ich das Bremspedal betätige...
    NICHTS!!!
    Kein bisschen an Bremskraft, erst ganz gegen Ende des Pedals konnte man eine leichte Bremswirkung verzeichnen.
    Auch "rutschte" das Bremspedal ohne spürbaren Widerstand bis fast ganz nach unten...


    Es hat nicht viel gefehlt zur Person...
    Nachdem ich mich gesammelt habe bin ich nun zu Hause angekommen, weshalb ich euch jetzt schreibe...
    Übrigens war das Zischen weiterhin da, die Bremswirkung war wieder da, aber das Vertrauen in der Bremse war nicht mehr da.



    Könnt ihr mir sagen worin das Problem liegt. Liegt es vielleicht am Bremsverstärker?
    Wie kann ich es lösen und was benötige ich dafür?? ?(
    Wäre toll, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
    Bis dahin ist der Benz stillgelegt, damit er nicht noch in einen Unfall verwickelt wird ;(


    Grüße,
    Marc

    ER LÄUFT :thumbup:


    Meine Eltern haben zwar gesagt, dass er gut startet, aber soooo gut?!
    Das habe ich nicht erwartet.


    Der Motor zeigt überhaupt keine Probleme, lediglich der Ganghebel und dessen Gestänge, welches demontiert werden musste, muss noch eingestellt werden...


    Momentan bin ich trotz Hebelstellung "N" bereits in "D"
    Bei "D" bin ich tatsächlich in "3"
    Usw.


    Aber das ist wie gesagt nur Einstellungssache...
    Wir wissen auch schon wie und wo ;)


    @Sierra86 Der Tausch ging auch nur so schnell, weil wir zu viert waren (Mein Vater, Onkel, Cousin und ich)
    Der Tipp kommt leider zu spät, aber im Behälter war kein Dreck oder der ähnlichen zu erkennen.


    Morgen steht dann auch beim TÜV die AU an, undzwar am letzt möglichen Tag des Nachtermins :rolleyes:
    Hoffentlich erfüllt er die Abgasnormen. Aber ich glaube, dass der neue Motor dies stemmen sollte ^^


    Grüße,
    Marc

    Ein langer Tag geht zu Ende. Von 9 bis 21 Uhr geschraubt... Doch es hat sich gelohnt :D
    Der alte Motor wurde samt Getriebe ausgebaut, dann wurden diverse Umbauten gemacht. Es hat sich neben der Schwungscheibe herausgestellt, dass ein paar Unterdruckschläuche anders waren, weshalb der neue Motor nun die Schläuche des Alten bekommen hat.
    Morgen muss nur noch ein Rohr getauscht werden beim Kühlwasserkreislauf, letzte Schrauben müssen am Getriebeausgang festgemacht werden, der Kühler muss wieder festgemacht werden und alle Flüssigkeiten müssen aufgefüllt werden.
    Und dann kann er endlich die ersten Kilometer in meinem Benz machen ^^


    Neben dem Motortausch und den Umbauten wurden die Simmerringe (obwohl die Alten noch in Ordnung waren) und Motorlager getauscht.
    Alle Stellen, welche bei eingebauten Motor unzugänglich sind, sind rostfrei, wie auch alle zum Motor hinführenden Leitungen!


    Zudem hat sich herausgestellt, dass der Vorbesitzer bei der Konservierung der Hohlräume und der Flächen einen guten Job gemacht hat :thumbup:


    Ich hab jetzt mal zwei Bilder angehängt.
    Übrigens bitte nicht wundern, dass ich keine Hebebühne habe oder ähnliches...
    Ein an der Decke fest gemachter Flaschenzug und zwei Wagenheber in einer ganz normalen Garage tun es auch (bitte steinigt mich nicht dafür ;) )


    Grüße,
    Marc

    @Brummi Ist mir gestern aufgefallen, aber ohne deine Erinnerung hätte ich wohl vergessen, dass ich heute beim Alten nach den Halteklammern sehen wollte :D
    Der Alte hat die Halteklammern an den Einspritzleitungen, weshalb ich Diese vom alten Motor natürlich auf den Neuen übertragen werde.


    Grüße,
    Marc

    @Cupzedes Neue Motorlager sind bereits bestellt ;)


    @Sierra86 Öl- und Filterwechsel am Getriebe wurde bereits durch den Vorbesitzer ausgeführt. Der Nächste also erst bei 258 tkm (freundlicherweise wurde mir auch bereits das richtige Öl mitgegeben).
    Der neue Motor hat bereits 425tkm runter, wurde allerdings gut über die Jahre gepflegt, was auch schriftlich dokumentiert war/ist!
    Ölwechsel war vor 5tkm und wurde alle 10tkm gemacht...
    Diverse Teile wurden vom Vorbesitzer des jetzigen Spendermotors bereits überholt oder getauscht.


    Das mit der Schwungscheibe wurde mir übrigens bereits mitgeteilt. Aber ich glaube das sollte kein Problem sein dies umzubauen, da ich ja die benötigten Teile am alten Motor habe ;)


    Grüße,
    Marc

    Ein kleines Update von mir zu meinem 190D:
    Letzte Woche Samstag kam der neue Motor an :thumbup:
    Meine Eltern waren ihn abholen.
    Er war zum Zeitpunkt des Kaufs noch verbaut und wurde dementsprechend auch gestartet. Der Motor hat keinerlei Probleme, springt ohne Probleme an, hört sich super an und die Kompression liegt im grünen Bereich :D


    Auch äußerlich macht er einen viel besseren Eindruck, als mein alter Motor...
    Ich hab mal ein paar Bilder vom Motor angehangen, die leider aufgrund fehlenden Lichts am Abend nicht so toll geworden sind.
    Eine Meinung eurerseits wäre ganz toll.
    Ebenfalls verliert er kein Öl oder dergleichen, zumindest im ausgeschaltetem Zustand nicht (da ist der Alte zu etwas anderem in der Lage :whistling: )!


    Nachdem nun der Wagen zwei Wochen vor dem Haus gestanden hat, um die Garage für den Motortausch vorzubereiten, wollten wir den Benz dorthin überführen.
    Nur wollte er nicht starten (liegt vielleicht daran, dass er bei der letzten Fahrt oft nur auf 3 Zylindern lief). Nachdem er auch heute nicht mehr starten wollte, wurde er mit dem Abschleppseil zur Garage gebracht. Und nun steht er dort und wartet auf seinen neuen Motor, den er innerhalb dieses Monats bekommen wird, sofern nichts dazwischen kommt ^^


    Sobald der neue Motor drinnen ist oder ich irgendwelche Probleme habe (was ich nicht hoffe), dann melde ich mich wieder hier zurück.


    Grüße,
    Marc

    Vielen Dank @Monis-Diesel
    Ich ziehe es vor langsam, entspannt und vor allem sicher am Ziel anzukommen anstatt durch die Gegend zu heizen, das Unfallrisiko zu erhöhen und sage und schreibe 2 Minuten einzusparen.
    Deswegen kommt ein 190D für mich wie gelegen...


    Zudem bin ich der Meinung:
    "Wenn Oldtimer, dann so original wie nur möglich", weshalb dies nie ein "BUMBUM-Mercedes" sein wird ;)


    Zum Motor:


    Das Wartungsheft ist bis 170tkm gepflegt und diese sind im Jahre 2000 eingetragen worden (damals war eine Firma in Dortmund im Besitz des Wagens, wobei innerhalb Dieser das Auto 3 mal den "Besitzer" wechselte)


    Also sind die letzten rund 28tkm innerhalb von 16 Jahren entstanden. (Altes Ehepaar aus Recklingshausen als Besitzer)
    Deswegen vermute ich, dass der Motor in diesem Zeitraum Standschäden erlitten hat, obwohl es dem Zustand entsprechend wohl in der Garage stand.
    Und Standschäden sind leider trotz km-technisch praktisch neuem Motor nie gut :/


    Der letzte Vorbesitzer erhielt das Auto mit ca 198tkm Anfang 2016 und ich am 28.Oktober 2017 mit 200935km + 300km Überführung in den Heimatort


    Ich habe also, als der offiziel 6. Besitzer, schon überdurchschnittlich viele km zurückgelegt seit Mitte Dezember 2017 :saint:


    EDIT: @Orste Ja das mit der Altersspanne ist schon so ne Sache ^^
    Leider habe ich eine aufgeplatzte Stelle am rechten Lautsprecher und diverse Risse an den Türverkleidungen hinten...
    Aber keine größeren Sachen :)
    Vielleicht sieht man ja sich am 15. Treffen.
    Ich plane dort dabei zu sein. Am Kennzeichen kannst du mich ja erkennen und ansprechen :D


    Grüße,
    Marc