Beiträge von 190D Fahrer

    Vielen Dank erstmal für eure Antworten. :thumbup:
    Ich hatte gedacht, da der 2.5er Diesel auch im 190er verbaut war, dass man nicht so viel ändern müsse, um diesen nachträglich einzubauen. Da ich aber noch nie einen anderen 190er Diesel gesehen habe, außer meinen, konnte ich das auch nicht so gut beurteilen.


    Aus dem Grund, dass ich momentan sehr unerfahren bin bezüglich dieser Fahrzeugbaureihe, möchte ich es erstmal langsam angehen.
    Deswegen werde ich mich nun auf die Suche nach einem 2.0 Diesel Austauschmotor machen, weshalb ich nicht so viele Komponenten tauschen muss neben dem Motor selbst.
    Mich freut es aber, dass es keinerlei Unterschied macht, welches Getriebe im Spenderfahrzeug verbaut ist, weshalb ich nicht speziell nach "Automatikdiesel" schauen muss (die sehr selten zu sein scheinen).


    Ich hoffe, dass ich allerlei Kleinigkeiten und den Motortausch noch rechtzeitig bis zum W201-Treffen beseitigen/bewerkstelligen kann :D
    Das wäre quasi ein kurzer Exkurs in die alte Heimat NRW des Autos, da Kerpen und Dortmund nicht so weit von Jülich entfernt sind, wie das Saarland ;)
    Vielleicht sieht man sich ja @BodoM und @Werner in rauchsilber


    Grüße,
    Marc

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe direkt mal eine Frage.


    Zuerst würde ich gerne mein Fahrzeug vorstellen.
    Es ist ein 190D 2.0 aus dem Jahre 1985.
    Kilometerstand liegt bei 202061km
    Er ist ausgestattet mit einem Automatikgetriebe und einem mechanischem Schiebedach.
    Und das war es auch an Extras.
    Ich hab mal drei Bilder angehängt.


    Und nun zu meinem "Problem":
    Da mein derzeitiger OM601 massive Startprobleme hat und die Kompression auf nur einem der vier Zylinder einigermaßen zufriedenstellend ist, tendiere ich momentan zu einem Motortausch.
    Zylinder 1: 15 bar
    Zylinder 2: 20 bar
    Zylinder 3: 18 bar
    Zylinder 4: 25 bar


    Diese Kompression ist also alles andere als gut, soweit ich informiert bin. Dies äußert sich auch im unrunden Lauf des Motors.
    Nebenbei hat er auch einen massiven Drang zum Öl spucken.
    Zudem neigt er zum ausgehen, sobald man einen Gang (egal ob R oder D) einlegt.


    Nun zu meiner Frage:
    Ein Bekannter von bietet mir günstig einen verunfallten W124 mit einem OM602 als Antriebsaggregat an. Der Antrieb ist hierbei unbeschädigt, läuft und hat 296tkm runter.
    Das Problem hierbei ist, dass dieser ein Schaltgetriebe verbaut hat und ich leider nicht weiß, ob ich den Motor in Verbindung mit meinem Automatikgetriebe betreiben könnte.


    Schließlich würde ich gerne bei meinem Automatikgetriebe verbleiben.
    D.h. ich würde nur den OM602 ausbauen und ihn in Verbindung mit meinem Automatikgetriebe in meinem 190D betreiben.
    Könnte mir jemand diesbezüglich weiterhelfen???


    Ich hoffe, dass ich im richtigen Unterforum, da es ja im hohem Maße die einzelnen Getriebe betrifft.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Marc


    P.s.: Nicht wundern, dass ich das Kennzeichen geschwärzt habe, aber im Forum meins angegeben habe. Auf dem Bild war es noch das Alte vom Vorbesitzer
    Und das Radio wurde mittlerweile auch schon getauscht (auf das Originale zurück).