Beiträge von cola1785

    "Witzig", mein Schrauber-Andi hat mich bei Abholung des Autos auch auf die Felgen angesprochen, ob die denn original seien, weil auch ihm der Abstand zwischen Felge und Spurstange seeeeehr eng vorkam. Ich hatte bisher beim TÜV aber keine Probleme, obwohl der letzte Prüfer sehr penibel war und sogar das nicht mehr einwandfrei verriegelnde Zündschloss bemerkt hat..


    Jetzt kenn ich die genauen Daten meiner Felgen leider auch nicht, kann aber sagen, dass ich die Gullideckel mit ovalen Löchern habe, weshalb ich davon ausgehe, dass es die zeitgenössisch für den VorMopf korrekten Fuchs-Felgen sind. Montiert auf 185/65/15, wie ab Werk vorgesehen, allerdings laut Datenkarte nicht mit diesen, sondern Stahlfelgen vom Band gelaufen - vielleicht lassen sich die Zustände in Alzey ja mal auf ner Hebebühne vergleichen ;)

    Hallöle :winke:

    Nach nunmehr etwas mehr als drei Jahren, habe ich allen Mut zusammen genommen und den kleinen grauen Autowagen beim Schrauber-Andi zur Hinterachskur abgegeben. Zunächst der Zustand vor der OP:


    43578871ci.jpg

    43578872au.jpg

    43578874oe.jpg

    43578875cc.jpg

    43578876uv.jpg

    43578878sy.jpg

    43578881tb.jpg


    Während die Karosserie oben rum deutliche Kampfspuren hat und der Wagen bekanntlich mindestens einen dicken Unfall hatte, präsentierte sich der Unterboden im Wesentlichen einwandfrei. Keinerlei Durchrostungen respektive besorgniserregenden Beschädigungen des werksseitigen Unterbodenschutzes feststellbar - also keine Schweißarbeiten notwendig gewesen. Wie man sehen kann, gab's eine Roststelle auf der Innenseite des linken hinteren Kotflügels, etwa auf der Höhe des Endschalldämpfers. Die war aber zum Glück noch nicht durch. Laut Rechnung von 99 wurde dieser Kotflügel auch schon mal erneuert, weil der unfallbedingt deformiert war, eventuell hängt der Rost ja auch damit zusammen - die rechte Seite war wohl in Ordnung. Bezüglich des Achsträgers selbst, stand zunächst zu befürchten, dass dieser an einer Stelle ebenfalls vom Rest zerfressen sei, was sich aber zum Glück nicht bestätigte. Alles in allem wurde mit vom Schrauber-Andi eine ordentliche Substanz des Autos attestiert, was in Anbetracht der diversen Unfälle ja nicht zwingend zu erwarten war - zumal sich irgendjemand mal fürchterlich an den Seitenschwellern vergangen hat, die rosten nämlich und wurden offenkundig nur stümperhaft wieder zusammen gefrickelt. Allerdings ist da im Moment noch nichts durchgerostet, sodass diese Baustelle erstmal warten kann.

    Rostumwandler und Mike Sanders auf die vorzeigten Roststellen drauf und sandgestrahlter und lackierter Achsträger samt neuer Teile wieder rein:

    43578873kn.jpg


    43578877df.jpg

    43578879lk.jpg

    43578968oi.jpg

    43578880iv.jpg

    Das Foto vom lackierten Achsträger ist leider verloren gegangen - der wurde natürlich nicht unbehandelt wieder unter's Auto gepackt. Erneuert wurden nun:

    - alle Lager und Streben des Achskörpers sowie der Radaufhängung
    - Koppelstangen hinten
    - Radlager + Ankerblech HL
    - Spurstangen vorne
    - Achse neu vermessen


    Er fährt nun gefühlt nen bisschen straffer umme Kurve, aber einen riesigen Unterschied im Fahrverhalten hab ich bisher ehrlich gesagt nicht bemerkt. Gradeauslauf war zum Beispiel auch vorher immer gut. Dafür vernehme ich seit gestern beim stärkeren Anfahren oder bei langsamer Kurvenfahrt ein leichtes Knarzgeräusch von hinten.. 8)

    Wie es so häufig bei den alten Kisten ist, war kaum die eine Baustelle behoben, kam eine neue hinzu. Das bereits einmal durch ein Neuteil ersetzte aber leider erneut gerissene Kunststoffteil rund um die mittleren Luftduschen hat sich nun partiell aufgelöst 8|


    43578882wd.jpg

    Das war ja nur eine Frage der Zeit X( Ich hoffe, dass das fehlende Stück nach hinten reingefallen und von dort zu bergen ist. Habe mir nämlich jetzt einmal folgenden Kunststoffkleber bestellt, um das Teil versuchen zu flicken. Nachdem die Autodoktoren damit mal was geflickt haben, wollte ich diesen Versuch schon länger unternehmen, nur war die Beschädigung des Teils bisher nicht so schlimm, dass ich es durch die Aktion "kaputt reparieren" wollte - jetzt isset uch at ejal :frech:  :c090:

    In diesem Sinne: maaadet joot 8)

    Schönes Auto! Hatta auch ASD oder rührt das Fensterchen im Tacho von dem Austausch? Ab einem gewissen Datum gab es die Ersatztachos nur noch mit dem Fenster für die Funktionsleuchte, unabhängig davon, ob die SA verbaut war oder nicht..


    Viel Erfolg bei der Vermittlung - der M 103 passt sehr gut zum W 201, wie ich finde :)

    Sofern mein Autowagen bis dahin wieder fahrbereit ist, bin ich dieses Jahr endlich am Start - fährt denn noch jemand aus dem Raum Köln/Bonn/Doofdorf hin, sodass man einen kleinen Korso bilden könnte?


    LG und bereits jetzt herzlichen Dank für die Orga!


    Hendrik

    Moin Horst,


    herzlichen Glückwunsch! Da hast du nun alle mit "H" ? Bye the way: Ist eine H-Zulassung zwangsläufig mit einer entsprechenden Versicherung verbunden? Hatte die Tage mit meiner Versicherung über das Thema gesprochen. Die Dame wußte es nicht, ob es da eine Kopplung gibt. Problem ist bei mir nämlich die Fahrleistung von 12-15000km im Jahr, was eine Oldieversicherung ja nicht her gibt. Und wenn man´s trotzdem anschließt, ist das dann Steuerbetrug?


    LG Bianca

    Nein, viele Versicherungen machen für den Oldtimertarif das "H" zur Bedingung, aber die Zulassung selbst ist von der Versicherung unabhängig..

    Ach nee, wat schön - nochene Kölsche! :)


    Herzlich willkommen hier im Forum und weiterhin viel Freude und Erfolg bei Deinem Individualisierungsprojekt! Vielleicht trifft man sich ja mal oder startet gemeinsam zu einem der Forums-Stammtische in der Umgebung..


    Allzeit knitterfreie Fahrt und lieben Jrooß vun d'r SchälSick :)


    40871904rf.jpg

    So, hier gibt's eigentlich gar nix neues, da nach wie vor auf der toDo-Liste steht die Hinterachse zu revidieren und Motor- sowie Getriebelager tauschen zu lassen. Ich habe jetzt allerdings zum ersten Mal das Luxusproblem erlebt, dass man seinen Zweitwagen schön gewaschen und gestriegelt Anfang Dezember inne Tiefgarage stellt und schwupps, sind zwei Monate rum, während dessen der kleine graue Autowägen gar nicht zum Einsatz kam 8|

    Wetter war allerdings die letzte Zeit auch nicht sonderlich toll, aber gestern wollte ich meine Eltern besuchen und hab mir gedacht, dass das doch DIE Gelegenheit wär, den BabyBenz auszuführen. Also bin ich Freitag zur Garage gefahren und wollte einen "Platztausch" vollziehen. Also, reingesetzt, Schlüssel gedreht uuuuuund KLACK, Batterie zu schwach auffa Brust für den Anlasser wb)Dabei sollte man meinen, dass an dem W 201 gar nicht so viel Elektrik dran ist, dass da zwei Monate Standzeit den Akku leer saugen :hm:  :yP

    Was tun? Doch mit dem Leasing-Bomber zu den Eltern düsen oder wie? Da wandert mein Blick in der Garage umher und fällt auf den Porsche von nem Kollegen, welcher an nem Batterieladegerät hängt i( Also flink zum Kollegen hoch, Schlüssel besorgt, Ladegerät umgestöpselt und brav gewartet.. :whistling:

    42899983vm.jpg

    42899984me.jpeg

    Nach ner knappen halben Stunde war die Bakterie dann wieder kräftig genug, um den M 103 in Schwung zu versetzen ^^ Kurios übrigens: Auf dem Zigarettenanzünder ist anscheinend nur Strom bei Schlüsselstellung I, zumindest musste ich die Stellung einmal aktivieren, damit das Ladegerät ansprang. Später lud es dann auch bei Schlüsselstellung 0 :c090:

    Sodann Platztausch verzogen

    42899985sp.jpg

    und über's Wochenende ausgiebig mit gefahren. Hat wieder Spaß gemacht, fährt immer noch schön, sodass ich umso gespannter bin wie er erst mit revidierter Hinterachse läuft :frech: Nach nem halben Jahr Vierzylinder-Diesel im Alltagsbetrieb war ich anfangs ganz irritiert wie leise der M 103 im Stand bzw. im Teillastbetrieb im Vergleich doch ist :D

    Heute dann wieder zurück getauscht und mal kurz beide Autowägen nebeneinander parkiert:

    42899986cq.jpg

    Vor Abfahrt nun den festen Vorsatz gefasst, den BabyBenz mindestens einmal im Monat zu bewegen :streichel: und dann beim Rausfahren noch das etwas pummelige Geschwister aus der F3x-Modellfamilie getroffen :kopfklopf:


    42899987we.jpg

    So, wieder mal für mich festgestellt: zwei sehr unterschiedliche Autos hab ich da derzeit, aber sie machen mir beide nach wie vor große Freude 8)  :winke:

    Wer ausführlicher diese Thematik nachvollziehen möchte, dem darf ich mal selbstlos folgende Lektüre empfehlen..:


    In meinem Fall war es die große Uhr ohne DZM.

    Repariert habe ich die nicht, nur gegen einen Ebay-Kauf getauscht.

    Wobei das Vorgehen bei beiden Ausführungen gleich ist.

    Falls Du den einfachen Tausch beschrieben haben möchtest, schreibe ich das gerne!

    Danke Dir, aber der Austausch der Anzeigeneinheit selbst - in meinem Fall dann eben Drehzahlmesser mitsamt der kleinen Uhr - ist mir klar. Ich dachte halt, man könnte die Uhr auch reparieren ohne den Drehzahlmesser auszutauschen..

    Die Uhr im KI getauscht. Gleich mal nachsehen, ob die "neue" wirklich läuft.

    Ist damit die Uhr unterhalb des Drehzahlmessers gemeint oder die „große“ Uhr?


    Weil in ersterem Fall wär ich für an einer Rep-Anleitung sehr interessiert, denn meine Uhr tut‘s nicht..


    Ansonsten hab ich seit dem der Leasing-Hobel am Start ist nicht allzu viel für den BabyBenz gemacht, schone ihn jetzt bzw spare für die Hinterachsrevision. Allerdings hab ich ihm einen neuen Schlafplatz organisiert, morgen ziehta in ne Tiefgarage 8)

    So, viel kann ich hier eigentlich nicht berichten, da der BabyBenz derzeit ja eher wenig gefahren wird und ein Ölservice samt Zündkerzenwechsel schon seit dem Frühjahr fällig ist sowie die Revision der Hinterachse, wozu ich noch nicht gekommen bin. War gestern aber nochmal standesgemäß zum Sonntag mit dem kleinen grauen Autowagen unterwegs - macht immer wieder Freude :)

    Nachdem ich dieses Jahr die Fensterheberschalter getauscht hatte, stand das Holzbrettchen leider oben etwas hoch - wollte da immer mal in Ruhe bei, kam nur nie dazu :yP

    Gestern dann mal bei den etwas niedrigeren Temperaturen vorsichtig am oberen Rand nach unten gedrückt und siehe da, mittlerweile hält es und sieht wieder wie ab Werk aus ^^ Mal sehen, ob das so bleibt :whistling:  :whistling:

    42316188nw.jpg

    42316189hk.jpg

    42316190mz.jpg

    42316191zo.jpg

    42316192pz.jpg

    Ja, super, Hendrik! Da lacht mein Herz, liebe ich doch neben Deinem perlmuttgrau das rauchsilber ganz besonders, zumal ich stolzer Eigentümer einer S- Klasse in dieser Farbe bin. Sehr schöne Fotos!!

    "Klassenübergreifende" Grüße

    Horst

    20190505_105635.jpg

    Lustig, dass dann zufällig Deine "Favoriten-Farben" auf dem Foto vereint sind. Der 126er von meinem Bekannten ist innen übrigens Stoff piniengrün, eine seinerzeit von Daimler mit der Außenfarbe "nicht empfohlene" Kombination - mir gefällt's eigentlich ganz gut :D :D