Gestern stand ein bisschen Wartung an - dieses Mal sogar mit "Eigenleistung" von mir bei meinem Kumpel Rolf in Dortmund:
Was stand alles auf der Agenda?
Nun, turnusmäßiger Öl- und Zündkerzenwechsel, "sicherheitshalber" mal neue Zündkabel, Luftfilter sowie Batterieblech neu.
Zunächst die Batterie ausgebaut, das alte Blech direkt weggeschmissen und drunter die Kontaktkorrosion entfernt / behandelt.
Dann ging's den Zündkerzen und -kabeln an den Kragen. Zündkerzen waren regulär fällig und die Kabel wollte ich mal prophylaktisch tauschen, weil der Motor im warmen Leerlauf sich mitunter immer was schüttelt und ich zwar bereits Zündverteiler und -läufer ersetzt habe, aber nicht wusste wie gut bzw. alt die Kabel eigentlich noch sind. Nach kurzer Erläuterung durch Rolf, was ich beachten muss, konnte ich auch schon alleine drauf loslegen, während Rolf Altöl entsorgte. Das war eine richtig entspannte Atmosphäre - ich konnte in Ruhe nach eigenem Verständnis werkeln / mich vortasten, in dem sicheren Wissen, dass Hilfe jederzeit verfügbar wäre
Alt vs. neu:
Exemplarisch zwei alte Zündkerzen - Rolf befand, dass die Kerzen insgesamt noch ganz gut ausgesehen hätten, die ein oder andere vielleicht etwas zu heiß bzw. einem leicht zu mageren Zylinder lief.
Nach Wechsel des ganzen Geraffels ging es daran, die neuen Zündkabel in den entsprechenden, ebenfalls neuen, Kabelkanal zu legen. Das hat praktisch von allen Aktionen am längsten gedauert, weil es eine ätzende Pfriemelei ist, alle sechs Kabel so in den Kanal zu bekommen, dass die Klipse wirklich greifen und man den schön verschlossen bekommt wb) Dafür schaut's jetzt zwar noch dreckig im Motorraum, aber aufgeräumt aus und ich habe nun quasi Zündkabel in Wagenfarbe i( i(
Bei Betrachten der Zündspule ergab sich der Verdacht, dass der etwas zuckelige Warmleerlauf auch von einer verdreckten Zündspule kommen könnte. Haben die im Rahmen der Möglichkeiten - ebenso wie die Drosselklappe / Stauscheibe - gereinigt und ich beobachte fortan "intensiv" ob es eine Veränderung gibt.
Abschließend dann Auto hoch auf die Bühne und das Öl gewechselt, natürlich nicht, ohne vorher jaaaaanz höösch mal drunter zu schmökern. Der Stirndeckel sifft schon gewaltig, aber immerhin hab ich so fortwährenden Korrosionsschutz - an den Stellen, an denen der Stabi ständig dem Ölverlust ausgesetzt ist, rostet er nämlich im Gegensatz zu den trockenen Stellen nicht :yP Die Stabigummis sind aber beide inne Fritten..
Getriebekühler- /-ölleitung jetzt auch nicht mehr unbedingt frisch.. :hm:
Öl dafür nach gut zwei Jahren und knapp 15.000 km noch völlig okay
Frisches Öl und neuen Filter neu, Probelauf - fertsch :frech:
Den gemeinsamen Tag dann im erwähnten Burger-Restaurant um die Ecke noch gediegen ausklingen lassen und heimwärts ging's für mich wieder :bier:
Fazit:
Hat Spaß gemacht und "Wartungsstau" jetzt erstmal wieder beseitigt