Beiträge von cola1785

    Das Design diente ja auch als Vorlage für meine Melber F190.


    LG Bianca

    Hi Bianca,


    ja, das hab ich dann auch erfahren - müssen wir mal bei Gelegenheit direkt miteinander vergleichen, inwiefern sich die Felgendesigns überhaupt unterscheiden. Von den Fotos Deines Autos her sieht es für mich so aus, als wären die Melber glanzgedreht ohne poliertes Helgenhorn, während die AMG "normal" lackiert sind, dafür aber das polierte Horn haben..

    Im Zuge der neulich vorgenommenen Hinterachsrevision wurden auch die Spurstangenköpfe vorne erneuert und Andi wunderte sich dann sehr, wie eng die an's Rad heranreichen - maximal eine Sackhaaresbreite Abstand war da noch =O Die Thematik wurde ja durch leidvolle Erfahrung von Flaschenoeffner schon ausführlicher erörtert.


    43754015gs.jpg


    Also etwas recherchiert und schließlich festgestellt, dass die montierten Gullideckelfelgen die Dimension 6,5 J x 15 ET 49 und eine 124er-Teilenummer haben - beim W 201 sind aber nur 6 J x 15 ET 49 oder 6,5 J x 15 ET 44 von MB freigegeben. Hatte für mich somit abgespeichert, mittelfristig mal nach passenden Felgen zu suchen, weil ich mir die hier mitgeteilte Erfahrung, dass wegen der unzulässigen Felgen / Nähe zum Spurstangenkopf die HU nicht bestanden hat, ersparen wollte X/ Wirklich schön waren meine Gullideckel auch nicht mehr, der Lack blättert auf der Oberfläche ab. Hatte mal für irgendwann vor, die bei Fuchs überholen zu lassen, aber das hatte sich mit dem neuen Kenntnisstand erledigt.


    Am Pfingstmontag gucke ich also turnusgemäß ins Forum hier und entdecke einen Thread, indem Petrolferrari seinen Fundus an 201er-Teilen auflistet und zum Verkauf anbietet, da er mittlerweile keinen W 201 mehr hat. Darunter findet sich zum Ende hin unter anderem der Hinweis auf


    "Sonderradsatz AMG 7Jx15 H2 ET35 (Fünfspeichenrad), Felgen sind im Originalzustand mit Gebrauchsspuren, Reifen sind überaltert. Mit AMG-Prüfbericht und Radschrauben"


    Ich denk mir, moooment, 7 J x 15 ET 35 hieße ja, dass die Felge deutlich weiter von dem Spurstangenkopf entfernt wäre UND das sollen originale, zeitgenössische AMG-Felgen, also aus der Zeit, als AMG noch eigenständig war, sein?! Wie geil wäre das denn, dann hätte ich ja zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen - Optik-Upgrade und Spurstangenproblem gelöst :frech:


    Also, hingefahren, angeschaut, mitgenommen und heute montieren lassen :cool:


    43776479wt.jpg


    43776480fg.jpg


    43776481jr.jpg


    Es handelt sich tatsächlich um ein zeitgenössisches, also zum Produktionszeitraum meines BabyBenz in den späten 80er Jahren erhältliches AMG-Sonderrad, welches neben dem etwas bekannteren "Penta-Felgen"-Design seinerzeit erhältlich war:


    AMG 1987


    43759680da.jpg


    Auf dem Prüfbericht wird es "AMG-Speichenrad" genannt, in dem verlinkten Katalog von 1987 jedoch "Scheibenrad" - wie auch immer, es ist ein AMG-Rad made in "W-Germany" :D :D


    43776495di.jpg


    Als 16 Zöller bzw. mit geringerem Querschnitt kämen die bestimmt optisch noch besser rüber, aber ich fahre jetzt erstmal die Reifen, die ich auf den Gullis hatte, noch auf, bevor ich mir darüber Gedanken mache. :)


    Beim heutigen Tausch der Felgen bot sich zudem die Gelegenheit für diverse Fotos der Radbereiche, die ich erstmal unkommentiert zu Kenntisnahme hochlade :winke:


    43776507ct.jpg


    43776508yc.jpg


    43776509co.jpg


    43776510nc.jpg


    43776511ag.jpg


    43776512zr.jpg


    43776514ka.jpg


    43776515xl.jpg


    43776516jw.jpg


    43776517nv.jpg


    43776518lm.jpg


    43776520hj.jpg


    43776521bl.jpg


    43776522jz.jpg


    P.S.: Dass der Motor am Stirndeckel ölt und dass die Staubmanschetten der vorderen Stoßdämpfer am Arsch sind, weiß ich 8o


    P.P.S.: Der Abstand zum Spurstangenkopf ist mit diesen Felgen tatsächlich merklich größer


    43759677ji.jpg

    Das ist Rene, der auch bei Ecki war und ebenfalls unsere Autos gestrahlt hat. Top Leistung. Ich mit dem dreckigsten Motorraum musste 150€ zahlen, war auch sehr angemessen. Es kommt halt drauf an wie lange er braucht und wie du es haben willst Hendrik. Mehr Zeit = mehr Trockeneis = höherer Preis...

    Okay, dessen Kontaktdaten hab ich noch irgendwo, dann muss ich da nochmal nen Anlauf starten.. :)

    Das Auto auf den Fotos, verbunden mit dem Hinweis auf die Ausstattung und zahlreichen Nachrüstungen, haben bei mir doch gleich die Ohren klingeln lassen - wir "kennen" uns bereits aus dem http://www.e-klasse-forum.de, gelle? :) :)


    Sehr schön, dass Du jetzt auch noch einen W 201 hast und dazu hier bei uns im Forum (und vielleicht auch später im Club?!) gelandet bist :thumbup: :thumbup:

    Hi Alex, herzlich willkommen hier im Forum und vielen Dank für die ausführlich und schön zu lesende Vorstellung!


    Natürlich auch viel Erfolg mit dem "rollenden Projekt " (sind sie ja alle irgendwie) und allzeit knitterfreie Fahrt :)


    Das Karo-Blau finde ich wirklich schick, hat man gar nicht so auf dem Schirm, aber je länger man es ansieht, desto stimmiger wird es finde ich.


    Was für einen E 60 hast Du genau? Fahre im Alltag auch BMW und finde vor allem die F-Baureihen sehr gelungen, die aktuellen dann wieder weniger, vor allem des Designs wegen..

    Das Du auch die "bösen" 6,5" drauf hast habe ich gar nicht mitbekommen :D

    Und wie ich jetzt dank Petrolferrari weiß, sind es sogar die ganz bösen, nämlich ET 49..


    Aber dem Thema wird jetzt entgegen gewirkt - Probestecken hat bereits ergeben, dass demnächst mit ET 35 deutlich mehr Platz zwischen Rad und Spurstangenkopf herrschen wird :)




    Auch von meiner Seite nochmal herzlichen Dank für die gelungene Zusammenkunft - insbesondere die Möglichkeit der Hebebühne ist ein Highlight gewesen. Konnte man sich doch so mal in Ruhe den Zustand seines Autowagens anschauen und diesbezüglich "beschimpfen" lassen, zuzüglich konstruktiver Erhaltungsvorschläge :)


    Bis zum nächsten Jahr - dann komm ich dem @kibac89 zuliebe auch mit gereinigtem Motorraum, versprochen! :saint:

    Hello!


    Wie sich beim Treffen in Alzey gezeigt hat, betrifft mich das Problem von Flaschenoeffner jedenfalls mittelfristig auch, da bei mir Felgen mit einer 124er-Teilenummer in der Dimension 6,5 J x 15 verbaut sind und die Räder tatsächlich nur eine "Sackhaaresbreite" von der Spurstange getrennt sind:



    Interessant in dem Zusammenhang: Kumpel von mir fährt einen 201 Mopf mit Sportfahrwerk und 205/55/15er Bereifung mit Gullideckeln ab Werk und meinte, dass nach Tausch der Spurstangen bei ihm jetzt die Köpfe genauso nah an die Felge ragen, wie auf dem bei mir gezeigten Foto. Er hat sich darauf hin dann mit seinem Teilehändler nochmal mit der Thematik beschäftigt und anscheinend ist die Ausführung der Spurstangen mal geändert worden, sodass die Köpfe jetzt "dicker" / größer sind..


    Frage: Wenn ich jetzt Felgen in der Dimension 7 J x 15 ET 35, wie sie Petrolferrari gerade anbietet montieren würde, müsste dann der Abstand zur Spurstange nicht größer werden, oder hab ich da nen Denkfehler?


    LG und schöne Rest-Pfingsten


    Hendrik

    Klasse, ohne Emotionen kann man solche Projekte auch nicht angehen, weil dann macht es weder Spaß, noch ist man bereit so viel Geld auszugeben - freut mich, dass Du den Autowägen so gut erhälst!


    Frage aus eigenem Interesse: Wo hast Du die Luftdusche herbekommen und zu welchem Preis?

    Schöne Aktion. :thumbup: Allerdings hätte ich es für sinnvoller gehalten, nach dem Einsatz des Rostumwandlers die nunmehr blanke Stelle mit einer geeigneten Grundierung (Brantho Korrux nitrofest) und einem ebensolchen Lack (Brantho Korrux 3 in 1) zu überstreichen - das Mike Sanders-Fett hätte man anschließend noch auftragen können, wegen doppelt hält besser. ;)

    Berechtigter Punkt - ich hab davon im Detail aber keine Ahnung und daher (zwangsweise) auf die Expertise des Schraubers vertraut. Beim nächsten Mal werde ich Deinen Hinweis berücksichtigen :)

    "Witzig", mein Schrauber-Andi hat mich bei Abholung des Autos auch auf die Felgen angesprochen, ob die denn original seien, weil auch ihm der Abstand zwischen Felge und Spurstange seeeeehr eng vorkam. Ich hatte bisher beim TÜV aber keine Probleme, obwohl der letzte Prüfer sehr penibel war und sogar das nicht mehr einwandfrei verriegelnde Zündschloss bemerkt hat..


    Jetzt kenn ich die genauen Daten meiner Felgen leider auch nicht, kann aber sagen, dass ich die Gullideckel mit ovalen Löchern habe, weshalb ich davon ausgehe, dass es die zeitgenössisch für den VorMopf korrekten Fuchs-Felgen sind. Montiert auf 185/65/15, wie ab Werk vorgesehen, allerdings laut Datenkarte nicht mit diesen, sondern Stahlfelgen vom Band gelaufen - vielleicht lassen sich die Zustände in Alzey ja mal auf ner Hebebühne vergleichen ;)

    Hallöle :winke:

    Nach nunmehr etwas mehr als drei Jahren, habe ich allen Mut zusammen genommen und den kleinen grauen Autowagen beim Schrauber-Andi zur Hinterachskur abgegeben. Zunächst der Zustand vor der OP:


    43578871ci.jpg

    43578872au.jpg

    43578874oe.jpg

    43578875cc.jpg

    43578876uv.jpg

    43578878sy.jpg

    43578881tb.jpg


    Während die Karosserie oben rum deutliche Kampfspuren hat und der Wagen bekanntlich mindestens einen dicken Unfall hatte, präsentierte sich der Unterboden im Wesentlichen einwandfrei. Keinerlei Durchrostungen respektive besorgniserregenden Beschädigungen des werksseitigen Unterbodenschutzes feststellbar - also keine Schweißarbeiten notwendig gewesen. Wie man sehen kann, gab's eine Roststelle auf der Innenseite des linken hinteren Kotflügels, etwa auf der Höhe des Endschalldämpfers. Die war aber zum Glück noch nicht durch. Laut Rechnung von 99 wurde dieser Kotflügel auch schon mal erneuert, weil der unfallbedingt deformiert war, eventuell hängt der Rost ja auch damit zusammen - die rechte Seite war wohl in Ordnung. Bezüglich des Achsträgers selbst, stand zunächst zu befürchten, dass dieser an einer Stelle ebenfalls vom Rest zerfressen sei, was sich aber zum Glück nicht bestätigte. Alles in allem wurde mit vom Schrauber-Andi eine ordentliche Substanz des Autos attestiert, was in Anbetracht der diversen Unfälle ja nicht zwingend zu erwarten war - zumal sich irgendjemand mal fürchterlich an den Seitenschwellern vergangen hat, die rosten nämlich und wurden offenkundig nur stümperhaft wieder zusammen gefrickelt. Allerdings ist da im Moment noch nichts durchgerostet, sodass diese Baustelle erstmal warten kann.

    Rostumwandler und Mike Sanders auf die vorzeigten Roststellen drauf und sandgestrahlter und lackierter Achsträger samt neuer Teile wieder rein:

    43578873kn.jpg


    43578877df.jpg

    43578879lk.jpg

    43578968oi.jpg

    43578880iv.jpg

    Das Foto vom lackierten Achsträger ist leider verloren gegangen - der wurde natürlich nicht unbehandelt wieder unter's Auto gepackt. Erneuert wurden nun:

    - alle Lager und Streben des Achskörpers sowie der Radaufhängung
    - Koppelstangen hinten
    - Radlager + Ankerblech HL
    - Spurstangen vorne
    - Achse neu vermessen


    Er fährt nun gefühlt nen bisschen straffer umme Kurve, aber einen riesigen Unterschied im Fahrverhalten hab ich bisher ehrlich gesagt nicht bemerkt. Gradeauslauf war zum Beispiel auch vorher immer gut. Dafür vernehme ich seit gestern beim stärkeren Anfahren oder bei langsamer Kurvenfahrt ein leichtes Knarzgeräusch von hinten.. 8)

    Wie es so häufig bei den alten Kisten ist, war kaum die eine Baustelle behoben, kam eine neue hinzu. Das bereits einmal durch ein Neuteil ersetzte aber leider erneut gerissene Kunststoffteil rund um die mittleren Luftduschen hat sich nun partiell aufgelöst 8|


    43578882wd.jpg

    Das war ja nur eine Frage der Zeit X( Ich hoffe, dass das fehlende Stück nach hinten reingefallen und von dort zu bergen ist. Habe mir nämlich jetzt einmal folgenden Kunststoffkleber bestellt, um das Teil versuchen zu flicken. Nachdem die Autodoktoren damit mal was geflickt haben, wollte ich diesen Versuch schon länger unternehmen, nur war die Beschädigung des Teils bisher nicht so schlimm, dass ich es durch die Aktion "kaputt reparieren" wollte - jetzt isset uch at ejal :frech:  :c090:

    In diesem Sinne: maaadet joot 8)