A (20.3.1984)
A (2.8.1989)
Sindelfingen
G (4.12.1992)
Bremen
A (20.3.1984)
A (2.8.1989)
Sindelfingen
G (4.12.1992)
Bremen
Zitat von "T993"Auch das "Gefälle" der einzelen Baujahre bzüglich der noch existierenden Vertreter halte ich für interessant. Da ja, gefühlt, 90% aller noch existierender 190er zwischen 90 und 93 produziert worden.
Also denn.
Die frühen Baujahre sind Inflationär in den 90ern nach Osteuropa oder nach Anderswo, "Alle Richtungen" ausgewandert, als "guter und preiswerter Gebrauchter". Da waren die späteren Baujahre einfach noch zu teuer auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Und ich persönlich halte gerade die Baujahre 1989/1990 für qualitativ die Besten. Das ist parallel zum 126er auch so, die 1989er sind die perfektesten 126er wie auch 124er.
Mit Erscheinen des 124er hatte man schon mal versucht den Sparhebel anzusetzen. Das spiegelt sich auch an den nicht mehr vorhanden frühen Modellen der 124er wieder.
Die Mitte achtziger sind einfach zu Grottenhaft.
Da ist die Taxibranche sogar auf die Straße gegangen und haben gegen diese schlechte Qualität protestiert. Zu mal der 124er eine ganze Ecke teurer war als ein 123er.
Aber das ist nur ein Blick in die Glaskugel. Tendenziell existieren immer die späteren Modelle eher mehr, als die älteren. Das zieht sich so durch alle Baureihen. Außer vielleicht beim 210er, wo der Karies extrem auch die späten Modelle dahinrafft. (Ein 210er der nicht rostet, ist eine Fälschung).
Trotzdem liebe ich immer die frühen Modelle, keine Ahnung warum. Wobei aber ein 1989 und 1992er zu meiner Sammlung gehören, natürlich neben einem 1984er.
Der Genuss von zu viel Budweiser kann schädlich sein und führt zu Irritationen. Einen angenehmen ersten April dann noch.
Verkauft
Verkauft
Entweder durch das Foreneigene Album oder durch externe wie direktupload, pic-upload oder imageshack.
Sonst Glückwunsch zum schönen Wagen! Der tät mir auch gefallen "je weniger drin, um so besser!" Klasse. [yo]
Nur will ich mich von meinem trennen. Weil ein 124er eine Großen Nachteil hat, er ist eben kein 201.
Zitat von "lerch"Hi,
wo kommst du her?
Kenne einen Schlachter BJ 1983 mit einer grünen Ausstattung.
Gruß
Wo stände der Schlachter? Das Baujahr müsste passen. Nach Rücksprache sowie Anfrage beim ATC (GTC) gab es wohl später ein anderes grün. Die ham aber auch nix was zu mir passt.
Grüße aus Dresden
Zitat von "yagi"
Hallöchen,
wunderschön anzusehen und so außerordentlich exotisch, so daß diese Farbkombi schon wieder richtig geil ist. [rock]
Leider kann ich dir nicht helfen, aber ich bewundere diese Ausstattung.
Danke [yo]
Der soll wieder richtig chic werden! orischinal
Ich suche für den riedgrünen 190er 1. Serie (bis 1988) diverse Innenausstattungsteile alles in oliv Stoff.
-Mittelkonsole für Tunnel in oliv
-Türpappen Fahrerseite und hinten
-Sitzbezüge vorn. Lehne
-Hutablage
-oder noch besser gleich eine komplette Innenausstattung Stoff in oliv (bis 1988).
Beispiel
-Schaltbrettchen Zebrano ohne alles
Zitat von "Hermann"ich gratuliere.....
den hab ich bei mobile gespeichert und mit dem Verkäufer geredet, war nah dran zu kaufen, habs nur zeitlich nicht geschaft, bin schon ein bisschen neidisch:-)), aber trotzdem, viel Glück und allzeit gute Fahrt [klatsch]
War halt für mich ein gewisser Heimvorteil. Trotzdem Danke, mache ich.
Danke für die netten Glückwünsche.
Ich hab auch noch mal nachgesehen und festgestellt, dass ich doch geschwindelt habe. Ich hab mir doch glattweg einen 190E und nicht ein 190 andrehen lassen. Also doch nicht das allerunterste Regal. Dafür stimmt die Farbe, Farbcode 803 riedgrün, das hat mir jedenfalls das Typenschild gesagt. Da hatte mich der Bastiaan doch etwas verunsichert.
Bin Heute mal auf privaten Gelände hoch und runter gefahren und überhaupt mal angelassen. Alles soweit i.O. nur der Oeldruck is e bissl weng finde ich. Ich werde den Zeitnah mal mit roter Nummer bewegen und eine kleine Bestandsaufnahme machen.
Gab es aber riedgrün nicht erst ab 123 3. Serie, also ab 1982. Da meinst du sicher kaledoniengrün? Oder hab ich doch ne andere Farbe? ich schau mal nach dem Farbcode. Bin mir da nicht mehr so hundertprozent sicher. Wäre nicht der erste, der sich irrt.
Zitat von "Bastiaan"
Mein erster Benz war auch Riedgrün..... eine Wanderdüne mit 55PS(chen)
Klingt nach W123 200D früh.
Wie schon in meinem Artikel erwähnt, mache ich mal hier einen Artikel auf über die Pleiten, Pech und Pannen bei der Abholung von Fahrzeugen. Da ja das Objekt der Begierde nie irgendwo an der nächsten Ecke, fußläufig steht.
Also wie weit reist ihr da und was habt ihr da für "Roadmovies" erlebt? Schön wäre auch zu hören, dass alles glatt ging. Ist aber meist anders.
Hier T34, äh Quatsch T993, ja das hatte ich gelesen, über deine Heimholung des Wagens. Ich sag ja wir machen mal einen Artikel auf über die Pleiten Pech und Pannen der Abholung von Autos. Und die stehen immer sonst wo und nicht an der der nächsten Strassenecke fußläufig.
Noch mal zum Wagen. Also ZV hatter natürlich auch nicht und Büchsenöffner auch nicht. Da wird auch nix nachgerüstet, bin eh ein hundertprozentiger Originalo. Doch gut, kann alles nicht kaputtgehen. Erinnert mich an meinen ersten 123er von 1977, der war auch so, der hatte auch nix. Ich liebe solche Autos. Ich weiß, jeder hat da so seine Macke.
Heute ab Mittag bin ich in Boxdorf (an der Triebe12). Da muß ich das gute Stück noch irgendwo eintüten. Ich hatte den Gestern Abend nur abgeladen und auf dem Hof abgestellt. Hatte kein Bock mehr auf wilde rangiererein. Wenn de willst kannst ja mal rumkommen. Was ist eigentlich mit Stammtisch? Willst du den Heute auch wieder vergessen? Hab leider keine rote Nummer, sonst würde ich Heute damit zum Stammtisch erscheinen. Ach ja, Heute ist ja auch Oldtimermarkt in Ottendorf seit Heute Früh um 5. hmhmhm...
Zitat von "goussettehh"Die Farbe..... [wow]
Wieso? die ist doch gut! Ich liebe Farben, die keiner hat. Sonst Danke für die Glückwünsche!
So rein theoretisch wollte ich erst einmal keine Autos kaufen. Ich unterlag erst im Spätherbst 2012 einem Kaufzwang zu einem W124 230E mit 75.000 Km.
Ich bin schon seit 1994 schwer am Benzfieber erkrankt. Was absolut für unheilbar gilt, nur linderbar mit guten Fahrzeugen aus dem Hause Daimler und Benz.
Ja nach wenigen Fahrten mit dem 124er wurde mir aber klar, dass ein 124er ein grundlegenden Fehler hat, er ist eben kein 201. So gesehen bin ich da eigentlich auch gut sortiert mit zwei mal 190E 2.0 (1989/1990). Da sollte eigentlich auch keine Versorgungslücke auftreten. Nur hat mir diese Woche ein Mercedesfreund (schöne Freunde!) von unserem Stammtisch, mich auf dieses Inserat aufmerksam gemacht.
Verdammt drei gute Gründe für einen Kauf. Baujahr 3/1984, H-Kennzeichen in Sicht, Geografische Nähe und der Preis. Ach so, gut zu erwähnen, dass es sich um einen absoluten Nullausstatter handelt, sowie die Farbe. Was für mich absolut hochinteressant ist. Wenn alle nach irgendwelchen Sonderausstattungen gieren, so giere ich eher nach nicht vorhandenen.
Also der hat absolut gar nix, Mercedes und gut. Na gut die Automatik gehört ja zur Mercedes-Grundausstattung. Wie wir wissen, ein Mercedes mit Schaltgetriebe ist ja...genau!
Abgesehen davon, kleinere Macken sind schon, aber machbar. Der Karies hält sich in Grenzen, der die Technik dümpelt vom vielen stehen nur so rum, aber auch nix ernstes. Die Historie ist auch nicht so spektakulär. Sehr wahrscheinlich min. zwei Vorbesitzer aus dem Raum Bielefeld. Die Verwandschaft wollte den Wagen aus dem Nachlass nicht verkaufen und so stand der Wagen die letzten Jahre in der Garage der Lebkuchenstadt.
Da ich den Wagen eh noch nicht zulasse, wird da auch noch was gemacht. Zeit plus x = 12 Monate, sollte also klappen. Ich werde über diese Baumaßnahme noch weiter berichten.
Hier erst einmal ein paar Introbilder. Ach und nicht zu vergessen zu erwähnen, dass das Zugfahrzeug, ein Vito mit reichlicher Ausstattung, nach dem aufladen nicht mehr anspringen wollte. Ich denke, der wird von so einer geballten Ladung Zuverlässiger Technik hinten drauf, einfach platt gewesen sein. Normalerweise wollte ich den 190er auch auf eigener Achse nach Hause holen. Aber wie üblich waren alle roten Nummern schon unterwegs dieses Wochenende, die man so kennt. Also Zugfahrzeug leihen und nix geht, Klasse. Aber dank eines deutschen Pannenhelfers, ging das Teil dann auch wieder. Und ich taue auch so langsam wieder auf. Man sollte mal ein Thread aufmachen "Die Fahrzeugheimholung". Ist sicher auch interessant was einem da so alles wiederfährt, bzw gibt es da bestimmt lustige Storys zu erzählen. Aber jetzt Picturetime...
Mein ehemaliger in "altrot". Die Farbe gab es nur 12/82-1984. Dem trauere ich ein wenig hinterher, das war ein 5/83. Gut zugegeben, die mech. Antenne war kaputt. Und ich wurde immer gefragt, wann der endlich lackiert würde. Die Rostschutzfarbe sei ja schon mal drauf.
Den habe ich aber vor ein paar Jahren nach NL verkauft.
Hier auf dem Bild auf Schloß Mildenstein in Leisnig zur Ausfahrt.
Wer immer noch nicht genug gesehen hat, hier gibt es auch noch Bilder.
Du meinst also originale astreine 124er Radkappen der 2. Serie. Da frag mal auch im 124er Forum nach. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.w124-board.de/">http://www.w124-board.de/</a><!-- m -->