Beiträge von H5N1

    Ich grab das hier nochmal aus, mein 2.0er hat das auch.


    Dachte auch es muss wohl normal sein und freue mich grade, dass noch jemand das hat.


    Ist ja wirklich nur ganz leicht. Ich sehe dann auch immer ein minimales Abfallen des Drehzahlmessers, könnt ihr das bestätigen?


    Hat vll jemand eine neue Idee / Lösungsansatz?


    Hatte das Problem, dann KLR eingebaut.
    Daraufhin ist er im Leerlauf immer ausgegangne.
    Leerlaufsteller sporadisch mit Taschentuch sauber gemacht, dann wieder wie vorher.
    Nur ganz leichtes und kaum nennenswertes Ruckeln.




    H5N1

    Verdammt, der sieht echt schick aus!


    Die Bilder machen mich richtig heiß.


    Jetzt wo der Winter vorbei ist fahr ich meinen auch mal in die Waschanlage und mach innen sauber, dann gibts von mir auch noch ein paar schöne Bilder.




    H5N1

    Hallo.


    Aufgrund der nicht selbst zurückdrehenden Lenkung verbaue ich am Wochenende einen neuen Lenkungsdämpfer.


    Könnte mir bitte jemand das Anzugsdrehmoment der Schrauben des Lenkungsdämpfers nennen?


    Ich meine das sogar mal irgendwo gelesen zu haben, finde die Seite bei google aber nichtmehr.


    €dit: 35-40 Nm sind es. Danke an Herbert.




    H5N1



    Dankeschön, Gebläseschalter ist bestellt [daumen oben]


    Die Birnchen hab ich heut bei TE-Taxiteile mitgenommen zu ich glaub 60ct das Stück.


    Ich berichte nach dem Einbau nochmal kurz.



    H5N1

    Hallo
    das ist in der Tat ein Ventil kostet beim freundlichen 7,70€ und hat die Nummer A000 860 0862.. Wo du es herbekommst? Was für ne Frage [gruebel]


    Gruß


    Perfekt, Danke [daumen oben]


    Ich meinte damit "wenn keine Teilenummer, dann eine andere Bezugsquelle".




    H5N1


    €dit:

    Zitat von "Budweiser"


    Die Worte "Bitte" und "Danke" sind in deinem Sprachschatz wohl nicht vorhanden?


    Danke für deinen hilfreichen Beitrag.
    Und lies dir bitte meine anderen Posts durch, dann stellst du fest das dem durchaus so ist.

    Also für mich sieht das große Gaspedalspiel gewollt aus.


    Wenn ich mir die Konstruktion angucke, dann sehe ich ja dass dieses Metallteil auf einen schalter drückt wenn man ganz vom Gas geht, vermutlich die Schubabschaltung.


    Um es von diesem Schalter weg bis hin zum Anzug des Bowdenzugs zu kriegen braucht es nun ein wenig Weg.


    Ich finde man gewöhnt sich dran.




    H5N1

    Zitat von "bruiser"

    klingt nach rutschkupplung am schiebedachmotor..


    Das klingt interessant.


    Das komische ist, dass man den Motor auch nicht arbeiten hört, so wie wenn das Dach an der Ecke hängt und nicht schließt.
    Es passiert einfach nichts, und wenn man den Schalter gezogen hält, fängt er irgendwann urplötzlich ganz normal an das Dach zu schließen.


    Sitzt die Kupplung direkt am Motor? Gestaltet sich ein Tausch schwierig?
    Vielleicht ist diese Kupplung ja auch für das andere Problem verantwortlich.



    €dit: Jetzt wo die Temperaturen wieder humaner sind läuft alles wie es soll.
    So oft ich auch auf und zu mache, immer klappt alles einwandfrei.


    Werd das jetzt erstmal weiter beobachten, und alle Dichtungen da mal mit Silikonspray pflegen.




    H5N1

    Ich hatte vor kurzem auch noch das Phänomen, dass der Motor nicht richtig warm wurde (immer nur um 50°C rum.
    Dann war der Wagen wegen einer anderen Sache in der Werkstatt und als der Meister Probefahrt gemacht hat ist das ganze Kühlwasser verkocht.


    Das Problem war hier die Magnetkupplung vom Motorlüfter.


    Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche.



    H5N1

    Hallo.


    Wenn ihr euch über fehlenden Druck an den Wischwasserdüsen und über Korrosion am Batteriefach wundert:


    Hab auf der Suche nach dem fehlenden Druck des wasser an der Düse der Fahrerseite mal die Haube aufgemacht, und siehe da, das Teil spritzt die ganze Sabsche in den Motorraum, neben das Batteriefach.


    Dort ist auch schon Korrosion vorhanden, scheint schon länger zu lecken.


    Jedenfalls kommt jetzt auf der Fahrerseite bei mir nichts mehr an, das landet alles im Motorraum, und ein neues Teil ist wohl fällig. (Hat vll jemand grad mal die Teilenummer oder eine Bezugsquelle zur Hand?)




    H5N1

    Also, habe gestern die Mittelkonsole demontiert und mir die ganze Sache mal angeguckt.


    Schuld ist wohl dieses Teil:



    Also die Schaltereinheit des Gebläsereglers.
    Hab mit der Zange am Stecker einmal alle Stufen durchgeschaltet, Elektrik und Lüfter arbeiten einwandfrei, es ist nur der klemmende Schalter mit Wackelkontakt.


    Im Moment hängt der Schalter grade auf Stufe 4 fest, der Lüfter dreht jedoch nach dem Zufallsprinzip einfach immer wie er grade möchte, mal langsam, mal schnell, mal garnicht.


    Werd mir einen neuen Schalter organisieren, hat vll jemand die Teilenummer parat?
    Hab zwar extra ein Bild davon gemacht aber die Kamera hatte das mit dem Makromodus nicht ganz verstanden [gruebel]


    Ach und die Teilenummer der kleinen Lämpchen von der Schalterbeleuchtung wären auch nett, da sind auch schon ein paar kaputt.




    H5N1

    Zitat von "Brummi"


    Keine gute Idee !



    Hm.. das kam wohl zu spät, hab gestern das alte fett runter gemacht und Kupferpaste auf die Laufschienen aufgetragen.


    Der Fehler besteht jedoch weiterhin ab und an. Das Schiebedach schließt dann nicht ganz richtig, sondern scheint auf der Beifahrerseite an der hinteren Ecke zu hängen und schließt dann nicht.
    Ein paar mal auf und zu reichen meistens, einmal musste ich auch schon mit der Hand nachhelfen.


    Außerdem wenn das Dach nach oben "gekippt" ist, reagiert das Dach sehr verzögert wenn man den Schalter zum Schließen nach unten zieht.



    Hier sieht man, wie das Dach auf der Ecke vor dem Dichtungsgummi hängt, auf der anderen Seite schließt es ganz normal.


    Wird wohl doch der Hubwinkel sein, na das wird ja ein Spaß.. [wallbasch]




    H5N1

    Hm.. ich wollte eigentlich Kupferpaste oder so ein bremsengeeignetes Superfett nehmen.


    Komme jetzt auch nichtmehr zu Mercedes.


    Wenns nach dem Fetten wieder einwandfrei funktioniert kann ich mir ja immernoch überlegen das Fett von Daimler zu holen, jetzt ist erstmal nur wichtig obs die Hubwinkel sind oder nicht.



    H5N1

    Zitat von "Brummi"


    Welche Viscokupplung?Beim 4 Zylinder gibt es das Teil nicht.Der Motorlüfter arbeitet elektromagnetisch.


    Okay, dann hatter sich versprochen. Dann wars die Magnetkupplung.



    Zitat von "Herr Vorragend"


    Als er sich bei mir nicht mehr gerade gestellt hat, wars das Traggelenk.
    Dachte erst, es wär das Lenkgetriebe, aber das wars wohl doch nicht.
    Hoffe, es wird bei dir nicht so, denn es ist recht teuer...


    Traggelenke sollten es nicht sein, die hat die Werkstatt überprüft.
    Der Meister meinte heute zu mir entweder Lenkungsdämpfer oder Lenkgetriebe - hoffen wir dass es nur der Dämpfer ist.



    Zitat von "Herr Vorragend"


    Wegen Schiebedach:
    Hab noch ein komplettes bei mir liegen, weil ich die Hubwinkel tauschen muss.
    Wenn bei meinem alten noch einer heile ist, kannste den haben - falls du ein anderes Teil vom Dach brauchst, ließe sich das sicher auch finden.


    Danke für das Angebot!
    Morgen werd ich erstmal alles reinigen und neu fetten, wenn es dann immernoch nicht richtig geht, wird es wohl der Hubwinkel sein.
    Dann brauche ich viel Zeit, die Anleitung vom W124er Forum und dann mache ich mich mal ran das auszubauen.
    Ich melde mich dann bei dir. :)



    Hab den Wagen erstmal wieder hier, am Dienstag kommt er nochmal in die Werkstatt, da gucken sie ob es die Dämpfer oder das Getriebe der Lenkung ist.


    Ich halte euch auf dem Laufenden.




    H5N1

    So, TÜV hat er.


    Was genau gemacht wurde sehe ich, wenn ich den Wagen abhole.


    Wollte ich eigentlich heute machen, aber:


    Viskokupplung hat bei der Probefahrt den Geist aufgegeben, Ersatzteil kommt erst morgen.


    Lenkrad stellt sich nach der Kurve nicht wieder grade, Lenkungsdämpfer?


    Langsam wird der Spaß wirklich teuer.. [gruebel]


    Schiebedach versuch ich erstmal zu reinigen, hoffe es ist keiner der Hubwinkel gebrochen [smilie=confused-smiley-013.gif]


    ...und all die anderen Kleinigkeiten die noch gemacht werden müssen.




    H5N1

    Hab den Wagen selbst noch nicht gesehen, nur mit der Werkstatt telefoniert.


    Denke mal wenn die Spur und Sturz eingestellt haben (sollten sie ja nach dem Stabiwechsel gemacht haben) müsste das Lenkrad jetzt wieder grade stehen.



    Kleinigkeiten weiß ich auch noch nicht genau, denke damit meinte er z.B. die Verschleissensoren der Bremsen und die Überprüfung des Kaltlaufreglers den ich vorher selbst eingebaut hatte.



    Komme heute leider nichtmehr dazu, den Wagen abzuholen, aber morgen weiß ich auch dazu mehr.




    H5N1