Hallo Reinhard,
herzlich willkommen hier! Schön zu sehen, dass die '85er Vormopf Verstärkung kriegen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Reinhard,
herzlich willkommen hier! Schön zu sehen, dass die '85er Vormopf Verstärkung kriegen.
Viele Grüße
Thomas
Alles Gute nachträglich auch von mir!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Bianca,
Da du aber die Alte nun schon ausgebaut hast, würde ich auch die Neue einbauen, den eines Tages fliegt dir das Lager auseinander und dann...
Die alte Pumpe ist inzwischen schon wieder drin, das Foto war vom Tausch der Zylinderkopfdichtung. Werd aber trotzdem mal eine neue organisieren. Und wenn's nur fürs Gewissen ist.
mußt auf jeden Fall die Leistung der Pumpe messen
Ja, muss mal schauen, ob er das macht oder ich. War jetzt schon zweimal zum Selberschrauben da.
alle Schläuche und Leitungen checken
Leitungen wurden schon einige getauscht, da das System vorher schon undicht war. Vielleicht sind noch welche übrig, die undicht sind.
Vielleicht hängt auch das Ventil am Lenkschloss
Das wurde bereits geprüft und für i.O. befunden. Hätte ich vielleicht lieber vorsorglich tauschen sollen, als das Armaturenbrett draußen war.
Viele Grüße
Thomas
Wie es aussieht, habe ich ein Problem mit dem Unterdruck, was sich wie folgt äußert:
Das Ventil für die Heizung (A 126 800 04 78), das defekt war, haben wir schon ersetzt, da sollte jetzt keine Undichtigkeit mehr bestehen. Die fehlende Leerlaufanhebung soll auch der Grund für das schlechte Starten sein.
Unterdruckpumpe sieht eigentlich soweit noch ganz gut aus, auch wenn es die berüchtigte alte Version ist:
Kann die Pumpe sporadisch nicht funktionieren (stell ich mir jetzt eigentlich recht schwierig vor)? Oder sollte ich sie so oder so lieber rausschmeißen? Unterdruck wurde noch nicht gemessen. Kollege Schairer kriegt jedenfalls schon ordentlich die Krise bei dem Auto.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Max,
Die Frage die ich habe ist, ob ich auch eine Kardan aus dem T-Modell einbauen kann
Das geht, Limousine und T-Modell haben die gleiche.
oder sogar vielleicht von einem 280ger und
Nein, der hat andere (egal, ob R6 oder V6).
ob es unterschiede gibt zwischen Schalter und Automatik?
Ja, Schaltgetriebe und Automatik haben unterschiedliche Gelenkwellen:
Kann Dir zwar nicht genau sagen, wofür das L steht, aber prinzipiell wird mittels M und A zwischen Schaltgetriebe und Automatik unterschieden.
Viele Grüße
Thomas
zum Geburtstag, Christoph!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Bianca,
Dafür gibt es eine Zentrierschraube
Ja, aber auch nicht bei allen. Die wurde tatsächlich irgendwann mal eingespart, gibt dann auch kein entsprechendes Gewinde im Gehäuse mehr, wo man eine einschrauben könnte.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Marc,
ah, das leidige Thema Lenkung. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Dass Dein Getriebe kaputt ist, ist natürlich sehr unschön. Meins war auch komplett platt und das bei einem nachweisbaren Kilometerstand von unter 150.000 km. Würde darauf tippen, dass das Alter auch eine gewisse Rolle spielt, unsere Fahrzeuge liegen ja ziemlich dicht beieinander.
Nun wollte ich euch fragen, wie es mit gebrauchten/überholten Lenkgetrieben aussieht? Kennt jemand da gute Firmen, die diese Teile noch zu einem mittleren 3 stelligen Betrag überholt anbieten?
Also ein Begriff ist mir an der Stelle jetzt spontan nur German SPOB, bei denen man ein generalüberholtes A 201 460 00 51 für 489 € bekommt, sofern man sein Altteil dafür im Tausch abgibt.
Kann ich auch ruhigen Herzens ein rein gebrauchtes Getriebe erwerben, sofern dieses an sich erstmal kein Spiel ausweist oder ist da die Gefahr zu groß, dass dieses nach vergleichsweise kurzer Zeit auf den Verschleißzustand meines Getriebes zu rennt?
Du kannst da sicherlich auch Glück haben, allerdings würde ich an so sicherheitskritischen Teilen lieber nicht sparen und ein Generalüberholtes nehmen.
Ich weiß, dass Lenkung ein sehr sensibles Thema ist, aber die entsprechende Umsicht habe ich, wenn ich selbst an meinem Auto schraube
Kein Problem, ich will Dich nur schon mal vorwarnen, dass derjenige, der bei mir das Getriebe getauscht hat und seit 1979 nur Mercedes schraubt, richtig abgekotzt hat. Das Kackding wiegt gefühlt 'ne Tonne und so wirklich gut dran kommt man auch nicht.
Beim Einbau ist das Allerwichtigste, dass das Getriebe in Mittelstellung steht. Frühere Ausführungen haben entsprechende Markierungen am Gehäuse, die bei späteren Versionen weggefallen sind. Bei mir mussten wir auch durch vorsichtiges Drehen und Markieren mit einem Stift herausfinden, wo die Mitte ist.
Haben alle 190er das gleiche Lenkgetriebe? Also könnte ich zum Beispiel ein A201 460 33 02 einbauen und wenn ja, was wäre der Unterschied?
Meines Wissens nach haben nur die 16 V-Modelle ein spezielles Lenkgetriebe. Aufpassen muss man trotzdem, frühe VorMopf-Modelle (bis einschließlich Fahrzeugidentnummer A 084024; betrifft Dich jetzt nicht, ist aber vielleicht trotzdem interessant) haben ein anderes Lenkgetriebe als die danach gebauten, außerdem gibt es natürlich Ausführungen mit oder ohne Servounterstützung. Laut EPC ist das A 201 460 00 51 das Richtige für Deinen. Die A 201 460 33 02 finde ich im EPC gar nicht (hab aber schon gesehen, dass man welche unter der Nummer kaufen kann).
Viel Erfolg und viele Grüße
Thomas
zum Geburtstag!
Viele Grüße
Thomas
Dass das Schaltbrettchen anfangs nicht aus Holz war ist klar, aber inwiefern soll Deiner Meinung nach denn die Mittelkonsole in den ersten Modelljahren anders gewesen sein?
Bei ganz frühen Modellen gab es wohl nicht für jede Stofffarbe ein farblich passendes Mittelkonsolen-Unterteil. Bei Dattel (siehe Seite 2) war die Mittelkonsole beispielsweise schwarz, bei Blau (siehe Seite 28) war eine blaue Mittelkonsole dabei. Ich vermute mal, zu Dunkelolive gehörte anfangs auch eine schwarze Mittelkonsole.
Muss zwingend ein Fahrersitz ausgebaut werden ?
Fahrersitze können drin bleiben.
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Marie,
wenn Du einen ovalen Schutzschlauch hast, dann hast du "leider" schon die zweite Ausführung. Trotzdem danke für deine Antwort!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Klaus,
Im ersten Abschnitt weiß ich allerdings nicht genau was gemeint ist.
Früher (bis August 1990) hatten die Stellelemente der Zentralverriegelung ein dünnes Rohrstück als Anschluss, auf das die gebogenen Schlauchstücke gesteckt wurden. Im September 1990 wurden die Anschlüsse geändert, seitdem werden Schnellkupplungen verwendet; die Anschlüsse befinden sich auch nicht mehr seitlich an den Stellelementen, sondern unten. Von daher ergibt es eigentlich keinen Sinn mehr, die Bogenstücke zu verwenden. Im WIS sieht man noch die alten Elemente, Ende 1990 wurden scheinbar auch die Nachrüstsätze (meiner ist von 1999) entsprechend angepasst, leider, ohne die Einbauanleitung zu aktualisieren. Daher mussten wir ein bisschen improvisieren.
Aus den zwei ursprünglich runden Kabeldurchführungen (Faltenschlauch) wurde später ein einzelnes Ovales Teil in Höhe der Türfangbänder eingebaut.
Richtig, ich habe noch zwei runde Schläuche links und rechts. Der einteilige ovale Schlauch wurde wohl irgendwann 1988 vor der Modellpflege eingeführt (scheint jedenfalls so zu sein, wenn man sich Bilder aus dem Zeitraum ansieht).
Vermutlich war bei den zwei einzelnen nicht mehr genug Platz, um auch die Leitungen von später angebotener SA unterzubringen.
Das könnte durchaus sein, ja. So wahnsinnig viel passt durch die runden Schläuche nicht durch.
Mehr kann ich jetzt zum VorMopf leider nicht beitragen.
Kein Problem! Danke für Deinen Kommentar.
Vielleicht kann Marie (alias computertod) noch etwas dazu berichten.
Wäre natürlich super, wenn sich computertod noch melden würde.
Viele Grüße
Thomas
So, es hat doch etwas länger gedauert als gedacht, aber die Zentralverriegelung ist seit letzter Woche drin. Hab zwar noch ein kleines Problem mit dem Stellelement im Heckdeckel, krieg ich aber schon hin.
Hat leider nicht alles ganz so reibungslos geklappt wie gehofft:
Hab jetzt noch eine Frage. Vielleicht bin ich zu sehr Perfektionist oder ich hab OCD (oder beides ). Laut Anleitung sollen bei den Fahrertüren der Kabelbaum und die Rohrleitung durch den unteren Schutzschlauch links und rechts geführt werden. Da rechts wegen des elektrischen Außenspiegels bereits oben ein Schutzschlauch drin war, haben wir links und rechts jetzt alles durch den oberen Schutzschlauch verlegt (links war noch keiner verbaut). Ich hätte es gerne zu 100 % wie ab Werk. Hab jetzt mal verschiedene Einbauanleitungen im WIS durchgesehen und auch nach Fotos im Internet gesucht, hab aber noch keine eindeutige Bestätigung für meine Annahme gefunden.
Kann es sein, dass bei
verbaut ist?
Eventuell kann ja mal jemand mit der Konstellation und der ersten Ausführung (links und rechts je zwei getrennte kleine Schutzschläuche statt je einem großen) nachsehen. Und ja, ich meine das Ernst.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Horst,
auch von mir ein herzliches Willkommen und vor allem zukünftig nur noch knitterfreie Fahrten.
Viele Grüße
Thomas
zum Geburtstag!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Ralph,
kenne das Radio jetzt nicht, nehme aber mal an, dass die Lautstärke klassisch über ein Poti ("Drehregler") eingestellt wird? Falls ja, dürfte dieses verschmutzt sein. Kannst entweder versuchen, es zu reinigen (gibt spezielles Tunerspray) oder es auszutauschen, falls Du noch ein Baugleiches neu bekommst. Was für eins verbaut ist, wirst Du aber wahrscheinlich erst sehen, wenn Du es geöffnet hast.
Viele Grüße
Thomas
zum Geburtstag!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Armin,
der Deckel hat die Teilenummer A 202 430 00 14. Eine separate Dichtung gibt es nicht, ist Teil des Deckels. Unter dem Deckel ist ansonsten nur noch das Sieb.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Bianca,
danke für die Tipps! Hab mir das Getriebe noch mal angesehen und eine Markierung konnte ich da auf den ersten Blick nicht sehen. Die Markierung, die es laut WIS geben soll, finde ich definitiv nicht. Hab hier jetzt sogar noch zwei gebrauchte Getriebe von SWF liegen, bei denen man auch keine Markierung so wie im WIS sieht. Am Ende wird's wahrscheinlich doch auf gutes Schätzen hinauslaufen.
Danke auch für den Warnhinweis, hätte ich natürlich auch so gemacht. Glaub, wenn einem ein Scheibenwischer über die Finger donnert, ist das nicht so angenehm.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Udo,
Überleg mal, wie lange die halten und selbt total festgeklebte, verharzte Konstruktionen die noch bewegen
Das denk ich mir halt auch. Wenn ich mir Bilder von manchen ausgebauten Scheibenwischern anschaue und sehe, wie verdreckt die teilweise, aber offenkundig noch funktionsfähig sind, scheinen die schon was auszuhalten. Aber nachdem es allein schon ein Drama war, überhaupt einen Motor zu bekommen, der nicht kaputt ist (hab zweimal einen mit gebrochener Kunststoffabdeckung geliefert bekommen), bin ich lieber etwas zu übervorsichtig.
Du machst das schon. Davon bin ich fest überzeugt.
Danke Dir! Ich werde berichten, wenn er verbaut ist.
Viele Grüße
Thomas