Beiträge von volatile void

    Hallo Bianca,


    wenn überhaupt, ist der Erfolg nur kurzfristig. Die Teleskope sind halt einem Verschleiß unterworfen, dazu noch der Straßenstaub, da ist irgendwann Ende im Gelände. Da hilft nur neu.

    Danke, die Antenne ist scheinbar NOS, Verschleiß kann ich mir also eher nicht vorstellen. Ist auch noch gut flutschig. Werd noch mal mein Glück versuchen, sonst muss sie halt erst mal so bleiben, bis die Seele reißt.


    Hallo Tycho, hallo Simon,


    für die Türgriffe kann ich die Koch Chemie Plast Star siliconölfrei super empfehlen,

    das aus verwitterten grauen Kunststoff wieder schöne schwarze macht. Ebenso die Kunststoff Stosstangen vorn und Hinten.

    Das kann ich ebenfalls empfehlen. Es hält sogar über mehrere Wäschen und ist nicht so "speckig", sondern eher matt.

    Danke für die Tipps, die Türgriffe hab ich tatsächlich neu hier liegen (siehe Seite 2 unten), die Stoßstangen werd ich aber mal damit bearbeiten. :)


    Viele Grüße

    Thomas

    Ich hab tatsächlich ein bisschen was am Auto gemacht, hab zwar nur die Antenne inkl. Dichtung ausgetauscht, aber immerhin. Wollte eigentlich noch die Türgriffe außen tauschen, ist dann aber doch etwas spät geworden.


    1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg


    Funktioniert auch, hakelt nur leider ein bisschen beim Aus- und Einfahren, das Teleskop scheint ganz leicht krumm zu sein. Hab auch schon versucht, es zu begradigen, hat aber (noch) nicht so ganz geklappt. Wollte jetzt auch nicht zu rabiat drangehen.


    Da ich relativ lange gebraucht habe, war die Batterie hinterher beinahe leer, er ist gerade noch so angesprungen. :S Bin schnell noch 80 km gefahren, um sie etwas zu laden. Nach 40 km hab ich kurz eine Pause eingelegt, um zu schauen, wie es um meinen Kraftstoffverlust steht, hab nämlich herausgefunden, dass ich eine Undichtigkeit zwischen Kraftstoff- und Einspritzpumpe habe. Man sieht allerdings nur, dass es an der Pumpe und am Block darunter feucht ist, Motor läuft soweit auch ganz gut.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hat sich in der letzten Zeit leider noch nicht so viel getan, dafür gibt's zur Entschädigung ein paar Bilder vom Frühjahrsputz. :)


    1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg 5.jpg 6.jpg


    (Ja, das sind noch meine Sommerräder, nächste Woche kommen tatsächlich die Winterräder drauf. Straßen sind zum Glück gerade frei. :S)


    In der Zwischenzeit habe ich ein paar Teile für die Einspritzpumpe besorgt (einmal alles oberhalb der Pumpenelemente neu bis auf die Federn, die NML waren). Bis zum Einbau wird es allerdings noch etwas dauern, vermutlich, bis das Differential zurück ist, damit alles in einem Aufwasch gemacht werden kann.


    Für das besondere Abenteuer hab ich darüber hinaus noch ein neues, noch nie verbautes Armaturenbrett ergattern können. Das, das drin ist, ist leider doch recht verzogen und auch ziemlich speckig. Mal sehen, wann ich mental dazu in der Lage bin, den ganzen Kladderadatsch noch mal umzubauen. :D


    Viele Grüße

    Thomas


    P.S. Hab scheinbar einen inoffiziellen Titel gewonnen...

    Hallo Heinz,


    danke für Deine Antwort! Richtig, 2.0 und 2.5 D haben das kleine Differential, der Turbodiesel hat das mit dem 185 mm-Tellerrad. Differentiale mit 210 mm-Tellerrad gibt's nur beim W 124/129/140.


    Bei der Überholung bekomme ich jetzt neue Flansche mit Ringmasse, ein kleines Upgrade schadet ja nicht. ;)


    Viele Grüße

    Thomas

    Ganz schön lange nichts mehr passiert hier. Vorab: das Auto gibt es noch, bin nur nicht wirklich dazu gekommen, groß was dran zu machen (zum einen aus Zeitmangel, zum anderen, weil ich nicht so wirklich eine brauchbare Location zum Schrauben habe und Schrauben am Straßenrand gerade bei Winter irgendwie suboptimal ist).


    Hab heute endlich das Differential und den Radsatz bei HERRMANNS abgegeben. Dort hat man mir gesagt, dass das Differential aus meinem Auto ein Tauschaggregat sei, da die Flansche keine Ringmasse haben (ein entsprechendes Schild mit der Aufschrift Original Mercedes-Benz Tauschaggregat fehlt allerdings, zumal ich nicht denke, dass bei der niedrigen Laufleistung von unter 150.000 km schon das Diff neu gekommen ist).


    Im WIS steht beim Differential mit 168 mm-Tellerrad leider nur mit und ohne Ringmasse, aber nicht, bei welchen Varianten eine Ringmasse vorhanden ist und bei welchen nicht. Als ich bei eBay nach einem Differential mit 3,23er-Übersetzung geschaut habe, hatten die Benziner-Differentiale augenscheinlich alle eine Ringmasse, die Diesel nicht. Ob das wirklich so stimmt, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. :)


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Alex,


    wahrscheinlich dumme Frage aber muss ich die von Dir beschriebenen Prüfungen bei laufendem Motor machen? Ich würde tippen nein…

    Der Motor muss dabei nicht laufen, nein. Einfach die Schläuche abziehen, Unterdruckprüfer anschließen, fertig.


    Dabei ist mir aufgefallen, das eigentlich alle Verbinder und T-Stücke mal neu könnten. Gibt es die noch?

    Die gibt es noch.

    • Abzweigstutzen ("T-Stück"), A 117 078 01 45, 7,62 € pro Stück (ein Träumchen!),
    • Schlauch (Meterware), A 007 997 61 82, 8,81 €.

    Die Verbinder kannst Du Dir einfach aus dem Schlauch zuschneiden.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hi Alex,


    Thomas, muss das Ding was besonderes können? Ich hab mal geschaut und es gibt ja 1000 verschiedene Versionen von xx bis xxx Euro.

    Hab eine BGS 8067, die ganz gut ist, kostet allerdings um die 120 €. Die 8038 sollte auch reichen, gibt's für 60 € auf Amazon. Sooo oft braucht man die ja nicht, da muss man nicht ein halbes Vermögen ausgeben.


    Oder hat vielleicht jemand bei mir in der Nähe sowas rumliegen was ich mir mal ausleihen könnte?

    Bist leider etwas weit von Heilbronn weg, hätte Dir ansonsten gerne meinen ausgeliehen. :)


    Viele Grüße

    Thomas

    N'Abend Alex,


    Bianca hat in ihrem Beitrag ja bereits beschrieben, wie man das Ventil und die Stoppdose auf Dichtheit prüfen kann. Kleine Anmerkung dazu: bei Fahrzeugen vor Juli 1987 kommt die braune Unterdruckleitung nicht vom Rückschlagventil in der Hauptleitung, sondern aus dem Verbindungsstück zur Leitung direkt zur Unterdruckpumpe.


    Ventil prüfen

    1. Zündschlüssel auf Stellung 2 drehen,
    2. braune Unterdruckleitung aus dem Verbindungsstück ziehen,
    3. Leitung an Unterdruckprüfer anschließen,
    4. 400 + 50 mBar Unterdruck aufbauen, Anzeige am Prüfgerät darf nicht abfallen (maximal zulässiger Druckabfall 6 mBar/min),
    5. Zündschlüssel zurück auf Stellung 0 drehen.

    Wenn der Druck schneller als mit 6 mBar/min abfällt, ist das Ventil undicht (vorausgesetzt, die Leitungen sind dicht). Ansonsten ist das Ventil in Ordnung.


    Stoppdose prüfen

    1. Braun/blaue Steuerleitung aus dem Verbindungsstück ziehen,
    2. Leitung an Unterdruckprüfer anschließen,
    3. 300 + 50 mBar Unterdruck aufbauen, Anzeige am Prüfgerät darf nicht abfallen (maximal zulässiger Druckabfall 5 mBar/min).

    Wenn der Druck mit mehr als 5 mBar/min abfällt, ist die Stoppdose undicht.


    Bei mir lag es weder an der Stoppdose, noch am Ventil am Zündschloss, sondern am Heizungsventil. Hier noch die Anleitung, wie man das Rückschlagventil, die Unterdruckschalter der Heizungsdrehregler und das Unterdruckelement am Heizungsventil prüft:


    Rückschlagventil prüfen

    1. Rot-grüne Unterdruckleitung vom Rückschlagventil (gelbes Ventil mit einem Eingang vorne) abziehen,
    2. Unterdruckprüfer an Rückschlagventil anschließen,
    3. 300 mBar Unterdruck aufbauen, Anzeige am Prüfgerät darf nicht abfallen (maximal zulässiger Druckabfall 20 mBar/min).

    Wenn der Druck mit mehr als 20 mBar/min abfällt, ist das Rückschlagventil undicht.


    Unterdruckschalter der Heizungsdrehregler prüfen

    1. Unterdruckprüfer an rot-grüne Unterdruckleitung anschließen,
    2. linken Heizungsdrehregler auf höchste Stufe stellen,
    3. 300 mBar Unterdruck aufbauen, Anzeige am Prüfgerät darf nicht abfallen (maximal zulässiger Druckabfall 20 mBar/min),
    4. linken Heizungsdrehregler auf Heizung zu und rechten Drehregler auf höchste Stufe stellen,
    5. 300 mBar Unterdruck aufbauen, Anzeige am Prüfgerät darf nicht abfallen (maximal zulässiger Druckabfall 20 mBar/min).

    Wenn der Druck mit mehr als 20 mBar/min abfällt, ist einer der Unterdruckschalter undicht.


    Unterdruckelement am Heizungsventil prüfen

    1. Unterdruckprüfer an rot-grüne Unterdruckleitung anschließen,
    2. beide Heizungsdrehregler auf Heizung zu stellen,
    3. 300 mBar Unterdruck aufbauen, Anzeige am Prüfgerät darf nicht abfallen (maximal zulässiger Druckabfall 20 mBar/min).

    Wenn der Druck mit mehr als 20 mBar/min abfällt, ist das Unterdruckelement am Heizungsventil undicht.


    Viele Grüße

    Thomas

    Ist Galinitgrau nicht etwas hell? Solange der Wagen keinen Heckschaden hatte und schlecht instandgesetzt wurde, könnte man den Scheibenwischer ja mal zum Vergleich in den Kofferraum legen, der ist ab Werk in Galinitgrau lackiert. Vorher aber die Matte rausnehmen. ;)


    Viele Grüße

    Thomas