Beiträge von Flying Kiwi

    Hallo,


    ich möchte auch ein paar Abkürzungen beisteuern:


    ATF = Automatic Transmission Fluid (Automatikgetriebeöl)

    SH = Sitzheizung

    VA = Vorderachse

    HA = Hinterachse

    BJ = Baujahr

    EZ = Erstzulassung

    KLR = Kaltlaufregler

    ÜSR = Überspannungsschutzrelais

    LMM = Luftmengenmesser bzw. Luftmassenmesser

    ZKD = Zylinderkopfdichtung

    VDD = Ventildeckeldichtung

    G-KAT = Geregelter Katalysator

    U-KAT = Ungeregelter Katalysator

    RÜF = Rückrüst-Fahrzeug

    OT = Oberer Totpunkt

    UT = Unterer Totpunkt


    Beim Fensterheber würde ich unterscheiden, mapman:

    FH = Fensterheber

    EFH = Elektrischer Fensterheber


    LG und schönen Sonntag

    Simon

    Hallo Günni,


    klingt für mich ebenfalls sinnvoll. Um die Abkürzungen langfristig wiederzufinden, wäre vermutlich ein Glossar bzw. Abkürzungsverzeichnis praktisch, das als Reiter oder fester Unterpunkt im Forum angelegt ist. Den Aufwand zur Erstellung dafür kann ich aber nicht einschätzen. In diesem Thread könnte man aber z. B. Input liefern, der dann von Zeit zu Zeit reinkopiert werden kann, so können die Nutzerinnen und Nutzer beim Erstellen unterstützen.

    Ich kenne ähnliche Konzepte von betriebsinternen Wikis, wo dann bei Verwendung einer im Glossar aufgeführten Abkürzung wie z. B. "ABS" der ausgeschriebene Begriff "Antiblockiersystem" angezeigt wird, wenn man mit der Maus auf der Abkürzung stehen bleibt.


    Viele Grüße

    Simon

    Moin,


    für mich nachvollziehbare und optisch stimmige Änderungen! :thumbup:


    Was mich vor allem interessiert, wo hast du den 4-Gang-Leder-Schaltsack herbekommen? So einen habe ich auch immer Mal wieder über Kleinanzeigen/Internet gesucht, aber nie gefunden, vor allem in dem Zustand. Hattest du da Glück oder eine andere Quelle?


    Wurde das Schaltbrett aufbereitet oder ist es tatsächlich neu?


    Viele Grüße


    Simon

    Moin Alexander,


    da hast du ja leider (mal wieder) Pech bei der HU gehabt. :(

    Zur Dichtungs-Themtik: Du hast jetzt scheinbar den ganzen Schweinwerfer getauscht. Sind die Dichtungen nicht mehr zu bekommen? Ich habe neulich erst gehört, dass man die Dichtungen für die Heckleuchten zumindest noch bekommen soll. Online scheint es Anbieter (ggf. wohl Nachbauten) für die Frontscheinwerfer-Dichtung zu geben.


    Vielen Dank für den Link zur Dekra bzgl. LED-Leuchtmittel, dann habe ich das für die nächste Prüfung in der Hinterhand. ;) Man scheint aber wohl trotzdem ein Stück weit der Gunst des Prüfers augeliefert zu sein...


    Immerhin haben Sie nicht noch dein Conti-Radio als nicht zeitgemäß abgestraft (oder einfach übersehen?), das macht mir Hoffnung. :P


    Viele Grüße aus Aachen
    Simon

    Hallo Namensvetter Bastiaan,


    Leider werden die Mercedes-Benz-Sterne mittlerweile von der Firma Yilmasan aus der Türkei hergestellt. Die Qualität ist deutlich schlechter als die damalige Originalproduktion der deutschen Firma Friefi.

    War das immer noch der ursprüngliche Stern, den Sie auf der Motorhaube hatten?

    Hallo Bastiaan,


    das kann ich bestätigen, habe vor zwei Jahren Mal einen neuen Friefi-Stern für unter 50€ bei Kleinanzeigen ergattert, der passt einfach besser und hat insgesamt einen besseren Sitz. Ich meine, die neuen Sterne aus der Türkei sind nicht nur für den 201, sondern auch für andere Modelle, weshalb er wohl etwas wackeliger sitzt.

    Vielleicht findet sich ja noch ein gut erhaltener Stern von Friefi als Ersatz!


    Grüße

    Simon

    .... der Prüfer empfand es als no-go, wohl wegen der Digitalanzeige. Die gab es doch aber schon Ende der 80'er, oder nicht?

    Habe dann ein gebrauchtes Blaupunkt Frankfurt Stereo aus den 80'ern eingebaut. Ich brauche kein Cassetten- und auch kein CD-Laufwerk. Ich höre Musikkonserven vom USB-Stick über Transmitter im Zigarettenanzünder. Funktioniert wunderbar!


    Grüße

    Thomas


    Hi Thomas,


    also mein originales Becker Avus (Bj. 1989) hat ein LCD-Display, genau so wie viele moderne Radios, also eher ein fragwürdiges Argument.



    Heute ging es bei mir an den Einbau, ich habe mich für Alexanders Empfehlung aus dem Hause Continental entschieden.

    Bestellt habe ich für den Einbau folgendes:

    - Radio Continental TRDW312UB-OR (ca. 166 Euro)

    - Antenne Bad Blankenburg - DAB/FM Aktivsplitter - Frequenzweiche - DIN/SMB - 4726.01 (ca. 35 Euro, hier sollte man laut YouTube-Tests wohl nicht dran sparen.)

    - Adapterkabel ISO für Mercedes (ca. 5 Euro)


    Der Ausbau vom alten Becker ging recht einfach, wenn man (wohl dem, der eine kurze Mittelkonsole hat :P) den klappbaren Aschenbecher abschraubt und das Radio von hinten herausschiebt.

    Dank der Adapterkabel ging der Wechsel von Strom und Lautsprecheranschlüssen sehr einfach. Der Antennensplitter war auch schnell angeschlossen, lediglich die Stromversorgung musste noch hergestellt werden. Leider hatten die blaue Leitung vom Strom-Adapter und die Anschlussleitung des Splitters beide eine Buchse und konnten demnach nicht passen, weshalb ich kurzerhand beide Anschlüsse kappen musste. Ich habe mich mangels Alternativen für Aderendhülsen und eine WAGO-Klemme als Verbindungslösung entschieden.

    Die Radio-Aussparung in der Mittelkonsole musste ich noch ein wenig in Form feilen, anderenfalls hätte ich das neue Radio inklusive DIN-Rahmen mit dem Vorschlaghammer einsetzen müssen. ^^

    Beim ersten Test mit DAB+ bekam ich kurz Angst, weil keine Sender gefunden wurden. Es hat sich herausgestellt, dass man in dem Fall eine manuelle Suche starten muss, dann lief zum Glück alles. Bluetooth-Telefonie und Musik vom Handy funktionieren auch. Bisher habe ich das externe Mikro nicht verbaut, da ich eh nicht viel im Auto telefoniere, das interne Mikro des Radios war beim Test (ohne Motorlauf) auch gut. Klangtechnisch bin ich mit dem Conti zufrieden, den Empfang habe ich aber bisher nur im Stand getestet, da war alles ohne Probleme. Ich werde berichten, ob es sich bewährt. ;)


    Viele Grüße

    Simon


    IMG_6290.jpg

    Hallo,


    Ich möchte hier einen Sitzbezug der Firma Reissner Lammfelle anbieten.

    Farbe braun (mocca), passt m. M. n. gut zu brasil. 2015 habe ich ihn bei Reissner für ca. 100 Euro gekauft, effektiv genutzt wurde er nur bis August 2017, da habe ich den Wagen vorerst abgemeldet. Als ich ihn 2023 wieder angemeldet habe und noch einen zweiten Bezug für die Beifahrerseite bestellt habe, bekam ich von Reissner zwei Felle statt nur einem zugeschickt. Dementsprechend ist der "alte" Bezug übrig, zum wegwerfen aber zu schade, da es qualitativ hochwertiges Vollfell ist. Von der Innenseite sieht man kleine Stockflecken, siehe Bilder. Das ist aber nicht ganz ungewöhnlich über die Jahre schätze ich und lässt sich ggf. entfernen, ich habe mich daran nicht versucht.


    Wenn ihn jemand im hier haben möchte, gebe ich ihn gegen Übernahme der Versandkosten ab. :)


    Viele Grüße

    Simon




    IMG_6292.jpgIMG_6291.jpgIMG_6293.jpgIMG_6294.jpg

    Ich hatte in meinem 190er vor ein paar Jahren ein DAB+-Radio. Die normale Heckantenne wurde mit einer Weiche benutzt, habe es damals einbauen lassen. Das war nicht besonders teuer, der Empfang war sehr gut! Das Auto ist allerdings verkauft seit 2 Jahren, daher kann ich keine Einzelheiten oder Bilder beitragen.


    Hallo Thomas,


    das lässt mich hoffen, dass es bei mir die Lösung mit Splitter auch funktionieren wird, danke für deinen Input!



    Hallo Thomas (Nr. 2 :P),


    war das DAB+ Radio denn optisch sehr auffällig? Ich fände eine Beanstandung bei einem Auto der 80er/90er wegen eines unauffälligen Radios mit modernen Funktionen nicht wirklich gerechtfertigt. Aber man muss wohl auch Glück bei der Prüfung haben...


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einer guten Türpappe ohne Ablösungen für die Fahrerseite hinten. Farbe Braun mit Stoff Brasil benötige ich.

    Es grenzt zwar an die Nadel im Heuhaufen, aber wenn eine(r) was hat, gerne anbieten! :)


    Viele Grüße

    Simon

    Nabend Bianca,


    das hört sich auch gut an, wo hast du die Scheibenantenne untergebracht? Und war die Installation mit der Verkabelung gut machbar?


    Ich werde wohl erstmal den Antennensplitter testen, da es für mich weniger Aufwand bedeutet. Die Erkenntnisse lasse ich natürlich hier einfließen.


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Bastiaan,

    hallo Alexander,


    Tach auch....,


    das sind schon passende Lösungen (optisch meine ich). Ich persönlich stehe doch mehr auf Becker. Das RDS Model was ich 2.5D drin habe hat bester Empfang, natürlich nicht so gut wie mit DAB. Über welche Preise redet ihr dort?


    ich mag das originale Becker optisch auch gern, aber die genannten technischen Aspekte stören mich mittlerweile mehr, mein Avus hat nicht mal Speicherplätze für Sender. ^^ Preislich bewegen sich die Radios zwischen 120 € und 180 € würde ich sagen, das Blaupunkt Bremen sticht mit 350 € da etwas heraus.



    Das Conti gefällt mir optisch sogar noch besser, da es diese gelbliche Hintergrundbeleuchtung hat, die auch die damaligen Becker-Radios hatten. Das neue DAB+-Modell wäre dann wohl aktuell mein Favorit, es hat sogar die optische Prüfung durch meine Freundin bestanden, also steht einem Kauf so gut wie nichts mehr im Weg. :D


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Bodo,


    danke für das Teilen deiner Erfahrungen!

    Das Bremen habe ich hier auch eher als Beispiel herangezogen, der Preis ist meiner Meinung nach jenseits von Gut und Böse. Und mit den kleinen Tasten hast du wahrscheinlich Recht. Aber selbst die alten Becker-Radios werden heute ja für über 300 Euro gehandelt...

    Wenn deiner Erfahrung nach generell die modernen Blaupunkt-Radios zu gebrauchen sind, hilft mir das auf jeden Fall schon weiter. Beim Stöbern auf der Blaupunkt-Website sehe ich eher geringfügige Unterschiede hinsichtlich der "Austattung" zwischen den Modellen, zumindest für meine wenig fachkundigen Augen, aber das von dir erwähnte Nürnberg 200 scheint mir auch passend, CD brauche ich heutzutage nicht mehr. Weshalb, abgesehen von der CD-Funktion, hast du dich im 190er dann für das Stockholm entschieden?

    Ich persönlich finde nur einen Drehregler (beim Nürnberg) etwas schöner. :P

    Moderation: Bitte keine Bilder hier einstellen, für die ihr keine Urheberrechte habt.


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo in die Runde,


    seit kurzem beschäftige ich mich ein wenig mit dem Thema DAB+ bzw. der Möglichkeit, den Radio-Empfang im 190er zu verbessern.


    HiFi-Ausgangssituation bei mir:

    Becker Avus Cassette + Lautsprecher vorn + Hirschmann Antenne manuell. Die LS sind nicht mehr original, der Vorbesitzer hat Anfang 2010 moderne LS einbauen lassen. Das "stylische" JVC Radio, was in dem Zusammenhang Einzug im DIN-Schacht gefunden hat, wurde von mir schnell wieder gegen das originale Avus getauscht, weil es mich optisch sehr gestört hat. Der Klang an sich ist für mich zufriedenstellend. Da ich aber viel Radio höre, habe ich oft das Problem, dass der Empfang gestört wird, weshalb ich dann teilweise das Radio sogar abschalte, da sich auch kein anderer, passender Sender finden lässt.


    Nun gibt es bereits seit einigen Jahren DAB+ und damit deutlich besseren, digitalen Empfang, wie man ihn von modernen Autos kennt. Da ich diesen Komfort auch gern im 190er hätte, aber dabei die Silhouette des Autos innen und außen möglichst zeitgemäß lassen will, wird die Auswahl an Radios kleiner, die diese Technik zur Verfügung stellen. Die Firma Blaupunkt hat z. B. seit ein paar Jahren nun das Modell Bremen SQR 46 DAB auf dem Markt, das die Optik des Originals aus den 1980ern besitzt, aber alle modernen Features hat, darunter auch DAB+. Mitgeliefert wird auch eine DAB+ Scheibenantenne zum Ankleben. Es gibt auch sogenannte Antennen-Splitter, die das DAB+-Signal dann über die normale Stabantenne empfangen, was ich persönlich eleganter finde. Fraglich ist, ob damit gleichwertige Ergebnisse zu erzielen sind.


    Moderation: Bitte keine Bilder hier einstellen, für die ihr keine Urheberrechte habt.


    Mich würde nun interessieren, wie eure Erfahrungen mit dem Thema aussehen. :)


    Habt ihr ein Radio mit DAB+ bei euch verbaut? Wenn ja, welches?

    Empfangt ihr DAB+ über eine Scheibenantenne oder die Stabantenne?

    Seid ihr zufrieden mit dem jeweiligen Empfang?

    Habt ihr alternative Lösungen gefunden?


    Ich bin gespannt auf eure Antworten!


    Viele Grüße

    Simon

    Guten Morgen,


    warst du schon vor Ort im Fachhandel, um dein Vorhaben zu schildern? Ich schätze deine Chancen dort am besten ein, um ein aktuelles Gutachten zu erhalten.

    Außerdem bekommst du dann tendenziell auch ein Gutachten, was zu einem aktuellen Reifen gehört, den du da auch kaufen und montieren lassen kannst.


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Tom,


    erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

    Als gebürtiger Schaumburger ist es immer wieder schön auch von Leuten aus der alten Heimat hier zu lesen, die ebenfalls 190er fahren. :)

    Besitzt du den 190er erst seit kurzem oder schon länger? Und gibt es auch ein paar Bilder?


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Alexander,


    zuerst einmal vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!


    Was die Materialien angeht, gibt es zumindest beim filamentbasierten 3D-Druck mittlerweile eine relativ große Auswahl. Deine Abdeckung vom Wischerarm wird höchstwahrscheinlich aus ABS gefertigt sein, diesen Kunststoff gibt es z. B. auch als Druckfilament. Da schätze ich die Chancen für eine längere Lebensdauer des Ersatzteils schon höher ein, wenn man eben dieses Material verwendet.


    Die Optik und die "echten" mechanischen Eigenschaften, die zwischen einem Spritzguss- oder 3D-Druck-Teil vermutlich unterschiedlich sind, werden sich dann zeigen. Aber hier kann man, zumindest im nicht sichtbaren Bereich, durch "3D-Druck-gerechte" Konstruktion bzw. Anpassung des Bauteils auch noch etwas rausholen.


    Die Rahmenbedingungen (vor allem thermisch, also Druckbett-, Druckraum und Düsentemperatur sowie Betthaftung) beim Drucken vom ABS sind jedoch anspruchsvoller als bspw. bei PLA oder PETG, ist prinzipiell aber nicht unmöglich.


    Die Lüftungsdreiecke sind anspruchsvoll, aber meiner Einschätzung nach nicht unmöglich. Beim "klassischen" 3D-Druck, also dem filamentbasierten, ist es in jedem Fall aufwändig und qualitativ wahrscheinlich nicht überzeugend. Bei anderen Verfahren aus dem Gebiet des Polymerdruckens sieht es schon anders aus. Hier werden dünne Materialschichten flächig aufgetragen und anschließend durch Belichtung ausgehärtet (Link zu YouTube Beispielvideo), womit man bessere Oberflächen und gleichzeitig die gewünschten Materialeingenschaften erhalten kann. Ich meine, dieses Verfahren wird auch von der im ersten Beitrag genannten Firma angewandt, scheinbar sind die auch schon an dem Thema Lüftungsdreieck dran (Bild 1, Bild 2). Leider sind diese Anlagen bei entsprechender Größe und Materialvielfalt deutlich teurer als die filamentbasierten Geräte, die der ein- oder andere vielleicht auch zuhause stehen hat.


    Die letzten beiden Punkte klingen interessant, ich denke du wirst von mir hören. ;)


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Leute,


    die meisten von uns waren sicherlich schon einmal in der Situation, dass bei irgendeiner Reparatur oder einfach durch den Zahn der Zeit ein Kunststoffteil im Innenraum kaputt gegangen ist. Bei mir war es vor ein paar Jahren der Hebel der rechten Luftdusche. Damals konnte ich noch Preiswert an ein Ersatzteil kommen, was aber zusehends seltener und dementsprechend auch teurer wird. Abgesehen davon sind die Original-Ersatzteile in der Regel auch schon 30 Jahre alt und entsprechend spröde, sofern sie nicht gerade dauerhaft in einer dunklen Halle gelagert wurden.


    Mangels Verfügbarkeit und hoher Preise von solchen Kunststoffteilen, vor allem im Interieur unserer Baureihe, bietet der 3D-Druck die Möglichkeit, Bauteile individuell nachzufertigen. In meiner persönlichen Social-Media-Bubble bekomme ich regelmäßig entsprechende Inhalte angezeigt, in denen Firmen wie z. B. TS12 Engineering verschiedene Innenraumteile nachbauen und verkaufen. Die Qualität kann sich meiner Meinung nach sehen lassen, zumindest was sich anhand von Bildern und Videos beurteilen lässt.


    Da ich gerne selbst ein wenig in CAD konstruiere und durch Studium und Arbeit bereits ein wenig Erfahrung mit 3D-Druck sammeln konnte, habe ich mir ein eher unauffälliges Bauteil als Prototypen zum Nachbau ausgesucht. Meine Wahl fiel auf das "Fußmatten-Emblem", da bei mir mittlerweile drei der vier Embleme verschollen bzw. kaputt sind. ^^ Ich habe mir also das letzte verbliebene Emblem genommen und die relevanten Maße in ein CAD-Modell übertragen, siehe nächstes Bild. Der Stern war gar nicht mal so einfach zu konstruieren, da das Zentrum höher liegt als der Außenring.

    Fußmattenemblem-ZSB-1.JPG


    Das fertige Modell musste dann nur noch als STL-Datei exportiert werden, damit es von der Software für den Drucker verarbeitet werden kann. Ich habe mit einem FDM-Drucker der Firma BambuLab und der zugehörigen Software BambuStudio gearbeitet, angepasst habe ich aus dem Standard-Druckprofil lediglich die Schichtstärke, damit der Stern keine zu starke "Zeiligkeit" bekommt. Als Material habe ich graues, kohlefaserverstärktes PLA gewählt, da es vorhanden war und farblich ganz gut zum Original passt. Langfristig würde ich aber ein anderes Material nehmen, da PLA nicht so witterungsbeständig ist, vielleicht ist da bspw. PETG eine bessere Wahl. Die Ergebnisse könnt ihr euch im Anhang ansehen, ich bin mit dem ersten Versuch zunächst zufrieden, werde aber bestimmt noch ein paar Detailänderungen vornehmen. In IMG_6142 und IMG_6143 seht ihr links ein "fertiges" Teil, wo die Stützstrukturen entfernt wurden, und rechts das Teil, wie es aus dem Drucker kommt.

    In den Bildern IMG_6145 und IMG_6146 ist noch der Vergleich zum Original-Emblem.


    Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Reaktionen zum Thema 3D-Druck! :)


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo,


    von mir auch ein kurzer Erfahrungsbericht:

    Ich habe die Osram Night Breaker LED seit Anfang Februar installiert und bin sehr zufrieden. Die Ausleuchtung ist bei Fahrten in der Dunkelheit meiner Meinung nach um Längen besser. Das rechtfertigt für mich zumindest auch die "unzeitgemäße" weiße Lichtfarbe bei einem Auto der 80er.


    Viele Grüße

    Simon