Mein 190 ohne E oder D

  • Hallo zusammen,


    auf Anraten in einem anderen Thread möchte ich mich hier nocheinmal richtig vorstellen. :)

    Mein Name ist Simon, ich bin mittlerweile 28 Jahre alt und wohne in Aachen. Mein 190er ist ein 2 Liter Vergaser aus 1989 mit ca 156.000 km auf dem Tacho. Ich hatte ihn bis Sommer 2023 für fünf Jahre über die Studiendauer in einer Garage in meiner alten Heimat Niedersachsen abgestellt.


    Bei mir ist der 190er bereits seit 2013, ich habe ihn damals als erstes Auto gekauft und bin ihm seitdem treu geblieben. Aufgrund der eher schmalen Ausstattung und Motorisierung ist er scheinbar ohne größere Veränderungen oder übermäßigen Verschleiß durch die Jahrzehnte gekommen. Ich habe ihn eher original belassen und lediglich ein paar Komfort-Zusatzausstattungen nachgerüstet, wie eine MAL, Lederlenkrad, Drehzahlmesser und seit kurzem die 15-Loch Fuchsfelgen (7" Breite). Darüber hinaus habe ich vor der Abmeldung Zeit und Geld in die Erhaltung und Konservierung gesteckt, damit er weiterhin in dem guten Erhaltungszustand bleibt, unter anderem mit Entrostung (da gab es zum Glück eher wenig zu tun), Hohlraum- und Unterbodenkonservierung. Bei der Reaktivierung 2023 kam noch die H-Zulassung hinzu.


    Ich habe ein aktuelles Bild im Anhang abgelegt, ich versuche bei nächster Gelegenheit mehr Fotos zu machen. Ich freue mich auf interessante Themen im Forum und das Treffen in Jülich, was ich mir jetzt im Kalender eingetragen habe! :)


    Viele Grüße

    Simon

  • Willkommen hier, schönes Auto! Mein 190 wurde auch mit der Lackfarbe 441 Impala ausgeliefert. Welche Innenfarbe hat Ihr 190er? Ich hoffe, dass ich auch nach Jülich kommen kann, vielleicht können wir mit der gleichen Farbe nebeneinander parken :).

  • Guten Morgen,


    vielen Dank für die positiven Rückmeldungen zum Auto! :)

    Innen ist der Wagen in Stoff Brasil ausgeliefert, ich habe aber auf den Vordersitzen die braunen Reissner-Lammfelle, um den Stoff zu schonen. Passen in Form und Farbe meiner Meinung nach ganz gut ins Bild. Die noch intakte Sitzwange an der Fahrerseite wird es mir langfristig bestimmt danken. ;)


    Viele Grüße und schöne Ostern

    Simon

  • Hallo und herzlich willkommen! Das klingt ja sehr weitsichtig, was Du da vor fünf Jahren gemacht hast - sehr gut! Wird der BabyBenz denn jetzt wieder zum DailyDriver?


    Auf bald und allzeit knitterfreie Fahrt!

    Viele Grüße, Hendrik


    Ob Auto groß, ob Auto klein - Heckantrieb muss immer sein!


  • Hallo,

    ein tollles Auto. Impalla ist neben weiß eine der schönsten Farben für den 190er...


    Grüße und noch schöne Ostern

  • Hallo und herzlich willkommen! Das klingt ja sehr weitsichtig, was Du da vor fünf Jahren gemacht hast - sehr gut! Wird der BabyBenz denn jetzt wieder zum DailyDriver?


    Auf bald und allzeit knitterfreie Fahrt!


    Hallo,

    daily fahre ich mit der Bahn, da ist für mich die Anbindung zur Arbeit tatsächlich sehr gut und auch günstig dank Jobticket.

    Der 190er kommt eigentlich nur für Schönwetter- oder "Sonntagsfahrten" aus der Garage. Über Ostern war mal wieder Gelegenheit für so eine Ausfahrt mit der Familie in die Eifel an den Rursee. Mit vier Personen ist der Wagen meiner Meinung nach noch komfortabel, nur an Motorisierung fehlt es dann etwas in der bergigen Eifel. ^^

    Auf der Rückfahrt wurden wir dann doch vom Regen überrascht, aber da hat sich wenigstens die Hubwischer-Reinigung und -Schmierung von neulich gelohnt. :)

    Ich habe noch ein paar Bilder, diesmal auch von innen, mit angehangen. Einziges Manko ist meiner Meinung nach die abgelöste Türpappe hinten rechts, das stört mich persönlich aber nicht so.


    Gegenwärtig kämpfe ich noch ein wenig mit einem zu hohen Leerlauf, wenn der Motor über 80 °C ist. Er beginnt laut Anzeige bei ca. 900 1/min, geht dann mit steigender Temperatur sogar auf ca. 1200 1/min. Ich habe mir deshalb einen gebrauchten Vergaser (der gut lief) als Organspender gekauft, habe das Drosselklappenpoti im Verdacht. Laut Golf-2-Foren (da war der 2EE Vergaser ja auch verbaut) hat das Poti öfter dieses Problem hervorgerufen, außerdem habe ich dort auch nicht ganz passende Widerstandswerte gemessen. Bin gespannt was es gibt, der Austausch-Vergaser kommt diese Woche. Gebe in jedem Fall die Infos weiter, falls andere auch dieses Problem kennen.


    Moin,


    schickes KFZ!


    Dann können wir dich ja mal auf dem Stammtisch begrüßen?! :P

    Klingt verlockend, ich schaue mal wie es in den Terminkalender passt! :)


    Viele Grüße

    Simon

  • Hallo zusammen,


    ein kleines Update zu der oben genannten Vergaser-Thematik:

    Der Organspender ist wie angekündigt diese Woche bei mir angekommen. Ich habe dann als erstes das Drosselklappen-Poti nach der Pierburg-Service-Anweisung zum 2EE Vergaser (https://www.ruddies-berlin.de/se2eeMerc.htm, Seite 9) durchgeführt. Die Messwerte waren im Sollbereich, von daher schon mal eine gute Ausgangsbasis.*


    Ich habe das "neue" Poti heute eingebaut und bei einem 2-h-Eifel-Ausflug getestet. Was soll ich sagen, es scheint tatsächlich geholfen zu haben! Der Leerlauf liegt laut Drehzahlmesser nach dem Kaltstart-Procedere auch bei Betriebstemperatur deutlich unter 1000 1/min. Ich will mich nicht zu früh freuen, bin aber bisher optimistisch, dass es damit erstmal erledigt ist. Ein Test mit Autobahn steht noch aus, heute war ich nicht schneller als 100 km/h unterwegs.


    Abgesehen davon stand gestern noch bei bestem Wetter ein Besuch der Techno-Classica auf dem Plan. Viele schöne Autos gesehen, die schönsten natürlich am Stand des W201 e. V.! :) Erstkontakt zum Verein war in der Realität schon mal sehr postiv, das Anmeldeformular ist auf dem Postweg. :thumbup:


    Viele Grüße

    Simon



    * Vielleicht nützlicher Hinweis für andere, die das selbe vorhaben: Um den Minimal-Stellbereich (Punkt 4.2 in der Anleitung), also mit eingezogenem Stößel vom Drosselklappen-Ansteller (DKA), zu simulieren, habe ich kurzerhand die drei Schrauben vom DKA gelöst und ihn ausgebaut, so umgeht man den komplexen Weg (und vielleicht auch gefährlicheren Weg) mit Spannung anlegen und Unterdruckpumpe. ;)

  • Hallo Leute,


    da der letzte Beitrag hier über ein Jahr her ist, wollte ich mal wieder ein Update/Lebenszeichen vom 190 geben.

    Im April stand der turnusmäßige Ölwechsel an, diesmal kam auch die Bremsflüssigkeit mit dran. Dabei wurden gleich noch die Bremsschläuche vorn mit getauscht.


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.49.50.jpg


    Da ich die Sachen bei und mit einem Bekannten in seiner Werkstatt machen durfte, konnte ich mich auch ein wenig der Unterboden-/Hohlraumkonservierung widmen, in einer Kombination aus Drahtbürste, Rostumwandler, FluidFilm ASR und Unterbodenwachs zum Sprühen aus der Dose. Es waren zum Glück keine größeren Bösen Überraschungen zu sehen.


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.49.50(1).jpg


    Im Motorraum habe ich jedoch eine zunehmende ölige Undichtigkeit unterhalb der Benzinpumpe festgestellt. Der erste Verdacht fiel auf den angrenzenden Servoölbehälter bzw. dessen Leitungen. Nach größzügiger Reinigung mit Bremsenreiniger im betroffenen Bereich ließ sich zunächst keine Leckage feststellen, weshalb ich erstmal zur weiteren Beobachtung wieder vom Hof gefahren bin.


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.16.57.jpg


    Ich habe in den folgenden Tagen und Wochen regelmäßig in den Motorraum geschaut, der nach dem Fahren immer wieder ölig war. Der Servoölstand war jedoch unverändert, daher konnte es eigentlich kein Servoöl-Verlust sein. Mit einem Inspektionsspiegel (und für euch mit der Handykamera :) ) hat sich auf der Unterseite der Benzinpumpe dann der Übeltäter offenbart:


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.16.57(1).jpg


    An diesem kleinen Loch an der Unterseite der Benzinpumpe (blau umkreist) tropft im Betrieb ein wenig Öl heraus. Zum Glück sind Pumpe und Flansch noch beim Freundlichen erhältlich*, daher habe ich die Teile gleich heute telefonisch bestellt. Sicherheitshalber habe ich den Bolzen/Stößel und Sprengring mitbestellt, der dort hinter sitzt, falls die Teile nicht mehr in gutem Zustand sind. Der Benzinschlauch zum Tankrohr kommt dann auch gleich neu**, ab der Pumpe zum Vergaser habe ich die Schäuche vor ein paar Jahren bereits erneuert. Damit ist dann hoffentlich im Bereich Ölleckage erstmal Ruhe. :)


    Abgesehen davon durfte mein 190er bei der Hochzeit eines Freundes Anfang Mai das Hochzeitsauto sein! :saint:


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 18.12.46.jpg



    Viele Grüße

    Simon




    * Beides zusammen ca. 100 € netto, ich hätte eigentlich mehr erwartet!

    ** Den kaufe ich von Landefeld in Industriequalität, da Kostet der Meter 10 € statt 50 € bei Mercedes.