Beiträge von 1976Rudi

    Hi


    Blöd das im 190er die Babyschalen so schlecht reingehen, ist echt zu eng hinten. Ich verstehe den Verkauf.
    Bin grad auf der suche, 124er coupe oder 190er. Leistung egal hauptsache Autom. und wenig Rost.


    Kaltlaufregler?
    Tüvberichte der letzten 6 Jahre? (Belegung der km, Tacho ist in 20 Minuten auf alles eingestellt, bei 200 000km würd ich da nicht nachfragen, aber das ist doch grosser bestandteil des Preises nehme ich an)
    Wie lange bist du den Wagen gefahren? Wann hast du ihn gekauft?
    Marke Winterreifen? (da sieht man ob gespart wurde, finde ich)
    Schiebedach?
    Gar keine Sommerreifen? (wenn, wo sind die?)
    Die Blech und Lackgeschichten wurden nicht von einer Werkstatt ausgeführt? Weil sie so "unschön" sind.


    Rudi

    Hi


    Meine Erfahrung mit Reifen Felgen und Tieferlegen, gesammelt über einen Zeitraum von ca. 8 Jahren.(Bin 8 Jahre mit geänderten Fahrwerken rumgegurkt, anderen Reifenquerschnitten)


    Lass es. Fahr original.


    Billig, haltbar und komfortabel!
    billiger als ein 185 R15 Reifen geht nicht, lieber da hochwertige kaufen (mehr Sicherheit, Haltbarkeit usw..), hohe Reifen sind komfortabler(weicher), fangen Schläge besser ab die dich oder das Auto treffen! Dein Körper/Seele oder Traglager, Radlager usw...


    Ein Mercedes soll dezent sein. Pornofelgen sind was für BMW Fahrer.
    Dein Lack ist so auffällig, mit anderen Felgen wär es zu viel.


    Weniger ist mehr!


    Rudi

    jäger: das ist gut! Ärzte sind auch nur Menschen haben eben arbeiten am Körper gelernt, lange. Genauso wie ein Automechaniker 7-8 h am Tag seinen Job macht und damit Erfahrungen sammelt. Kollegen mit mehr Erfahrung frägt und immer schlauer wird.


    Rudi

    Hi
    Ab und zu mal Rumschraubern sollten von Nockenwellenwechsel wirklich die Hände lassen, genauso wie Kolbenringe tauschen und und und...
    Das ist halt mal keine neue Dichtung reinmachen oder irgendwelche Simmerringchen raufdrücken. Ist auch kein Moped, ist ein Auto, ein Mercedes, der soll lange laufen.
    Klar kann man das machen, aber ob es dann so lange läuft wie es laufen soll, ist was anderes.
    Wenn zwei Teile so aneinander reiben, dann muss das 100% passen. Gleicher HV oder HB-Grad.
    Wenn es auf 0,005 mm und Härtegrade geht und alles zusammmen zurecht kommen soll ist das ne Arbeit für nen Spezialisten, der spielt sich damit.
    Ich geh mal davon aus, das ne Nockenwelle randschichtgehärtet ist(Nitriert?), im Nockenbereich und wenn die Randschicht ab ist, gehts eh schnell zum Exitus. Wie gross wird die Randschicht sein? Allerhöchstens 0,2-0,5 mm? Danach kommt das normale (weiche) Material. Ich hätt jetzt mal gesagt entweder sie geht oder ist schnell ganz kaputt. Was mein metallisches Wissen erahnen lässt. Aber ich weiss es auch nicht genau und drum lass ich auch sowas vom Fachmann machen oder nur mit seiner Hilfe machen.
    Oder Axialspiel, Verspannungen beim zusammenbauen, das muss alles passen!


    Tauscht ZKD und Dichtungen aber lasst bitte von sowas die Finger, ausser ihr macht sowas gerne öfters und hab geld übrig. Wenn jemand denkt er hat die Krönung im Motorenbau wenn er ein Ventil einschleifen kann, dann nur zu. HALTBAR soll es sein. 500 000 km soll es wieder laufen, keine 20 000. Mit einem Automechaniker mit Erfahrung, kein Problem, aber mit www/foren - Anleitung, halte ich Persönlich für ...Schwachsinn.


    Rudi


    -Sternzeit ist die schönste Zeit-

    Hi


    Der komlette Motor ist ein Verschleissteil, wenn man so will.
    Kolbenringe, Zylinderlaufbahnen, überall wo was aneinander reibt.


    Übertreibt es nicht. Der M102 ist ein sehr langlebiger Motor. Regelmässiger Ölwechsel mit gutem Öl vorrausgesetzt.


    Kaputte Nockewellen sieht man wenn die Einlaufen.


    Übrigens glaub ich nicht das die meissten hier von sowas richtig ahnung haben(ich auch nicht, aber ein bekannter Motorenbauer), es so machen können das es wieder 300 000 km hält. Da muss nämlich alles zampassen.


    Rudi

    Hi


    Hätt mir nicht gedacht das die Dinger so power haben. Respekt! Sind ja richtige Waffen.


    Zur Versicherung.
    Bei mir ist mal ein Kind ins 124-T-Modell Heck mit dem Fahrrad gefahren (mehr ungefallen). Resultat: Zwei Stecknadelgrosse Lackabplatzer und ein Minisprung im Rücklicht. Daraus folgte ein Kostenvoranschalg von Mercedes mit 1700 Euro. (Der Merc-Meister meinte, Lackstift wäre ausreichend... aber gut).
    Den Betrag kriegst du von der Versicherung ohne MwSt. überwiesen.
    Die MwSt. kriegst du beim Einschicken der Werkstattrechnung.


    Also: 1/5 abziehen beim Billig-Herrichten-Lassen ohne Rechnung.


    Rudi

    Hi


    Wenn er das nur macht wenn er kalt ist, warm ist alles normal, ist es etwas Temperaturabhängiges.


    Thermosensoren?


    B11/2 Kühlwassersensor z.B. den mal nachmessen! Der stellt Zündung und Einspritzmenge und den Kaltstart ein.


    Rudi

    Hi
    Ja wenn sie schon mal gequitscht haben wirds höchste Eisenbahn. Zwecks abreissen usw...
    Ich wollt es bei mir, allerdings im 124er, lange nicht wahrhaben. Dachte auch es ist teuer. Tüv hat nix bemängelt. Die Mercedes Lehre sagte auch i.O. Aber letztendlich waren die TG doch die Ursache für das schlimme Fahrverhalten. Als sie dann furchtbar gequitscht haben mussten sie raus und er fuhr wieder normal. Mein Mechaniker hat um die 160 Euro incl TG verlangt. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich kein Jahr damit gewartet.
    Wollte schon die Servopumpe wechseln.... naja.
    Die Querlenkerbuchsen sehen oft schlimm aus, sind aber dann noch immer Spielfrei. Eigentlich nicht nötig sowas zu wechseln. Ist auch ein bisserl ein Akt. Kommt ja Spureinstellung dazu. Und die gehen nicht so leicht raus.


    Neue Stabilager sind sehr einfach zu wechseln und bringen auch jede Menge. Die sieht man aber leicht, wenn die Stabistange schon Luft in den Gummis hat.


    Rudi

    Hi
    Sind zu 98% die Traggelenke. Ist nicht schlimm. Kostet eigentich nicht sooo viel in einer freien Werkstatt zu tauschen. Erfahrene Mechaniker machen das ohne Federausbau in kurzer Zeit. Material kostet so gut wie nix. Stabilager mitmachen wenn er schon mal oben ist. Schwergängige Traggelenke kann man nicht! mit einer Lehre oder Brecheisen feststellen!!! Einfach mal tauschen lassen, über das Ergebnis überrascht sein. Und selbst wenn sie es nicht sind, ist der Fehler schon mal sehr gut eingegrenzt. Jeder Mechaniker mit halbwegs Praxis wird genau so vorgehen.
    Spureinstellung ist nicht notwendig bei dieser Aktion.


    Lenkhebel schlagen aus, da geht dann nix schwergängig sondern schwammiger.


    Servoöl tauschen schadet bestimmt auch nicht, gehört ATF rein, neuen Filter nicht vergessen. ... ja, da ist ein Filter in der Pumpe drin!


    Rudi

    Servus


    Ist der Käfer Gechoppt? Sieht aus wie ein Front-Top-Chop. Empi 8 Spoke sieht einfach Zeitlos aus. Hoffe der Boxer ist nicht mehr original. 181 hat ich auch mal, dt. original oliv. Vom Bus hatte ich den Vorgänger.
    Bin 12 Jahre solche VWs gefahren, nur im Winter immer Benz. Nach der Zeit muss ich sagen, sorgenfreier ist Mercedesfahren...


    Rudi

    Hi


    Zum Ölwechsel. Erst versuchen die Einfüllschraube zu öffnen. Wenn du die nicht aufkriegst, tust du dich mit neuem Öl schwer.


    Wie kommst du auf die Hydrostössel?


    Mal nen Motorölwechsel mit vernünftigen Öl machen, vielleicht brings was.


    Falls sich die Frage stellt, ja, ins Getriebe kommt Automatiköl ATF. Ins Diff irgendwas zwischen 80-90 und 75-140.


    Falls sie nur beim Starten ein paar Sekunden klappern, ist das wirklich nicht schlimm. Andernfalls, falls sie immer klappern, auch noch nach einem Ölwechsel mit gutem Öl. Hast du zuviel gezahlt, und musst es als Lehrgeld verbuchen.


    Motor trocken ist normal, anders wärs auch nicht so schlimm, ausser die ZKD lässt aus.


    Diff trocken ist nicht normal, wird kein Öl mehr drin sein... (nur Spass, oder lieber doch mal nachsehen)


    Gruss
    Rudi

    Hi


    Um die Ohren fliegen tut dir da normal nix, ist ja ein Benz. Regelmässiger Ölwechsel (alle 10000km Teil oder Vollsynthese). Wenn was kaputt ist, reparieren. Einfach fahren. Ruhig mal am Anfang alle Flüssigkeiten austauschen, ja alle. Und nicht die billigsten Teile verbauen. Bei Mercedes(Teiletheke) selbst machst du am wenigsten verkehrt.



    vui spass


    Rudi

    Hi


    Bei mir waren es bei Mercedes selbst ca 160 Euro, die haben doch für 10 Minuten auf dem Hof ca. 50 Euro an Stunden berechnet. Unverschämt, hab ich auch ohne Erfolg beanstandet. Gut was sind schon 50 Euro wenn du zu Mercedes fährst, dafür gabs Kaffee. Bei meinem Bruder war das gleiche, da wurden keine Stunden berechnet. Das ist schon ne Geldsache ob bei Mercedes oder TE. Andererseits ein Schlüssel für alles ist auch ganz cool.
    Bei Mercedes kriegst du ein Austauschschloss bis das neue mit neuem Schlüssel da ist. Dauert ca. 5 Tage. Die Arbeit selbst ist, Abdeckung mit kleinem Schraubenzieher abhebeln. In stellung 1 nen Schweissdraht reinstecken und das ganze rausziehen.


    Zum Defekt selbst, nicht lange warten! Wenn der Schlüssel dann nicht mehr auf Stellung 1 zu stellen geht, wird es aufwändig, bzw. teuer.


    Rudi