Beiträge von MercedesTrucker

    wen da nen diesel drunter wäre ist das sicher schon peinlich,am besten noch einen 190D mit 2 liter<<<lach Yellow_Flash_Colorz_PDT_03 aber jeder hat ja sein geschmack,wenigstens als zweitwagen taugt er bestimmt Yellow_Flash_Colorz_PDT_19

    manche leute sind echt der hammer aber wie Einstein schon sagte<<Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
    Yellow_Flash_Colorz_PDT_04 Yellow_Flash_Colorz_PDT_03 Yellow_Flash_Colorz_PDT_02 Yellow_Flash_Colorz_PDT_01

    einen Peugeot hatte ich auch mal,einen 306 Sport bj 94,das ausehen wahr gut aber der motor für,n arsch,wahr nen 1,6er mit 89 ps,beim verkauf hatte er 230,000 km auf der uhr und brauchte fast nen halben liter Öl auf hundert und unzählige reparaturen,da bin ich froh das ich jetzt nen w201 habe und die haube so gut wie garnicht hoch muss,einmal im monat öl kontrolieren reicht ja auch Yellow_Flash_Colorz_PDT_03

    Also ein satz weiße Blinker und alufelgen sollten es schon sein,aber das reicht auch,wer spoiler verbaut soll sich doch nen golf oder japse holen und nicht einen benz damit verunstalten,am allerschlimmsten ist es wenn welche beigehen und auch noch anfangen zu cleanen und den kofferraum deckel klatt machen vorallem dieser grill wo der stern oben entfällt und am kühlergrill platziert,da kann man sich doch gleich nen klein laster kaufen,zwar sieht der Evo auch schick aus gar keine frage aber wenn man nen Originalen 190er hat mit normaler ausstattung,sollte man ihn auch halbwegs so lassen.
    Fazit <Tuning bitte nur Dezent <<Ps an alle Tuner lasst doch bitte eure Sterne dran
    Yellow_Flash_Colorz_PDT_19

    habe den wagen jetzt fast drei monate,nu habe ich es vorgezogen mal den Ölstand zu kontrolieren<<lach,alles gut soweit,wollte da trotzdem mal nen blick im inneren riskieren,aber der deckel lässt sich keinen zentimeter bewegen,er hat anscheinend ordentlich vakum gezogen,welche methode gibt es um den deckel ohne schäden auf zu bekommen,bzw kann man den deckel nachher mit irgendwas einschmieren,sowas ist mir noch nie passiert,ok ein benz braucht vieleicht nicht viel öl aber wenn sollte man den deckel ohne anstrengungen aufbekommen ,oder ist das normal und ich muss noch ein bißchen armträning machen.. Yellow_Flash_Colorz_PDT_02 Yellow_Flash_Colorz_PDT_04

    Wie wärs hiermit,ist auch am günstigsten,aber mal ne kleine umfrage was würdet ihr sagen,soll man sich sowas antun oder würdet ihr die kappen nicht empfehlen,nicht das ich nachher als mercedes fahrer belächelt werde,und das auto ja noch ziehmlich normal aussieht von der karrosse her und die jetzigen kappen (siehe Showroom)kann ich auch nicht mehr sehen Alu lohnen sich ja auch noch nicht zu kaufen,also was meint ihr? gruß Pm. Yellow_Flash_Colorz_PDT_01



    ja das wärs noch,ein bißchen veredelung ist immer gut,werde diesen sommer auch noch was an meinen 190er machen,aber nur dezent,so ist es auf der dauer auch langweilig Yellow_Flash_Colorz_PDT_08

    Danke für das kompliment,also das ist schon die richtige richtung wBert,nur ein bißchen weiter im Norden,kurz vor der grenze der ostfriesen <<lach,ungefähr bei der Meyer Werft,müsste ein begriff sein,<Bastiaan wenn du mehr für gemütlichkeit und sparsamkeit bist dan währe der 124er diesel gut,aber für einen sportler dan würde ich doch mehr den 190E empfehlen,der Ventil deckel wahr schon so vor acht jahren wo wir den Daimler gekauft haben,und der erhalt ist natürlich die pflegende hand zu verdanken,Fahrzeugpflege vorallem bei einen Benz kommt bei uns an erster stelle,obwohl der 124er das zu erst nicht verdient hatte,der Motor hatte am anfang sehr viele defekte,aber seit dem läuft er wie ne eins und schon seit zwei jahren ohne reparaturen,kann dies Auto sehr empfehlen,aber natürlich auch den 190er,ist und bleibt natürlich mein spitzen favorit,fahre mehr mit den 190er als mit den 124er, Yellow_Flash_Colorz_PDT_03 .MFG Patrick


    jetziger kilometerstand beim 124er <280,765 km beim 190er 200,000Km<< Yellow_Flash_Colorz_PDT_02

    Mercedes


    Woher kommt der Name?


    Die Mercedes-Personenwagen erhielten ihren Namen nach dem Vornamen der Tochter eines großen Mercedes Verkäufers und Hobby-Rennfahrers, Emil Jellinek, Mercedes Jellinek.


    Jellinek war schon 1897 Besitzer eines Daimler-Wagens. Er ließ sich einen speziellen Wagen "maßschneidern", da ihm die Standardversion mit ihren 24 km/h zu langsam war. Der neue Daimler "Phönix" hatte sagenhafte 8 PS und erreichte atemberaubende 40 km/h außerdem handelte es sich um die ersten Straßenfahrzeuge mit Vierzylindermotor.


    Unter seinem Pseudonym "Mercédès" (der Name seiner Tochter) gewann Jellinek auch einige Autorennen mit den neuen Wagen.


    Dank seinem guten Ruf in Rennfahrerkreisen uns seiner gute Beziehung zu Adel und Geldadel wurde dann er auch Autohändler. Er schloss mit Daimler einen Vertrag der die Konstruktion eines neuen Motors beinhaltete, der den Namen seiner Tochter tragen sollte. Die neue Marke war geboren.


    Die Fahrzeuge verkauften sich so gut, dass Jellineks Bestellungen die Kapazitäten des Werkes voll ausschöpften.


    Am 23. Juni 1902 wurde der Name "Mercédès" als Warenzeichen angemeldet und am 26. September gesetzlich geschützt. Emil Jellinek erhielt im Juni 1903 die Erlaubnis, sich fortan Jellinek-Mercedes zu nennen. "Wohl zum ersten Mal trägt der Vater den Namen seiner Tochter", kommentierte Jellinek.


    Woher kommt der Stern


    Gottlieb Daimler hatte zu Beginn seiner Tätigkeit als Technischer Direktor der Gasmotorenfabrik Deutz (von 1872 bis 1881) sein Wohnhaus auf einer Ansicht von Köln und Deutz mit einem Stern markiert. Zu seiner Frau hatte er damals gesagt, dieser Stern werde einmal segensreich Ÿber seinem Werk aufgehen.


    Als die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit "Mercedes" eine neuen Markennamen hatte, sucht man auch nach einem guten Signet. Gottlieb Daimlers Söhne Paul und Adolf, beide in der DMG in leitender Position, erinnerten sich an diesen Stern un entschieden, dass das ihr neues Firmensymbol sein sollte. Der Dreizackstern (damals noch ohne Ring) kam ab 1910 zum Einsatz.


    Der Dreizackstern sollte auch als Symbol für Daimlers Bemühen um universelle Motorisierung "zu Lande, zu Wasser und in der Luft" stehen.


    Daimler-Benz


    Ab 1924 bildeten die langjährigen Konkurrenten Daimler und Benz&Cie. eine Interessengemeinschaft, um durch Vereinheitlichung der Konstruktion und Fabrikation, des Einkaufs und des Vertriebs sowie der Werbung wettbewerbsfähig zu bleiben.


    Ab 1926 schlossen sich die beiden ältesten Automobilhersteller dann zur Daimler-Benz AG zusammen.


    Das neue, gemeinsame Warenzeichen bestand aus dem "Daimler-Stern" und dem "Benz-Lorbeerkranz" und den beiden Wortmarken "Mercedes" und" Benz".


    Nach der Fusion mit Chrysler ist der "Benz" leider irgendwo verloren gegangen.


    ---------------------


    So fing alles an :

    Hier auch noch mal frau am steuer ,also das sagt ja wohl alles oder ?? Yellow_Flash_Colorz_PDT_03 Yellow_Flash_Colorz_PDT_03
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.myvideo.de/watch/70225">

    Externer Inhalt www.myvideo.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->