Hallo Carlo,
ich hab Dir 'ne P.N. geschickt.
Gruß,
Klaus
Hallo Carlo,
ich hab Dir 'ne P.N. geschickt.
Gruß,
Klaus
Dankeschön, Brummi.
Hört sich nach der perfekten Lösung für mich an, da ich den Riementausch nämlich gerne bis ins Frühjahr verschieben möchte.
Silikonpaste für Keilriemen kenne ich noch gar nicht, ich kannte immer nur das Spray mit extrem kurzfristigem Erfolg. Wird das Zeugs dann auch unter dem Namen verkauft und bekommt man es im normalen Autozubehör?
Ich werde mich dann morgen gleich mal drum kümmern.
Gruß,
Klaus
Moin,
Was möchtet Du für den Tacho oder auch das komplette KI haben? (Funktionieren beide Kilometerzähler?)
Gruß,
Klaus
Moin allerseits,
ich wollte heute morgen meinen Keilrippenriemen nachspannen, da der etwas singt. Die Spannschraube habe ich gefunden, aber die im WIS versprochene Markierung auf dem Spannarm ist nicht da. Da ich den Riemen nicht unsinnig festziehen möchte brauche ich mal wieder Euren Rat. Gibt es irgendetwas woran ich mich noch orientieren kann oder bin ich einfach nur zu blind um die Markierung zu erkennen?
Ich habe übrigens einen 1,8er Motor mit Schaltgetriebe und ohne Klima, also einen Spannarm ohne Dämpfer.
Danke im Voraus.
Gruß,
Klaus
Moin,
noch eine Ergänzung: Die Serien-Streuscheiben sind nicht für die 100 W Birnen geeignet (Hitzeentwicklung). Du bräuchtest die Polizei-Ausführung. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Rest der Lampe auch getauscht werden müste. Aber erstens wirst Du die nicht so leicht bekommen und zweitens dürftest Du die, wie mein Vorredner schon sagte, sowieso nicht fahren.
Abgesehen davon:
mir war mein Licht auch zu Schwach. Das schwache Licht liegt unter anderem an den mit zunehmendem Alter zunehmenden Übergangswiderständen in der Kabelage. Inzwischen habe ich mir eine Relaisschaltung für die Scheinwerfer und die Osram Nightbreaker eingebaut. Meine Scheinwerfer brauchten noch keine Reinigung. Mehr Licht braucht kein Mensch und die Betriebserlaubnis geht so auch nicht verloren.
Gruß,
Klaus
Moin allerseits,
ich will dann mal eine Erfolgsmeldung reinstellen:
Wie sich herausstellte hatte ich zwei getrennte Probleme:
Problem 1 - Unrunder Leerlauf im Warmlauf:
Nachdem das KPR und ÜSR nix gebracht haben, habe ich sämtliche Luftschläuche um das Leerlaufluftsystrem herum auf Verdacht gewechselt (so schlecht sahen die noch garnicht aus) und die Massekontakte an der Ansaugbrücke und am Domlager gereinigt.
Ergebnis: Der Motor läuft wieder rund (naja, so rund wie ein Lamda geregelter Motor mit KE halt läuft).
Problem 2 - Motor geht im Schub (z.B.beim heranfahren an eine Ampel) aus:
Hier stellte sich raus, das der Microschalter für die Schubabschaltung nicht immer schaltete. Das habe ich zufällig Bemerkt, als ich mal wieder den Kopf unter der Haube hatte. Ich denke es war nur Zufall, dass das immer nur auftrat, wenn ich vom Warmen ins Kalte fuhr. Die Lösung hier war, dass ich den Kulissenhebel geflickt (Die Rückhohlfeder hatte sich eingeschliffen - Suche "Gaszug und Feder") und die Feder erneuert habe. Zusätzlich habe ich den Gaszug etwas gefettet und auf Knickfreie Verlegung überprüft. Den Microschlater selbst habe ich dann auch noch getauscht, aber ich glaube eher nicht, dass der Kaputt war.
Unterm Strich war das Leerlaufproblem also garnicht so merkwürdig, es waren nur zwei zum Preis für eines.
Ich hoffe das wars jetzt erstmal und ich muß nicht noch ein Update schreiben.
Gruß,
Klaus
Hallo,
wie auch so manch anderer kämpfe ich zur Zeit mit Leerlaufproblemen. Beim durchlesen der älteren Beiträge zu diesem Thema ist mir aufgefallen, dass die Hilfsbereitschaft hier im Forum immer groß war und viel Hilfestellung gegeben wurde. Oft fehlt aber die Rückmeldung des Fragenden woran es schließlich lag und ich hoffe doch, dass das eine oder andere Leerlaufproblem gelöst werden könnte.
Meine Bitte wäre, dass diejenigen, die ihrer Lehrlaufprobleme Herr geworden sind, hier ganz kurz die Symptome und die dazugehörige Lösung posten. Ich denke dass könnte für alle aktuell betroffenen sehr Hilfreich sein.
Dankeschön im voraus.
Gruß,
Klaus
Schütteln tut er sich nicht. Die Drehzahl geht einfach runter und dann geht er aus.
Inzwischen habe ich übrigens das ÜSR erneuert und das KPR nachgelötet. Gebracht hat das nix.
Ich habe heute nochmal mit einem KE-erprobten Schrauber und einem recht erfahrenen KFZ-Meister gesprochen. Die beiden tippen auf Fremdluft oder eine hängende Stauscheibe.
An Fremdluft glaube ich bei mir persönlich nicht, zumindest hat das Absprühen mit Bremsenreiniger nix ergeben.
Wo der Fehler auch liegen mag, spätestens wenn ich ihn gefunden habe werde ich berichten woran es lag.
(Nebenbei vermisse ich diese Erfolgsmeldung in einigen anderen Beiträgen zu diesem Thema. Schade, das wäre recht Hilfreich, oder gab es keinen Erfolg?)
Gruß,
Klaus
Update:
Ich habe heute mal das Überspannungsschutzrelais abgezogen.
Resultat: er springt immer noch gut an und der Leerlauf ist absolut ruhig. Ist das Ding jetzt kaputt? [gruebel] [gruebel]
Das Kraftstoffpumpenrelais werde ich mir am Wochenende vorknöpfen.
Gruß,
Klaus
P.S. Ist das normal, dass das ÜSR klötert wenn man es schüttelt?
Stimmt, das klingt schon sehr ähnlich. Ich hatte schon die Temperatursensoren der KE und der Ansaugluft im Verdacht, da das Problem ja scheinbar mit der Motortemperatur und der Außentemperatur zusammenhängt, kann mir aber nicht erklären, wie das damit zusammenpasst, dass der Motor nur Probleme macht, wenn ich vom Warmen ins Kalte Fahre.
Moin allerseits,
ich fahre einen 1,8 l Benziner mit rd. 111000 km (Bj. 1991) und habe hier im Forum schon einiges gelesen von LMM, ÜSR und Co., aber noch nix gefunden was mein Problem so wirklich umreißt bzw. mir einen konkreten Hinweis gibt. Vorweg: es ist ein reines Leerlaufproblem. Unter Last gibt es keine Probleme.
Nun zu dem Problem:
Es ist warm draußen und der Wagen stand draußen: der Motor läuft Butterweich
Es ist Kalt draußen und der Wagen stand draußen: der Leerlauf ist so gut wie er mit einer KE eben so ist.
Aber, wenn ich den Wagen den Tag über in unserer beheitzen Halle (ca. 20°C) stehen habe und abends ins Kalte (0°C und weniger) fahre, dann ist die ersten paar Minuten nix los. Danach fängt die Leerlaufdrehzahl an merklich abzusinken. Von Ampel zu Ampel wird es schlimmer bis er schließlich ausgeht. Wenn ich den Motor dann wieder Starte, springt er danach wieder anstandslos an und läuft ebenso Problemlos. [gruebel] [gruebel] [gruebel]
Das ganze ist übrigens auch reproduzierbar.
Bisher habe ich nur das übliche Zündgeraffel getauscht. Mir fehlt der konkrete Verdacht was es sein könnte. Blind drauf los zu tauschen ist mir dann doch zu teuer.
Schönen Dank im Voraus für Eure Tipps.
Gruß,
Klaus
Moin,
wenn wir vom gleichen Relais sprechen, sollte das diese (A2018210147) oder diese (A2018210047) Teilenummer haben. Das war bei mir auch mal defekt, mit dem Resultat, dass der Scheibenwischer ab und zu mal stehen blieb und die linke Blinkeranzeige nicht mehr funktionierte. Ich finde zwar gerade die Rechnung nicht, aber das sollte neu nicht viel mehr als als 45 € Kosten. Alternativ kann man auch hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kae-shop.de/">http://www.kae-shop.de/</a><!-- m -->
ein Relais mit programmierbarem Wischerintervall bekommen. Wenn ich mich recht erinnere lag der Preis so bei 50 €. Ob das was taugt weiß ich allerdings nicht, habs nicht ausprobiert und kenne auch keinen der es eingebaut hat.
Gruß,
Klaus
Update:
Ich denke ich habe die Lösung des Problems: Zum einen ist der Wischerarm anscheinend wirklich etwas verdreht angebaut und zum anderen habe ich gerade festgestellt, wie wichtig das ist, den Hubkolben zu schmieren. Ich hatte das etwas schleifen lassen und es erst, kurz bevor der Wischer stehengeblieben ist, gemacht.
[1hammer]
Jetzt habe ich wohl die Quittung dafür bekommen: Ein Bolzen des Antriebsgestänges ist gebrochen und da steckt das Spiel drin. Ich hoffe, dass der Folgeschaden noch nicht zu groß ist und es mit dem Ersetzen des Bolzens getan ist.
[wallbasch] [wallbasch] [wallbasch]
Danke nochmal für Eure Antworten.
Dankeschön, ist das ein großer aufwand den Wischerarm zu drehen? Bei normaler Wischgeschwindigkeit stoppt der auch auf beiden seiten ungefähr in der gleichen Höhe (ca. 1 cm Unterschied). Vielleicht bringt der cm ja schon was.
Ich befürchte aber, dass es etwas mit dem Spiel zu tun hat. Ich hab heute mal bei einem w202 am Einarmwischer gewackelt, da gab's kein Spiel.
Gruß,
Klaus
Ach ja, hab ich vergessen zu schreiben, dass ich nen Hubwischer habe. Ich war noch mal am Wagen. Also die Ursache liegt schon eindeutig am Scheibenwischer. Der wird beim Wischen durch den Schwung zu weit nach unten gedreht, so dass er anschlägt. Ich denke ich werde Deinen Rat befolgen und morgen erstmal unter das Gitter schauen.
Gruß und nochmal Danke,
Klaus
Schönen Dank, für die schnelle Antwort. Das werde ich mal nachprüfen (müsste dann nicht auch ein Spiel direkt am Kopf zu spüren sein?).
Hört sich auf jeden Fall nicht nach einer Arbeit für für die Mittagspause an.
Gruß,
Klaus
Hallo allerseits,
ich habe ein Problem mit meinem Scheibenwischer zu dem ich auch mit der Suchfunktion nix gefunden habe.
Wenn ich mit hoher Geschwindigkeit wische, schlägt der Scheibenwischer auf der linken Seite gegen die Motorhaube. Bei normaler Geschwindigkeit passiert das nicht und im ausgeschalteten Zustand parkt der Wischer genau da, wo er hingehört. Mir ist dann noch aufgefallen, dass sich der Scheibenwischer im ausgeschalteten Zustand an der Spitze ca. 5-6 cm ohne nennenswerten Widerstand auf und abbewegen lässt. Ist das normal?
Für Eure Ratschläge oder eine spontane Wunderheilung wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Klaus
Moin und frohe Weihnachten!
Ich kenne das Problem. Bei unserer Babyschale passte das gerade so auf den letzten cm aber ich musste die Babyschle immer etwas in das Polster reindrücken. Ob es längere Gurte gibt weiß ich nicht, aber es gibt Gurtverlängerungen, die entweder am untern Befestigungspunkt oder am Gurtschloss zwischengebaut werden.
Gruß,
Klaus
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, das hat mir schon gut weitergeholfen bei meiner Entscheidungsfindung.
Ich bin nicht so der Freund von Klimaanlagen, da ich, vor allem bei älteren Autos, schon jede Menge teuren Ärger damit hatte.
Der Gedanke war wie gesagt die Heizwirkung der Standheizung zu erhöhen. Der Aufwand schreckt mich dabei garnicht so sehr ab. Man muß ja auch was zu tun haben ;-). Aber zum Anbohren der Karroserie bin ich derzeit noch nicht bereit. Ich hatte gehofft, dass die Blechdurchgänge schon alle vorhanden sind.
Na gut, dann wird das Projekt erstmal nach hinten gestellt. Vielleicht werde ich ja irgendwann einmal von plötzlichem Reichtum, verbunden mit 'ner guten Portion Langeweile, befallen ;-).
Gruß,
Klaus
Hallo Brummi,
Danke für die schnelle Antwort. Kann ich diese Heizungs-Klimakiste nicht ohne das andere Klimageraffel einbauen? Oder setze ich damit die normale Heizung außer Funktion? Über die Betätigung mache ich mir nicht so die Gedanken, da lässt sich schon was bauen.
Gruß,
Klaus