Beiträge von Kolk

    Hallo,


    ich bin gerade mal wieder in Bastellaune. Da kam mir die Idee, dass es doch möglich sein sollte die Umluftfunktion nachzurüsten, ohne gleich eine ganze Klimaanlage zu verbauen. Hintergrund ist der Gedanke, dadurch die Heizwirkung meiner Standheizung zu steigern.
    Hat dass hier irgendwer schon mal gemacht oder versucht? Oder weiß jemand, was ich dafür brauche und wie groß der Aufwand ist?
    Fragen über Fragen.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,
    ob die beim Benz was bringen kann ich so direkt nicht sagen, aber ich habe die Dinger seit ca. 20.000 km in meinem Vectra drin. Den größten Unterschied habe ich im Portemonnaie gemerkt. Da war danach nämlich deutlich weniger drin als vor dem Kauf.


    Ansonsten kann ich da weder was Positives noch was Negatives berichten. Vom Laufverhalten und vom Verbrauch her habe ich keinen Unterschied bemerkt. Vielleicht ein minimaler Unterschied bei der Haltbarkeit. Die originalen Kerzen waren nach 25.000 km schon recht verbraucht. Vor etwa einem Monat hatte ich die LPG-Kerzen mal draußen, die sahen nach knapp 20.000 km eigentlich noch ganz ordentlich aus, halten bestimmt noch die nächsten 10tkm durch aber die versprochenen 50.000 schaffen die sicher nicht.
    Also ich werde beim nächsten mal wieder auf die originalen Kerzen zurückgreifen.
    Ach ja, 10,5 bis 13 l auf Gas ist doch super. Der W201 müßte ja eigentlich mit einer Venturi-Anlage fahren. Da sind 20% Mehrverbrauch normal. Das entspricht etwa dem geringeren Energiegehalt von LPG.


    Gruß,
    Klaus

    Hoffentlich wird das wirklich in erster Linie übertrieben.
    Meint Ihr nicht, dass es einen Grund gibt, warum Mercedes die Freigabe einschränkt? Auf den ADAC Seiten werden ja schon Horrorszenarien aufgezeichnet. Ich würde gerne mal wissen was das ausschlaggebende Kriterium ist, bzw. was die Fahrzeuge auf der Liste von denen unterscheidet die nicht auf der Liste stehen.
    Tanken werde ich das Zeugs aber auch, solange ich auch von Webasto eine Freigabe für meine Standheizung bekomme (OK, meiner steht auch nicht auf der Liste).


    Gruß,
    Klaus

    Moin,
    bei Mercedes gibt das eine Negativliste. Das heiß es ist aufgelistet, welche Fahrzeuge E10 nicht tanken dürfen:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/passengercars_world/innovation_sustainability/biogen_fuel.html">http://www.mercedes-benz.de/content/ger ... _fuel.html</a><!-- m -->


    Ich glaube der 1.8er ist nicht dabei.
    Ob ich dem Frieden trauen soll, weiß ich auch nicht. Abgesehen davon warte ich noch auf überzeugende Argumente dafür, dass das unterm Strich wirklich ökologisch sinnvoll ist.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo,


    hatte das gleiche Phänomen. Bei mir hat das abschmieren der Lager des Schaltgestänges gut geholfen. Einnmal von oben unter der Schaltmanschette am Lagerbock der Schaltung und vom Unterboden aus am Schaltgestänge. Wenn man die Suchfunktion einsetzt findet man noch andere, die damit Erfolg hatten. Der Versuch ist also Erfolgversprechend, billig und dauert 5 Minuten.


    Gruß,
    Klaus

    Danke Brummi,


    Dein Hinweis mit den getrennten Leitungen hat mich dazu animiert bei minus 10°C und dichtem Schneefall mal nachzuschauen (Brrr, kalt). Du hast recht, die 70 A Lichtmaschine hat getrennte Anschlüsse und, ... die ist bei mir schon drin.


    Bleibt also nur das große Batterieablageblech.


    Gruß,
    Klaus

    Danke für die schellen Antworten.
    Also die Standheizung habe ich nachgerüstet, ist auch keine BBW46. Macht aber trotzdem warm.


    Das mit der 100 AH Batterie hört sich super an. Hat jemand zufällig so ein Batterieauflageblech übrig?


    Da ich zur Zeit hauptsächlich Kurzstrecke fahre, würde meinem Wagen wohl auch die 70 A Lichtmaschiene ganz gut zu Gesicht stehen (oder gibts da noch was größeres). Zur Zeit helfe ich mir damit, dass ich nur morgens vorheize und abends friere.
    Kann man die Lichtmaschiene einfach austauschen, oder zieht das große Folgearbeiten nach sich?
    Wenn ja, dann muß ich das wohl noch etwas vertagen, da ich derzeit nur sehr wenig Zeit habe.


    Wenn nein: hat jemand günstig eine große Lichtmaschiene abzugeben? ;) (Irgendwie kann ich keine Smilies einfügen ???)


    Gruß,
    Klaus

    Hallo,
    ich bins schon wieder mit einer Frage.
    Jetzt da es Winter wird meldet sich meine Batterie. Ich denke lange wird die nicht mehr machen. Da ich eine Standheizung habe denke ich darüber nach eine größere Batterie einzubauen. Derzeit habe ich eine 62 Ah Batterie drin. Was ist eigentlich die größte Batterie die in einen 1.8er (nach Mopf) reinpasst und muss ich dafür was umbauen?


    Danke schon mal für Eure Antworten.


    Gruß,
    Klaus


    P.S.: Kleine Zusatzfrage: Hat jemand von Euch schon mal eine zweite Batterie unter der Rücksitzbank verbaut? Platz wäre da ja genug.

    Hallo Christian,


    genau die meine ich. Die hinten kenne ich gar nicht, sind bei mir also nicht drauf. Wenn da welche hingehören hätte ich die auch gerne.


    Ich finde das übrigens total nett, dass Du dafür noch mal zum Schrotti gehen würdest.
    Ich habe Dir mal eine Liste gemailt, welche Teile ich so insgesamt noch so suche. Kannst mir ja auch mal so eine Liste schicken (auch wenn die Aussichten hier im VW-Paradies was zu finden tendenziell eher schlecht sind).


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Christian,


    darüber nachgedacht Dich direkt zu fragen habe ich tatsächlich.
    Ich meine die kleinen (bei mir braunen) Kunststoffkappen die auf den vorderen Schrauben der Sitzschienen klemmen.


    Gruß,
    Klaus


    P.S. Die Mittelarmlehne habe ich übrigens inzwischen drin. Hat alles super geklappt. Ich habe Dir auch noch mal eine Mail geschickt.

    Hallo,


    nachdem ich jetzt das Grobe hinter mir habe, geht es an die Details:


    ich suche für den Fahrersitz die Abdeckung der Befestigungsschrauben für die Sitzschienen in der Ausstattungsfarbe Brasil (dunkelbraun). Bei MB gibt es die leider nur noch in schwarz.


    Über ein Angebot würde ich mich sehr freuen.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Fränki,


    Eine kurze Rückmeldung, ob Du meine Nachrichten erhalten hast wäre nett. Außerdem brauche ich ja noch Deine Anschrift.
    Oder willst Du die Reifen nicht mehr haben?


    Die Reifen warten fertig verpackt auf den Versand.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Rainer,


    Danke für den Hinweis, aber den "äußeren" Dichtring habe ich bereits gewechselt.
    Damit das Schloss dicht ist muss es an zwei Stellen gedichtet werden:


    1. Zwischen Heckklappe und der Schlossummantlung aus Kunststoff (das erledigt der Dichtring A2017580098)


    2. Zwischen dem Drücker und der Schlossummantlung aus Kunststoff (hier kommt der O-Ring zum tragen)


    Die "Kappe" die ich meine ist Teil der Schlossummantlung und der O-Ring befindet sich darunter und ist über den Drücker gestülpt.


    Gruß,
    Klaus


    P.S.: Danke für den Tipp, Dieselcruiser, ich habe dort mal angerufen, leider konnte mir Grafe auch nicht weiterhelfen.

    Hallo allerseits,


    ich kämpfe immer noch mit Wasser im Kofferraumdeckel.Obwohl ich alle möglichen Dichtungen am Kofferaum gewechselt habe, steht trotzdem immer noch Wasser im Deckel. Inzwischen konnte ich eindeutig den O-Ring, der den Drücker im Kofferaumschloss abdichtet (siehe Bild), als Ursache einkreisen.



    Nachdem ich diesen ersetzt hatte, hielt am Anfang alles dicht, bis das Fett dass ich mit unter die Kappe geschmiert hatte, rausgedrückt war. Nach genauem hinsehen stellte ich fest, das der originale O-Ring deutlich weicher ist als der Ersatzring, was auch absolut Sinn macht.
    Meine Frage ist, ob jemand eine Teilenummer für den O-Ring kennt oder weiß, wo ich einen weichen O-Ring (18x3; Härte: 40° oder 50° shore) herbekomme. Ich habe bisher nur einen Hersteller gefunden, der mir 5 Stück für 20 € verkaufen würde.


    Danke im Voraus.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Klaus,


    schau doch mal hier:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320613457742&ssPageName=STRK:MEWAX:IT">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT</a><!-- m -->


    Die KI mit ATA beobachte ich schon seit einer Weile, habe mich jetzt aber dagegen entschieden, da ich erstmal Versuchen will meinen Tacho zu reparieren.


    Gruß,
    Klaus