Moin Oliver,
ich habe jetzt nicht mitgezählt. Wenn es noch ginge würde ich auch 2 Stück (1 Paar) nehmen.
Gruß
Klaus
Moin Oliver,
ich habe jetzt nicht mitgezählt. Wenn es noch ginge würde ich auch 2 Stück (1 Paar) nehmen.
Gruß
Klaus
Tut mir leid, die habe ich nicht mehr parat. Es sollte aber für DC kein Problem sein die herauszusuchen.
Gruß
Klaus
Moin,
ich habe noch vor zwei Monaten welche bei DC geordert. Ich weiß zwar nicht mehr was die gekostet haben, war aber nicht die Welt.
Gruß
Klaus
Moin,
Danke für Eure Hinweise. Ich habe noch mal alles durchgemessen und alle Stecker überprüft. Da war alles in Ordnung. Also habe ich mein "neues" KPR (s. vorigen beitrag) mit dem alten KPR ersetzt. Jetzt ist alles wieder gut. Das KPR hatte ich immer als fast neu (Fertigungsdatum 02.08) im Kopf und deshalb bisher ausgeschlossen.
Gruß,
Klaus
Christian: Hast Du denn gerade Brasil-Teile an der Hand?
Hallo Christian,
Danke für das Angebot, vielleicht komme ich noch darauf zurück. Ich habe aber noch eines da. Ich hatte mal nur zum testen ein Nachbau-KPR, das ich gebraucht gekauft hatte, reingesteckt und da es funktionierte habe ich es einfach drin gelassen. Ich werde noch mal das alte originale Einbauen. Gibt es übrigens einen Trick, wie man eine 100 AH Batterie leicht ein- und ausbaut? Das Ding muss dafür ja raus und es da rein zu kriegen war eine ganz schöne Fummelei.
Grundsätzlich habe ich immer Interesse an Brasil-Teilen, da aber demnächst wohl ein Umzug ansteht, bin ich etwas zurückhaltend geworden. Es gibt aber durchaus noch Teile bei denen ich schwach werden könnte (lange Mittelkonsole, Rückbank mit Mittelarmlehne, dritte Bremsleuchte in Brasil, Seitenverkleidung mit Stoffeinsätzen, Beleuchtete Schminkspiegel...).
Gruß,
Klaus
Hallo,
leider bin ich noch nicht dazu gekommen mein Auto durchzuchecken, da ich nicht in die Halle konnte.
Aber mein Problem hat sich verschlimmert und vielleicht hilft das ja beim eingrenzen:
Der Motor springt zwar gut an, nach dem kleinsten Gasstoß geht er aber sofort aus und das jetzt auch bei Temperaturen über 0°. Das Spielchen (Motor geht aus, sobald ich auskupple) wiederhohlt sich, bis ich so etwa 1000 m gefahren bin. Danach ist alles super.
Kann jemand von Euch damit etwas anfangen? Kann auch das KPR dafür verantwortlich sein?
Gruß,
Klaus
Hallo,
Dankeschön. Jetzt bin ich schon etwas weiter:
also, "Brasil" ist in den USA "Brazil", jetzt muss ich nur noch rausfinden ob "Maroon" und "Brazil" vom Farbton her das gleiche ist.
Nebenbei ist die US-Bucht für Ausstattungsteile in hier eher seltene Farben eine Fundgrube. Auch eine ATA kann man da (auch in °C) ab und zu günstig schießen. Habe da meine für umgerechnet 35 € inkl. Versand bekommen.
Gruß,
Klaus
Moin,
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Zusammengefasst meint Ihr also, dass ich ein Nebenluft- oder Schubabschaltungsproblem (Stecker, Hallgeber oder Schalter) habe. Der Temperatursensor der Ansaugluft ist neu und geprüft.
Die Dichtigkeit hatte ich schon mal geprüft, allerdings bei warmen Motor. Das werde ich mal bei kaltem Motor wiederholen. Vielleicht wird es ja erst dicht, sobald der Motor etwas warm wird.
Den Hallgeber und den Microschalter habe ich auch schon ersetzt, aber ich habe noch nicht alle Stecker durch. Das werde ich nächste Woche auf jeden Fall nachholen (da kann ich den Wagen wieder in eine geheizte Halle fahren).
Würde ein Defekt bei den oben genannten Teilen denn auch das merkwürdige Nachlangerautobahnfahrtproblem erklären?
Gruß,
Klaus
Moin,
ich möchte nochmal einen Anlauf starten die letzten Probleme mit meinem 1.8er Einspritzer in den Griff zu bekommen. Der hat zwei Macken, die eventuell zusammenhängen:
Also:
beim Starten, egal ob kalt oder warm springt der super an. Direkt nach dem Starten ist die Leerlaufdrehzahl, so wie es sein sollte, etwas erhöht. Wenn ich dann kurz das Gas trete (wenn es Kalt ist) wird der Leerlauf nicht mehr gefangen und der Motor geht aus. Nach ca. 1 Minute Fahrt läuft der Motor absolut super, stabiler Leerlauf bei ca. 750 UPM (etwas höher beim Rollen, auch so wie es sein sollte), keine Löcher beim Beschleunigen. Das Problem tritt also nur in der ersten Minute nach einem Kaltstart auf. [gruebel]
Die andere Sache wirft noch mehr Fragezeichen bei mir auf. Wenn ich längere Zeit mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs war, wobei der Motor bis zum Ausschalten super lief, dann fängt nach dem darauf folgenden Motorstart der Leerlauf ab einer Kühlwassertemperatur von 60° an zu sägen und der Motor geht aus. Wenn ich dann neu starte ist alles wieder gut und das Problem tritt erst wieder nach der nächsten Autobahnfahrt auf?!? [gruebel] [gruebel] [gruebel]
Und das ist bisher (meist wegen gravierenderer Probleme) gemacht:
Durch Neuteile ersetzt: Lambdasonde, ÜSR, Einspritzdüsen+Ventile, Temperatursensor KE (Kühlwasser + Ansaugluft), sämtliche Luftschläuche, Verteilerkappe+Finger, Zündkabel, Kerzen, Schalter Schubabschaltung
Durch Gebrauchtteile ersetzt: Leerlaufluftsteller, Kraftstoffdruckregler, KPR, Kaltstartventil
Geprüft: Positionsgeber Kurbelwelle, Mengenteiler, LMM-Poti, Drosselklappenschalter (die Feder ist auch da), Saugrohrvorwärmung (repariert)
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?
Danke,
Klaus
Moin nochmal,
schönen Daunk schon mal für Eure Antworten. Ich habe gerade noch mal eine Weile gegoogelt. Die US-Ausstattungen hatten tatsächlich andere Namen. Dabei gab es eine braune MB-Tex Ausstattung die "Maroon" genannt wurde. Da hierfür recht häufig Teile angeboten werden, wäre es einfach interessant zu wissen, ob der Farbton derselbe wie bei brasil ist.
Gruß,
Klaus
Hallo,
es kann sein, dass das eine Innenausstattungsfarbe aus den USA ist. Dort bin ich darauf gestoßen, kann aber auch sein, dass die damit nur sagen wollen das es Kastanienbraun ist. Weiß da jemand was näheres?
Gruß,
Klaus
Hallo,
ich habe mal eine Frage an Innenausstattungsexperten.
Auf meiner Suche nach Innenausstattungsteilen in brasil bin ich immer mal wieder auf die Innenausstattungsfarbe Maroon gestoßen.
Meine Frage ist nun, ob das Kunstleder "Brasil" den gleichen Farbton wie "Maroon" hat? Auf Bildern sieht das sehr ähnlich aus.
Danke schon mal vorweg.
Gruß,
Klaus
Moin,
wo wir gerade bei den Farben sind, welche Farbe hat denn die dritte Bremsleuchte und ist die, abgesehen vom Kabelbaum, komplett mit Sockel und Gehäuse?
Gruß,
Klaus
Hallo Kerstin,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem 80er Jahre Wohnzimmer auf Rädern. Nee, im ernst, ich steh auch irgendwie auf die Brasil-Ausstattung.
Die Bezüge kann man recht einfach selber wechseln. Irgendwo hier im Forum ist auch beschrieben wie es geht. Am besten mal die Suchfunktion benutzen. Da Du einen 88er W201 hast, könnte es allerdings interessant sein, ob Du einen Mopf (Modellpflege) oder VorMopf hast. Ob das bei den Vordersitzen eine Rolle spielt weiß ich allerdings nicht, da müssten Dir andere helfen.
Ach ja: Wenn Du vorhast die Bezüge selber zu wechseln (was wirklich nicht schwer ist) solltest Du es auch schaffen die Sitze auszubauen. Sind nur vier Schrauben pro Sitz.
Guß,
Klaus
Moin,
ich nehme eigentlich immer Silikonöl wenn Kunststoff mit im Spiel ist, hatte nie Probleme damit. Ein anderer Vortei ist, dass man das nicht riecht, im Gegensatz zu WD40.
Gruß,
Klaus
Moin,
mit der wärme des Morors hat das nichts zu tun, sondern mit der Wärme des Innenraumes bzw der Tachoeinheit.
Auf der Welle des Kilometerzählers (da wo die Zahlenrädchen drauf sind) sitzt ein kleines Metallzahnrad. Wenn es kalt ist, dann sitzt es Stramm auf der Welle. Wenn es warm wird (und wahrscheinlich wirst Du ja nicht ohne Heizung fahren) dehnt es sich aus und dann rutscht es durch.
Gruß,
Klaus
Moin,
die Blumen gebe ich dann mal weiter an Bastiaan, Du hast recht, eine tolle Anleitung.
Ich erinner mich, dass es etwas fummelig ist die Abdeckung wieder einzubauen. Das Patentrezept habe ich auch nicht. Einfach erst oben ansetzen und dann passt das eigentlich schon. Bloß nicht zu viel Gewalt.
Gruß,
Klaus
die Innenausstattung (und natürlich besonders die MAL) ist der Grund warum ich überhaupt darüber nachdenke nur den Motor zu tauschen. O.K. der insgesamt gesehen recht gute technische Zustand spielt auch noch eine kleine Rolle.
Gruß,
Klaus
Moin,
erstmal vorweg: einen 190er zu kaufen halte ich für eine super Idee. Ist zuverlässig bzw. fährt auch wenn was kaputt ist, bringt Spaß zu fahren, schrauberfreundlich und günstig in den Ersatzteilen (aber das wurde ja schon alles gesagt)
Es ist sicher richtig, dass die Benziner "tempramentvoller" sind, aber mit einem 1.8er oder 2.0er hast Du immer noch kein Rennauto.
Ich selber habe mich damals wegen der Fixkosten auch für einen Benziner (1.8er) entschieden. Hat mich auch immer überall hingebracht. Nach drei Jahren muss ich alllerdings sagen, dass mich die in die Jahre gekommene KE schon so einiges an Nerven und Geld gekostet hat. Zusammen mit dem, bei zügiger Fahrweise, doch recht stattlichen Benzinverbrauch, wäre ich mit einem Diesel auch nicht teurer gefahren, und wenn Du nachrüstest, was bei 4500,- drin sein sollte, dann geht das auch mit der Steuer.
Ich denke ernsthaft darüber nach mein Auto gegen einen 2.5er Diesel zu tauschen oder einen Diesel-Motor einzubauen. Wenn ich dann endlich eine eigene Schrauberhalle habe wird das ev. ein größerer Umbau und es kommt gleich ein modernes Triebwerk rein.
Gruß,
Klaus
Moin,
ich habe auch sehr lange gebraucht um dahinter zu kommen woran der Wasereinbruch bei meinem w201 lag. Nachdem ich die drei Stopfen vom Stern gedichtet und die Schlossdichtung erneuert hatte, kam das Waser leider immer noch rein (allerdings schon etwas weniger). Ich hatte dann noch eine Dichtung im Schloss drin gefunden. Nach der Erneuerung dieser Dichtung ist der Heckdeckel weitestgehend dicht. In einem nächsten Schritt will ich noch die Schlossfeder erneuern, da die etwas ermüdet ist und das Schloss nur Dicht ist, wenn ich daran denke den Zylinder bis zum Anschlag rauszuziehen.
Gruß,
Klaus