Beiträge von CommanderBenz

    @Frank: Besser hätte ich es auch nicht beschreiben können.


    JULIAN : Schon mal überlegt, ab was für einer Temperatur Benzin entflammbar ist? Diesel ab etwa 55°C. Benzin deutlich darunter.
    Einen Tank schweißen ist so ziemlich das dämlichste, was man versuchen kann.
    Wenn überhaupt dann nur, wenn er von allen Benzin oder Dieselrückständen befreit und mit wasser gefüllt wurde.


    P.S. Ich spendiere nen vollen Tank und nen Schweißgerät. Das wäre mir die Gaudi und das Darwinsche Prinzip wert.

    Hallo Herbert,
    Danke für die fixe Antwort. Da bin ich ja erleichtert.
    Der LMM stammt übrigens aus dem Sammelsurium meines Berufsschullehrers und lag da wohl die letzten 15 Jahre im Schrank. Der hat da noch so viele Teile liegen, unglaublich.
    Mal sehen ob ich da noch einen LL-Steller und nen Satz Einspritzdüsen abstauben kann. Ist zwar noch nicht fällig, aber was man hat, das hat man [smilie=hubba.gif]


    Gruß


    CB

    Der Kerl schießt echt den Vogel ab!
    Aber ansonsten ist die Schusseligkeit einiger Zeitgenossen doch recht nett. So bin ich heute an 60 Liter feinsten Superkraftstoff gekommen. Ein Diesel läuft damit halt nicht so toll ;)

    Hallo,
    ich sehe das auch recht ähnlich. das zu erörtern würde aber den Rahmen sprengen bzw das Thema des Threads verfehlen.
    Ich persönlich sehe da aber Wege, diese Missstände zu ignorieren oder zu umgehen. Mit den eigenen Waffen schlagen oder mit Liebe kaputtmachen. Ersteres ist mein persönlicher Favorit.


    Um auch was zum Thema beizutragen:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=qseYEE51Otk&feature=player_embedded">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ... r_embedded</a><!-- m -->
    Gruß
    CB

    Ich würde ja die Länge des Seiles, an dem die Fahne befestigt wird messen. Da dass Seil nicht bis zum Boden geht, natürlich auch noch diesen Abstand.
    Aber ein Witz der in die gleiche Richtung geht:


    Vor einiger Zeit verabredete eine deutsche Firma ein jährliches Wettrudern gegen eine japanische Firma, das mit einem Achter auf dem Rhein ausgetragen wurde.
    Beide Mannschaften trainierten lange und hart, um ihre höchste Leistungsstufe zu erreichen. Als der große Tag kam, waren beide Mannschaften topfit, die Ruderboote auf Hochglanz poliert, doch die Japaner gewannen das Wettrennen mit einem Vorsprung von einem Kilometer.



    Nach dieser Niederlage war das deutsche Team sehr betroffen und die Moral war auf dem Tiefpunkt. Das obere Management entschied, dass der Grund für diese vernichtende Niederlage unbedingt herausgefunden werden müsste.


    Eine interne Projektgruppe aus Fachleuten verschiedener Abteilungen des deutschen Konzerns wurde eingesetzt, um das Problem eingehend zu untersuchen und um geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Nach langen Workshops, Meetings, Ist-Analysen, etc. fand man folgendes heraus:


    * Bei den Japanern ruderten 8 Leute und 1 Mann steuerte
    * Im deutschen Team ruderte 1 Mann und 8 Leute steuerten.


    Um Abhilfe für diesen strukturellem Unterschied zwischen den beiden Teams zu organisieren, reagierte das oberste Management sofort und engagierte nach einer Klausurtagung in Bad Homburg sofort einige renommierte Unternehmensberater.


    Der Projektauftrag bestand darin, einen Plan für eine Veränderung innerhalb des deutschen Teams zu entwickeln. Nach einigen Monaten und zahllosen Interviews (hauptsächlich mit den Steuerleuten), sowie beträchtlichen Kosten präsentierten die Berater dem Management eine kostenneutrale Entscheidungsvorlage. Das Management nahm den Vorschlag ohne zu zögern an, um seine Bereitschaft zu "kompromisslosen und klaren Entscheidungen" zu demonstrieren. Es gab jetzt


    * vier Steuerleute,
    * zwei Obersteuerleute,
    * einen Steuerdirektor
    * und einen Ruderer.


    Außerdem wurde für den Ruderer ein striktes Leistungsbewertungssystem eingeführt, um ihn besser zu motivieren. "Wir müssen seinen Aufgabenbereich erweitern und ihm mehr Verantwortung geben".


    Der Aufsichtsrat des Konzerns gewährte dem obersten Management für seine außergewöhnlichen Anstrengungen eine Zusatzprämie.



    Im nächsten Jahr gewannen die Japaner mit einem Vorsprung von zwei Kilometern.
    Das Management reagierte prompt und entließ den Ruderer wegen schlechter Leistungen. Der Beraterfirma wurde ein Lob ausgesprochen und das eingesparte Geld wurde dem oberen Management als Bonus ausbezahlt.



    Ein inzwischen durch den Ruderer eingereichter Verbesserungsvorschlag, das Ruderboot mit acht Ruderern und einem Steuermann zu besetzen wurde abgelehnt. Begründung:


    * Das Boot könne zwar dadurch schneller bewegt werden, jedoch fehlt das richtungsweisende Management der Steuerleute, wodurch das Eintreffen des Bootes am Ziel als unwahrscheinlich gilt.


    Um die Ausgangslage für das nächste Rennen zu verbessern, entschied das Management, das Boot nach ISO 9001 zertifizieren zu lassen ......

    2. Lehrjahr (Wenn du am 1.8.2008 angefangen hast dann sogar 3. Lehrjahr) und du bekommst nen KLR nicht abgeklemmt? Google doch einfach mal nach der Einbaueinleitung und baue in umgekehrter Reihenfolge aus. Oder schau dir doch einfach mal an, wie das System generell funktioniert und komm dann selber auf die Lösung. Du hast bestimmt auch nen netten Kollegen, der dir das erklären kann wie so ein System funktioniert bzw es sich stillegen lässt.
    In Kurzform: Der KLR misst quasi die Kühlmitteltemperatur, öffnet bei kaltem Motor ein Ventil, welches zusätzlich Luft durchlässt und dadurch das Gemisch abmagert. Daraus folgt eine höhere Verbrennungstemperatur, der Kat kommt schneller auf Betriebstemperatur und dadurch auf Euro 2.
    Sollte vom Prinzip her richtig sein, wenn jemand nen Fehler entdeckt, bitte korrigieren!


    Gruß
    CB

    Jep, ist ein roter W124er 200d, der im Museum steht. Lissabon ist ebenfalls korrekt. Die Innenausstattung ist zwar arg speckig, sieht aber noch ganz gut aus. Wobei da auch nicht mehr alles von der Erstausstattung sein dürfte.
    Ich bekomme demnächst wahrscheinlich auch so einen, allerdings in Elfenbeingelb und "nur" 850.000km drauf. 2. Motor ist auch schon drin. Der wird dann wohl meine Winterhure.

    Zitat von "judas"


    Danke,
    sowas ähnliches habe ich mir schon fast gedacht! Da merkt man mal wieder das Daimler mit seiner Technologie ganz weit vorneist! Alleine dass man in den 80 gern schon eine Kette anstatt eines Riemens eingabaut hat! [yo]


    Hallo,
    Die Kette ist nicht das Allheilmittel, ein Zahnriemen hat auch seine Vorteile. Da kann man gerne bis ans Ende der Welt drüber diskutieren. Aber das haben bereits etliche Ingenieure und Buchhalter vor uns getan. Mit dem Ergebnis, dass heutzutage immer noch Motoren über Zahnriemen und Kette angetrieben werden. Aber selbst fast ausgestorbene Konzepte werden durch die Entwicklung wiederbelebt. Siehe Wankelmotor bei Audi.
    Außerdem würde ich doch gerne mal diese Glorifizierung von Technologie kritisch infrage stellen. Was bis heute alles entwickelt wurde ist ja alles schön und gut und hat auch seinen Zweck. Aber wieviel Auto braucht man wirklich? Auch wenn ich jetzt den einen oder anderen kritischen Kommentar kassieren werde... Dacia ist mit seinem Konzept relativ gut aufgestellt. An der Qualität haperts noch ein wenig. Aber Skoda hat zum Beispiel schon einen richtigen P/L Knüller kurz vor der Markteinführung. Und da dürfte meiner Meinung nach auch die Qualität nicht zu kurz kommen. Eine Nachfrage nach solchen Autos ist definitiv da. Aufgrund aktueller Ereignisse möchte ich doch mal diesen smiley benutzen [ALDI] Sehr gute Qualität zu einem günstigen Preis. Da hatte der werte Herr Albrecht mit seinem Konzept durchaus Erfolg. Requiescat in pace


    Gruß


    CB

    Der Typ von Sylteracing hat fahrerisch definitiv was drauf. Einen solchen Wagen so gekonnt zu fahren macht nicht jeder. Ich behaupte sogar, ein nicht kleiner Teil der Fahrerinnen und Fahrer (Ja, so muss man das heutzutage politisch korrekt formulieren) ist im öffentlichen Straßenverkehr schon völlig überfordert. Dieses Thema weiter zu verfolgen würde hier aber den Rahmen sprengen.


    Um mal ein witziges Gegenbeispiel zum Thema Fahrerisches Können zu bringen, schaut euch doch mal bitte folgendes Video an:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=2qJpUB4SRn8">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->
    Interessant wirds ab 0:50
    Merke: Solche Leute schrauben täglich an euren Autos rum ;) Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

    Ja, so ist das halt.
    Da versuchen einige windige Verkäufer, eine schnelle Mark zu machen.


    Zum Thema Abwrackprämie: Mein Örtlicher Teileverwerter hat einen sehr guten Azzuro "abgewrackt". Der Wagen wird jetzt noch 3-4 Jahre dort stehen, bis die Register gelöscht sind und dann wieder auf die Straße gebracht. Gewinnmarge darf sich jeder selbst ausrechnen. So kann man auch sein Geld machen. Aber er schaut schon sehr penibel drauf, dass sich da keiner an dem Wagen vergreift. Ich war heute zufällig da und habe wirklich sehr dezent nach dem besagten Auto bzw Teile davon gefragt. Er wusste aber Bescheid und hat direkt abgewunken. Ich habe mich dann noch ein wenig mit ihm über die 190er generell unterhalten. Im Laufe des Gesprächs kam dann noch heraus, das seine Mutter nen 16v fährt. Diesen habe ich mal zufällig dort in der Nähe gesehen. Der steht aber auch absolut nicht zum Verkauf. Einige Leute wissen halt doch noch, was für Potenzial in ihren vermeintlich alten Möhren steckt. Umso besser, da bleiben die Autos wenigstens auf der Straße und werden weiter gepflegt. Als Bonus obendrauf durfte ich dann noch 2 Nachmopf Lautsprecherabdeckungen mitnehmen. Der Aufenthalt hat sich allein deswegen schon gelohnt. Eigentlich war ich nur Zwecks Hupen und Zündkabelhalter da, aber die Teile waren leider schon vergriffen. Ich habs dann als Trostpflaster gesehen.


    Für alle die noch Interesse haben: Elektrische Fensterheber hinten inkl. Türpappen (W201) sowie Heckrollo vom W124 sind auch noch vorhanden, genauso wie ABS Einheit W201 und einem beheizten Wischwasserbehälter (Original Zubehör). Außerdem noch nen M103 2.6l mit 122.000 km. Schwarze Borbet A 15" in renovierungsbedürftigem Zustand sowie 15" Gullys sind auch noch da. Erwartet aber keine Schnäpper.

    Hallo,
    ich muss da mal meinen Senf zugeben, da ich vor 2 Tagen eben das Zündschloss von TE eingebaut habe. Von der Qualität her kann ich nicht meckern und es verrichtet tadellos seinen Dienst. Bei anderen Teilen sieht es genau so aus. Mir ist in letzter Zeit übrigens verstärkt aufgefallen, dass vermehrt über schlechte Qualität bei TE berichtet wird. Komischerweise immer nur von neu angemeldeten Usern. Nur deckt sich das überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen.
    Ich will da jetzt nichts reininterpretieren. Da soll sich jeder seinen Kram zu denken. Sollte da aber was dran sein, kann das ganz schnell nach hinten los gehen.


    Gruß


    CB