Beiträge von barneyminden

    Bin zur zeit sehr wenig im Forum unterwegs.
    Daher etwas spät mal ein Beispielangebot:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://suchen.mobile.de/auto-inserat/opel-astra-1-6-edition-100-lpg-gr%C3%BCne-plakette-berlin/165823475.html?lang=de&pageNumber=6&__lp=48&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=54&minPowerAsArray=KW&maxPowerAsArray=55&maxPowerAsArray=KW&fuels=PETROL&minFirstRegistrationDate=1998-01-01&maxFirstRegistrationDate=2000-12-31&negativeFeatures=EXPORT">http://suchen.mobile.de/auto-inserat/op ... res=EXPORT</a><!-- m -->
    (Der hat sogar LPG)
    x16szr sind die 1.6er mit 75ps von 1998 bis 2000.
    Falls du dir einen Astra holst, kann ich dir auch noch eine Reparaturanleitung schicken.


    Gruß, Barney

    Wenn einen Astra G, dann einen von den ersten (Bj.98), die sind noch vollverzinkt, da rosten höchstens mal Schnittkanten. Als Motor würde ich auch den 1.6 8V (X16SZR) empfehlen, der ist unverwüstlich und zusätzlich ein Freiläufer - also wenn mal der Zahnriemen reisst passiert nichts.
    Zusätzlich liegen die Wechselintervalle des Zahnriemens beim 16v bei 60.000km beim 8V nur alle 120.000km.


    Beim Saab würde ich einen 9000er wählen, ist noch ein echter Saab und extrem zuverlässig.
    Qualitativ steht er Mercedes auch in nichts nach.
    Dann am besten einen 2.0 Liter Sauger ohne Ausgleichswellen (B202i), der ist auch unkaputtbar.
    Beim Verbrauch liegt er bei acht Liter.


    Mein Winterauto vom letzten Jahr:
    Saab 9000 CSE 2.3t (ca.360.000km)


    Erst mal ein auch von mir.
    Hab' gerade 'ne neue Seite entdeckt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ig-benz-youngtimer.de/">http://www.ig-benz-youngtimer.de/</a><!-- m -->
    Ist von TE-Mitarbeitern. Sie bereiten MB-Youngtimer auf und stellen sie auch zum Verkauf.
    Vielleicht mal was ausgefallenes?
    1,8er Automatik in Rauchsilber mit roter Ausstattung:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ig-benz-youngtimer.de/unsere-autos/190e-1-8/">http://www.ig-benz-youngtimer.de/unsere-autos/190e-1-8/</a><!-- m -->
    Sollte alles Wesentliche erst mal erledigt sein und der Preis ist verhandelbar.


    Gruß, Barney

    Sehe gerade, dass es bei den Schrauben an den Türen Unterschiede zwischen W124 (die Bilder oben sind vom 124er) und W201 gibt.
    Beim 190er sind die Schrauben an den hinteren Türen beide an der Aussenkante.
    Hab' hier noch zwei Bilder von den Schrauben bei meinem Kleinen.



    Zitat von "saken"

    Also das gestaltet sich irgendwie schwer. In welche Richtung muss man die Sacco-Bretter denn Schieben? Oder muss man ziehen? Hab schon nen Klips abgebrochen -.-
    Gruß
    Alex


    Wenn du die Saccos an den Türen abnehmen willst, erst die Schrauben entfernen (siehe Bilder oben), dann unten vorsichtig abziehen oder abhebeln (wobei beim vorsichtigen abhebeln die Clips eher heile bleiben, weil sich die Kraft da wesentlich besser dosieren lässt).
    Danach kannst du die Saccos etwa 1-1 /2cm in Richtung B-Säule schieben (brauchen warscheinlich einen kleinen Schlag) und nach vorne abnehmen.

    Zitat von "flyingarn"

    Hallo,


    die Sakkobretter an den Türen schiebst du nach vorne, zum Motor hin, dann kannst du sie relativ leicht zu dir hin abnehmen.
    Die Bretter am Kotflügel und die kleine Banane am hinteren Seitenteil, ziehst du relativ feste aber immer mit Gefühl ab. Aber kann schon sein, dass dabei mal ein oder zei Klipps kaputt gehen.


    Grüßle



    Wenn man sich auf den Bildern die oberen Löcher in den Türen anschaut, kann man gut erkennen, dass die Bretter jeweils in Richtung B-Säule geschoben werden müssen.
    Also bei der vorderen Tür das Brett nach hinten- und bei der hinteren Tür nach vorne schieben.



    Die Schrauben in den Türen musst du natürlich nur lösen, wenn du die Saccos abnehmen willst.
    Ich hatte die Bilder mal für eine Beschreibung bearbeitet und jetzt eingestellt, weil man darauf prima die Befestigungspunkte sieht.


    Gruß, Barney

    Hallo Christian,
    vor der Batterie sitzt ein kleines schwarzes Kästchen mit zehn Pins (ist eine schwarze Kappe drauf).
    Setz da mal 'ne Brücke zwischen Pin1 und Pin5 und mach dann für mind. zehn sek. die Zündung an.
    Damit löscht du den Fehlerspeicher - vielleicht ist damit dein Problem auch schon behoben.


    Falls das Problem danach immer noch besteht, kannst du es zur Eingrenzung mal ausblinken:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.mb124.de/read.php?1,3455,3458#msg-3458">http://forum.mb124.de/read.php?1,3455,3458#msg-3458</a><!-- m -->


    Notfalls müsste ich auch noch ein ASD-Steuergerät haben, können wir dann ja auch noch mal ausprobieren.


    Gruß, Barney

    Unscharf sieht er doch schon gut aus!
    Und nach der Beschreibung werden die scharfen Bilder noch besser [klatsch]
    Glück muss man haben!
    Wünsche dir jedenfalls eine schöne Zeit mit deinem Neuen.

    Genau Bastiaan, wer was mit anfangen kann, freut sich - wen es nicht interessiert, der schließt den Tab einfach wieder.
    Dafür ist das Cafe doch da!

    Kettenspanner nicht ausgebaut? [wallbasch]


    Klingt etwas wirr deine Geschichte.
    Du meldest dich hier an, um Teile zu verkaufen.
    Warum hast du dich nicht angemeldet, als du Teile gesucht hast?
    Hier hättest du garantiert alles bekommen, was du brauchst!
    Mit 100€ für 'nen neuen Kopf mit Nockenwelle wärst du auch locker hingekommen.
    Wenn dein Kopf wirklich defekt ist, warum willst du ihn dann für 40€+30€ Versand verkaufen?
    Einen heilen Kopf bekommst du für 'nen Fuffi und der Versand kostet keine 15€!

    Hallo Christian, hab' jetzt 'ne ganze Weile rumgegoogelt.
    Mercedes hat vor einigen Jahren das Sperröl aus dem Programm genommen und füllt nur noch das herkömmliche SAE 90 auf.
    Das einzig Empfehlenswerte für dein ASD, das ich gefunden habe, dieses von Fuchs:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.te-taxiteile.com/Motoroel/Getriebeoel/FUCHS-Hypoidoel-Titan-Sintopoid-FE-SAE-75W-85-mit-ASD-1-Liter">http://www.te-taxiteile.com/Motoroel/Ge ... SD-1-Liter</a><!-- m -->
    Ist auch gerade im Angebot bei TE.
    Vom Castrol SAF-XJ würde ich abraten, da ich einige Berichte gefunden habe, bei denen erst nach dem Wechsel auf dieses Öl Geräusche entstanden sind.


    Zu dem großen Bruder brauch ich ja nichts mehr zu sagen, hab' ihn ja schon live gesehen [yo]


    Gruß vom "großen" Bruder Barney [Zuprosten]



    P.S.: Die rechte Schnauze in meinem Avatar ist übrigens Christians Ex-300TE aus Garmisch-Partenkirchen [lach]

    Saab 9000CSE 2.3t




    Von der Verarbeitung, der Zuverlässigkeit und dem Komfort durchaus mit Mercedes auf einer Stufe zu stellen. Kiliometerleistungen von >500.000 sind mit etwas Pflege nix besonderes.
    Bin tatsächlich manchmal etwas unentschlossen, ob ich nicht wieder komplett zu Saab wechseln sollte.
    Bei vergleichbarer Leistung doch etwa ein Drittel weniger Verbrauch.
    Mein 300TE (Automatik, 180PS) verbraucht im Stadtverkehr etwa 14l, der Saab (2.3l Niederdruck-Turbo, Schalter, 170PS) knappe 10l.
    Aber spätestens im Mai ist erst mal wieder der 190er dran.
    Werde aber sicher den Opel gegen einen Saab austauschen, auch wenn sich meine Freundin noch dagegen sträubt [Tanz]