Für nur einen Tag werde ich mir die Reise nicht antun.
Habt ihr konsequent gelöst, um abends schnell im heimischen Bettchen um die Ecke zu sein.
Beiträge von BornToRun
-
-
das kann vorkommen, wenn die Bremsscheiben punktuell anfangen zu rosten, z.B. da wo die Bremsbeläge gerade anliegen. Einfach ein paarmal etwas schärfer fahren und stark bremsen, z.B. erst kurz vor dem Ortsschild von 100 runter o.ä., geht dann im Normalfall wieder weg.
Oder wann war die letzte Inspektion, Scheiben und Beläge kurz vor endfertig.
Dann ist des so, die rosten dann auch schneller und fangen an zu vibrieren.
Nimm mal ein Rad ab und mach mal eh Bildle davon.
Scheibe vorn
Beläge dto.
Scheibe hinten
Beläge dto.
Zusammen ~ 100 € an Markenteilen rundum, ich könnte wetten, das des Vibrieren dann weg ist. -
Ein interessantes Leasingangebot für 2 Jahre
Wieviel in € pro Monat incl. Sonderzahlung?
Sorry, das ich da explizit danach frage.
Mehr oder weniger?
Mehr interessieren mich neue Karren leider nicht.
Für was betreibt man den Aufwand, wenn man die alten Karren dann nicht fahren will und für noch mehr Geld ne 3. least?
Soviel Wertsteigerung werden die Ollen nie haben.
Es sei denn man erkennt ihren Wert und der Brief liegt bezahlt zuhause.
Fährt sie deshalb täglich mit Genuß, weil sie für einen geleasten 118 D gerade noch langt. -
Posen musste noch eh wengle üben.
Ist ja genügend überflüssiger Plunder an dem Ding, um des Motörle drumrum, für dran.
Z. B. lässig am Strand.Mehr sage ich zu dem Ding auf 2 Rädern lieber net.
Doch, heute bringen mich keine 15 Pferde mehr auf so ein Gerät.
Viel Spaß beim Nachholen der Jugend. -
ich schraube nicht mehr allzu gern.
Ich auch nicht und für manche Sachen bin ich zu alt.
Dann lasse ich es machen, für 200 €/Monat kann man von HU zu HU viel machen lassen, wenn man ne vernüftige Werke hat.
Aber es lohnt ja bei der alten Kare nicht mehr.
Nur mal als Bsp. 2011 hatte ich mir überlegt einen 212 als Jahreswagen zu kaufen.
Der hätte dann in meiner Wunschausstattung ca. 45 Mille gekostet.
Was wäre der heute noch wert?
Ich habe mich für einen 124 320 entschieden und den durchsaniert.
Ich wollte es wissen und es hat mich 8 Mille gekostet.
Aktuell sind es 69 Monate oder 8000/69 = 116 €.
Weit vom Wertverlust eines 212 in dem Zeitraum entfernt.
Da kommt nicht mal ein Dacia mit, den ich mir 2011 sowieso nie gekauft hätte.
Wobei ich letzens im DM-Markt ein Angebot für 5000 erhalten habe.
Seine Olle war darin einkaufen und er hat den winterverunstallten 320 auf dem Parkplatz stehen sehen und wollte ihn unbedingt haben.
Sowas entlockt mir ein zufriedens Lächeln und gibt mir die Gewissheit die olle Karre weiterzufahren.
Koscht doch nix. In 69 Monaten 3x HU einen Satz Bremsbeläge und 2x Ölwechsel.
Da hat der Dacia die gleiche Wartung gekostet.
Da ist es mir Wurscht das die Karre, bei meinem Fahrprofil aktuell 14,6 ltr säuft.
Ich muss ja auch nur alle 2 Monate volltanken.
Oder ich gerade 1.500 für eh wengle Lack, nen neuen Auspuff und 4 Federn für die nächsten 6 Jahre investiert habe.
400 für den neuen MKB sind auch schon im Investitionsplan.
220 PS in ner alten Karre mit Klorolle auf der Ablage sind einfach unbezahlbar.
Es wengle Spaß muss sein und die Karre macht mir nach fast 6 Jahren damit, immer noch Spaß.
Hat bisher keine andere Karre solange geschafft, ok auch ich werde älter.
Reinsitzen, Starten, Warmfahren, Gas geben.
Die Krönung oder die fehlenden 50 PS könnte nur noch ein Zahntechniker bringen.
Es ist meine Alltagsmorchel, die bei Wind und Wetter draussen steht und gefahren wird.
It's so easy, entspannt alte Karren fahren, wenn man zuvor mal neue bezahlt hat.
Auch ökologisch ganz mit den 14,6 ltr. im Reinen, weil ich damit keine Ressourcen für neuen Plunder verschwende. -
Man kann jede Karre fahren, solange man will.
Man muss nur dranbleiben und ab und an was richten.
200 €/Mon. Leasingrate und neue Karre oder 200 € und mit der alten Karre fahren wollen.
Oder der billigste Dacia kostet neu 10 Mille, macht dafür mal nen 201 fit, der läuft dann ewig und hat weniger Wertverlust.
Obwohl die Dacias die Autos mit dem wenigsten Wertverlust sind.
Es sei denn man hat nen leichten Bums und die Airbags lösen aus, dann ist der, wie alle Kleinwagen, Totalschaden. -
Ok, diesmal gibt es Rindsworscht.
-
Ja, die Zeit geht weiter, ich hatte vor 30 Jahren 3 Wählofone mit Nebensstellenanlage in einer 2-Zimmerwohnung.
In manchen Teilen der Republik auch 2 Raum Wohnung genannt.
Da durfte nur die Post dran und man bekam die Apparate nicht im Mediamarkt.
Lustig war der Wandapparat neben der Schüssel.
Hat jeder probiert der draufsaß oder ich habe sie vom Wohnzimmer aus angerufen.
Allein die Kabel, die man dafür verlegen musste.
Auch des C-Netz war 93 noch elitär in einem 201.
Meinen 386er mit 4 MB ram und 20 MB Festpatte habe ich auch noch im Keller.
Hat 8 Mille Mark gekostet, funzt noch mit WIN 3.1 solange man die alten Programe nutzt, bzw. sie noch hat.
Im Internet, aber trotz des Modems und der Netzwerkkarte hoffnunglos überlastet.
Den Commodore konnte ich vor 2 Jahren für teuer Geld immerhin noch an einen Liebhaber verkloppen.
Alte Karren rollen halt noch, aber bei der Elektronik ist vieles von damals, von der Industrie, angeblich nach den Wünschen der Verbraucher ständig neu entwickelt und gebaut, leider Kernschrott.
Und ich hatte schon viel davon und repariere es auch, solange ich es nutzen möchte.
Aber ich käme z. B. nie auf die Idee mir nen Daccia für den Alltag zu kaufen.
Da fahr ich stump meinen 124 mit Daddelfon als Navi.
Der hat immerhin schon Klima und eFH, wo manche Daccia-Fahrer ja bei einem Neuwagen drauf verzichten.
Hauptsache ne neue Karre und dabei immer noch Freude an ollen Karren oder Elektronikplunder. -
Ist aber die Holzhammer Lösung.
An der VA sind da Excenterscheiben mit bei, die der Spurreinstellung dienen.
Schon mal zugeguckt, wie der PC auf dem Prüfstand auf tillt geht, wen man die Schrauben an der Querlenkern vorne nur wieder anzieht.
Glaub mir alles richtig gemacht.
Des Bild von meinen, da habe ich eh wengle experimentiert und 4 Zylinder Feder in den 6er gebaut, weil ich mir ein Zwischenmaß erhofft hatte.
Mit dem Ergebnis s. o.
Ich rate jedem, der neue Federn nach Punkte raussucht, die davor Schwächere zu nehmen.
Dann kommt man ungefähr dahin, wo man vorher Stand.
Allein ein Radio macht einen Punkt aus.
Oder wenn 3er Gummies drin waren, dann 1er verbauen.
Blöde sind auch Federn mit blauer Grundkennung, die sind länger, wie rote auch des muss berücksichtigt werden.
Aber der steht so hoch, da hilft des alles nix.
Dann noch neue Stoßdämfer die ca. 15 kg/Stk. mehr Auftrieb bringen.
Den bekommt man mit ner Windung weniger, fast kostenlos, wieder auf Normalmaß.Edit:
Die Fahrzeughöhe wird nach WIS irgendwo unter der Karre bestimmt.
Für vergleichbare Messungen sind schon, senkrecht gemesssen, der Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante ausreichend.
Komplett zum Boden ist Unsinn, Rollschuhrädle oder zuwenig/zuviel Luftdruck können da mit reinspielen.
Trotz der meist gewünschten Keilform ist beim 201 der Abstand wegen des anders gezogenen Radlaufes hinten ca. nen halben cm weniger, wie vorne.
Normal so ca. 36 - 38 cm hinten immer entsprechend weniger.
Sportline oder Sportfahrwerk ca. 33-34 cm.
Alles unter 32 cm Fuddelkram.
Alles über 40 cm saharatauglich. -
Diese Katalogfedern können sogar Nerds zur Weißglut bringen.
Des soll z. B. ein nach Katalog und Punkten ausgewählter 124 Sportline sein.
Da kriegst de Fön.
124 SUV fährt über Stock und Stein.Sowas fährt freiwillig nur der mit Petroleum gertiebene Ferrari.
Ich nicht, die Eibachs fuhren sich bescheiden, sahen aber geil aus.Aber ich habe nach dem Geld für die Teile noch ne Flex, Schluß mit lustig oder Punkte nach EPC.
Ich bekomm des wieder passend hin, sind ja farbige Punkte drauf. -
für den Tip
äh neumodisch ist des Tipp und ich habe meine Zuschauer immer im Griff.
Gib den Af.... Zucker.Weisst was des Geile dabei ist, ich habe die Fotos aus dem Netz gesaugt.
Kurzum ich bin bekloppt, mich haben sie trotz meiner offenen Klappe irgendwie gerne hier.
(Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Na gut, ich konnte es bisher vermeiden, überflüssige Fragen ohne Vorstellung zu stellen.
Mich kennen sie halt von Anfang an und wissen das ich nen Knall habe.
Ich bin halt Inventar und erlaube mir des, von Fall zu Fall, oder Tip zu Tipp.
Aber 16V Ralley hat was, wenn man Ahnung davon hat.
Da bist du, sorry, weit davon entfernt.
Sowas kann man ansonsten nur als abschreckendes Beispiel bildlich festhalten.
The show must go on, aber bitte nicht mit so nem Larifari.
Kapiert, verstanden, wie es hier geht oder irgendeiner schmiert des einem aufs Brot oder den Ralley 16V.. -
Ganz ehrlich, wenn man sowas vorhat
Augenblicklich bauen wir einen W201 2,516V Rallyewagen.
sollte man die Kleinigkeit eigentlich längst herausbekommen haben.Wird er per Sensor oder Welle angetrieben ?
Schon mal das KI ausgebaut und geschaut?
Dabei vll. den Kleber mit dem i oder k-Wert entdeckt.
Da jede Motor/Getriebe Kombination eine andere HA Übersetzung und somt einen anderen Tacho hat, bekommt man den Wert am Einfachsten durch Abrollen auf einem Prüfstand raus.
Sachen gibt es, aber Hauptsache nen 16 V zu einem Rallyewagen verschandeln. -
oder auf Saisonkennzeichen?
Es ist ja nix mehr los hier, ich kann doch nicht jeden Neuen gleich an.......
Wer ist noch wach bei der Kälte? -
Jetzt mach mal halblang, es ist Winter und er muss es zum ersten Mal machen.
An meinem ersten Anlasser habe auch ich 3 Wochen rumoperiert.
Da gab es auch noch kein I-Net, da hat man es einfach stump zerlegt, geguckt, gemacht und gehofft das es der Fehler war.
Wie geil wenn der Kram, in Eigenregie wieder funzte.
Ich würde mich freuen, wenn er den Faden wirklich aufnimmt und in 2 oder 3 Wochen nen Feedback kommt.
Sollten zwischenzeitlich Fragen/Probleme auftauchen sind wir selbstvertändlich im Rahmen der Möglichkeiten behilflich.Ansonsten ein Like von Lorenz Edition, ich erkenne, wir verstehen uns.
-
Wenn ich länger einen Wagen fahren will, der immer mal wieder reparaturbedürftig ist, würde ich mal darüber nachdenken:
Habe ich mir vor 35 Jahren mal gekauft, um ein Getriebe zu wechseln.
Sie sind immer noch nützlich, auch wenn ich inzwischen trotzdem kaum noch drunterkomme und vorher immer erst die 195er Räder drauf machen muss.
So teuer sind die nicht, sollten selbst in Kanada nicht mehr kosten.Anlasser kann man ansonsten auch reparieren, bzw. zerlegen, reinigen, neu fetten, Abfahrt.
Des Video beschreibt genau dein Problem, des Fett ist ranzig harzig, jetzt bei der Kälte hart wie Knetgummi und des Ritzel bleibt draussen und der Anlasser läuft weiter mit.
Auch mal durch die weiteren Videos klicken. Ist kein Hexenwerk, wenn man Rampen hat. -
Irgendwie habe ich auf diese Frage gewartet.
-
Nur show & shine, könnt ich ja mal hinfahren. -
Eben einen Testfahrt gemacht,
Wir haben Winter, das fordert des Kühlsystem nicht unbedingt.
Warten wir den Sommer im Stadtverkehr ab.
Auch ja, ein Kühlsystem steht unter Druck, damit es bei 100° nicht siedet/kocht.
Ältere Deckel lassen nur 1,2 bar oder 120 ° zu.
Neuere haben den Aufdruck 1.4.
Schaun wir mal, oder zu anderen Jahreszeiten im Auge behalten. -
Mein Netzteil schaltet dann immer ab.
Überlast, wieviel A bringt das Netzteil?
Der Gebläsemotor ist mit 16 A abgesichert.
Bei 50 % Reserve zieht der Motor min. 8 A. Ich habe auch schon 12 A gemessen.
Wenn das Netzteil nur 2 A bringt, geht es auf Überlast und schaltet ab.
Klemm ihn mal an ne Batt. wenn es dann raucht und funkt ist der Motor hin. -
ich habe überhaupt keine Ahnung von Autos und deren Technik
Schreiner, bleib bei deinem Kleister.
Die Verteidigung hat das Wort.
Recht haben und Recht bekommen.
Mit so einem Verteidiger kann des heutzutage sogar gelingen.