Beiträge von Benjoo #1

    Der W201 hat M12x1,5 Radschrauben. Länge kriegst du selbst raus indem du die Radanbindung der Felge misst. Original Mercedes-Felgen aber idR Kugelkopf, Zubehör oft Kegel-. Das kriegst du aber auch selbst raus, denn das sieht man bzw. spührt man an der Felge gut. Außerdem steht das alles auch meist im Gutachten drin.
    In eBay gibt's sehr günstig Radschrauben.

    ALSO, alles gut jetzt.
    Ganz ehrlich, was es genau war kann ich nicht sagen, aber jetzt funktioniert alles wieder super.


    Was jetzt gemacht wurde:


    -Hauptbremszylinder komplett zerlegt, geputzt, und überholt
    -Hintere Bremssättel komplett zerlegt, geputzt und überholt
    -Vordere Bremssättel komplett zerlegt, geputzt und überholt
    -Alle vier Bremsschläuche neu
    -Hintere Bremsleitungen neu
    -Neue Flüssigkeit und entlüftet


    Nunja, quasi alles neu. Bremskraftverstärker und ABS-Steuerblock nicht neu, die sind jedoch super in Takt.


    Grüße

    Neugikeiten von heute:
    HBZ ist überholt, hintere Sättel ebenso, außerdem neue Bremsschläuche. Alles zusammengebaut und entlüftet.
    Erste Testfahrt ergab, dass alles gut bremst, nachdem ich ihn dann jedoch nochmal auf die Bühne genommen habe, merkte ich, dass die vorderen Bremsen nicht mehr komplett aufmachen, Rad läuft halt schwer.
    Das war vorher nicht, hinten ist alles gut.


    Ideen? Bin so langsam echt genervt...
    Bremskraftverstärker nun doch vielleicht?

    Sieht alles gut aus im HBZ. Kein Rost oder Riefen. Dichtungen sind natürlich etwas platt, aber nichts unnatürliches.
    Werd ihm neue Dichtungen spendieren, einbauen, entlüften und dann mal wieder fahren. Mal sehen.
    Grüße

    Radlager scheinen alle i.O. , klingt zwar sehr abenteuerlich, was du da berichtest, aber durchaus nachvollziehbar.
    Die hinteren Sättel sind ebenso gut, ja alles Originalteile.


    So einen Dichtsatz für den HBZ hab ich bestellt, werd ihn heute zerlegen, vielleicht offenbart sich hierbei ja was.


    Das mit der Bremsflüssigkeit halt ich für Quatsch, zumal in einer Werkstatt entlüftet wurde und der Deckel nicht über Nacht offen war (wieso auch?!).

    Soo, mal wieder ein Problem :D


    Meine Bremse verhält sich sehr komisch. Das Pedal wird während der Fahrt plötzlich komplett weich, es ist nur noch ein ganz kleiner Druckpunkt ganz unten vorhanden. Wenn ich dann pumpe kommt sie wieder und bleibt meist auch normal. Kupplung verhält sich absolut normal.
    Das Problem trat bisher nur bei längerer Fahrt auf (fahre zweimal die Woche 2 Std. am Stück), immer nach ca. 1 Stunde. Bei Kurzstrecke alles gut.


    Nun werden viele sagen, ganz klar, alte Bremsflüssigkeit, Wasser drin, das bei bestimmter Hitze kocht und somit Luft entsteht. Nein, Flüssigkeit ist neu.
    Was ich bereits gemacht habe:
    -Bremsflüssigkeit neu
    -Mehrfach Entlüftet
    -Beide Sättel vorn neu
    -Lecks vergeblich gesucht
    -HBZ heute ausgebaut, keine Riefen, keine kaputten Dichtungen


    Fakt ist, es ist keine Luft in den Leitungen, die Sättel funktionieren einwandfrei, der BKV sowie das ABS ebenso. Der HBZ scheint ebenso iO, nur mein Problem hierbei ist eben, dass es leider keine Komponenten mehr gibt die das Problem verursachen könnten, oder? Ideen?


    Achso, bevor jemand fragt, ich habe mit einer Maschine entlüftet, nicht durch pumpen.

    Da komm ich doch gerade ins grübeln, habe noch einen Satz originale Sportline 8-loch und hatte mal überlegt als Winterfelgen die 8x16er Gullis zu kaufen..

    Kann mich hier nur anschließen, eintragen um ihn zu verkaufen halt ich für Schwachsinn, denn das ist ohne Gutachten schon immer ein kleiner Aufwand.
    Da würd ich die Räder lieber runtermachen oder eben so verkaufen.
    Fakt ist jedoch, dass 205 auf einer 8" Felge genehmigt wird, s.o. Freigaben der Hersteller. Sowieso ist 8"=203,2mm somit < 205mm.
    Hattest mir ja ne Mail geschrieben, aber denke das hat sich nun erledigt?!

    Habe zwar keine Gullideckel, jedoch BBS in 8x16 mit 205/45-16. Habe ein Gutachten der Felgen für einen C126 mit zu meinem TÜVler genommen, der hat mir dann eine Art Einzelabnahme gemacht.
    Ich gehe davon aus, dass du ET 34 oder 35 hast? Nimm dir doch die Reifenfreigabe für den 124er bei Hand und fahr mal bei deinem Tüv vorbei. Sollte kein großes Problem darstellen. Ein ordentlicher Prüfer schaut ob Freilauf gegeben ist und eben ob die Felgen überhaupt geeignet sind, außerdem sollte die Tachoabweichung 7% nicht übersteigen.
    Grüße

    Hat sich schnell geklärt. Hatte ihn auf der Bühne um die Kraftstoffpumpe durchzumessen, Strom kam ganz normal an.
    Habe ihr dann einer leichten Schlag gegeben, dann ist sie wieder angesprungen, hing einfach fest, da er in letzter Zeit mehr steht als fährt.
    Jetzt läuft sie wieder super an. Danke trotzdem.
    Grüße

    Servus miteinander.
    Habe ein kleines Problem.
    Mein 201er ist momentan mehr oder weniger im Winterschlaf, wird jedoch ab und an kurz bewegt. Heute morgen bin ich kurz eine kleine Runde gefahren und hab ihn dann ganz normal abgestellt. Dann hab ich eben mein KI draußen gehabt um neue Birnchen einzubauen. Alles gut soweit. Nun wollte ich ihn eben starten, die ersten paar mal springt er kurz an, geht jedoch sofort wieder aus. Mittlerweile passiert gar nichts mehr. Hab bemerkt, dass die Kraftstoffpumpe bei Zündung an nicht mehr surrt, das hat sie immer gemacht. Habe das Kpr bereits an Kontakt 30 und 87 überbrückt, keine Änderung. Wahrscheinlich ist die KP kaputt, oder noch jemand einen Tipp. Werde diese mal durchmessen.
    Gruß

    Ja klar, sorry.


    Auflösung:


    Das Auto stand 10 Tage lang in ner freien Werkstatt. Diagnose: Getriebe definitiv kaputt, am besten das Auto verkaufen, da es sich nicht lohnt (300E mit Vollausstattung, Gasanlage, Bj.92, Scheckheft).


    Danach bekam ich das Auto, ich solle ein neues Getriebe einbauen. Ich wollte jedoch erst wissen was an dem Getriebe kaputt ist und nicht einfach den typischen Teiletauscher spielen. Nun ja, ich hab genau 10min gebraucht um das Problem zu lösen. Und das hat auch nur so lang gedauert, weils mit der blöden Gasanlage nicht so einfach ist, den Luftfilter abzubauen.
    Es war einfach nur der Unterdruckschlauch der von der Ansaugbrücke zur Modulierdruckdose geht von dieser runter gerutscht. Und das hat die Werkstatt in 10 Tagen nicht gefunden. Traurig.


    Danke euch allen.

    Danke euch schonmal.


    ATF passt, Modulierdruck hab ich versuchsweise, oben am Luftfilterkasten schonmal versucht zu verstellen, allerdings brachte das keinerlei Änderung.
    Dass ein direkter Schaltvorgang ohne Schleifen besser ist, ist mir klar. Jedoch haut er die Gänge wirklich sehr sehr stark ein, definitiv nicht normal bzw. gesund.
    Hardyscheiben sind beide gut.
    Modulierdruck soll hier laut WIS 4 bar betragen, kann ich ja mitm Manometer so einstellen.
    Werd mal den Unterdruck checken, Fzg kommt am Samstag bei mir auf die Bühne.
    Meld mich dann nochmal,
    Danke und Grüße