Beiträge von Ralfmercedes

    Hallo, dies ist ein ganz gemeiner Rufmord gegen Klaus Kienle, den ich seit 30 Jahren kenne. Ein Ehrenmann, der so etwas wie unterstellt, niemals tun würde. Seit etwa 30 Jahren werden neue Karosserieteile in Norditalien hergestellt, Kotflügel, Hauben usw., der Hersteller ist bekannt. Längst ist Klaus Kienle nicht mehr der einzige, der die Rohrrahmen-Konstruktion in passender Konfiguration herstellen kann. Ich tippe darauf, dass ein ehemaliger Angestellter von Kinele oder einem Mitbewerber einfach sein Wissen genutzt hat. Keiner der bekannten Adressen wird so blöd sein, seine in jahrzehnten aufgebaute REputation aufs Spiel zu setzen.

    Hallo,

    schön, an den 08.12.2012 zu denken. Und ein tolles Event im Museum, das unser leider schon verstorbener Joachim Renner organisiert hatte. Mein "Onkel Karl" war damals der erste 190er mit H Kennzeichen. Wegen der Straßenverhältnisse hatte ich ihn nach Stuttgart getrailert, deshalb ist er auf den Fotos von damals so schön sauber. Leider stand der Onkel Karl bei mir mehr oder weniger herum und so verkaufte ich ihn an einen Mann aus der Szene, von dem ich annahm, er würde ihn gerne in seiner Sammlung haben, zu einem sehr netten Preis. Wie ich jetzt feststellen musste, wurde Onkel Karl von einem Händler zum Verkauf angeboten zu mehr als dem doppelten Preis , den ich vor drei Jahren verlangt hatte. Naja, so ist die Welt. War trotzdem eine schöne Zeit mit Onkel Karl...Habe ja noch den einen oder anderen 190er...

    Gruß

    Ralf2019-07-23 18.19.34.jpg2019-07-23 18.17.32.jpg

    Hallo Roberto,

    die sehr schönen Barockfelgen in 14 Zoll, die eine Zeitlang auf meinem 190 montiert waren, müsste ich noch haben, sie sind sicher im ausgezeichneten Zustand, würde ich gerne verkaufen, weil ich die sicher nicht mehr brauchen werde.

    Wenn Du interessiert bist, melde Dich gerne.

    Gruß

    Ralf

    Hallo Sebastian,

    mal abgesehn vom Tonfall, nein, das ist auch sachlich falsch, Mercedes Neuwagen konnten in den allerseltensten Fällen direkt bei den Vertragspartnern vor Ort bestellt werden. Deutschland war in Bezirke aufgeteilt und die Mercedes Niederlassungen hatten die Verkaufshoheit. Dein Mercedes Vertragspartner (=Werkstatt) in Eschenbach, wenn es damals dort einen gab, wurde regelmäßig von den Verkäufern der Niederlassung in Nürnberg oder Bayreuth besucht und bei diesen Besuchsterminen beim lokalen Vertragspartner oder bei den Hausbesuchen der Verkäufer der Niederlassungen beim Endkunden wurden die Verträge für die Neuwagen geschrieben. Das heißt, Vertragspartner waren der Endkunde und die Niederlassung, die örtliche Mercedes Werkstatt/Vertragpartner erhielt eine mit der Niederlassung auszuhandelnde Unterprovision. Die Auslieferung erfolgte in aller Regel entweder in Sindelfingen, in Bremen oder bei der Niederlassung. Einen Satz Barockfelgen hätte bestenfalls der Vertragspartner in Eschenbach in den Kofferraum gelegt und vermutlich auch nur im Zeitraum Dezember 1982 bis Februar 1983 bei der 1000 km Inspektion.

    Ja, mein Onkel Karl, den ich mit Stahlfelgen und Raddeckeln gekauft hatte, hatte dann auch anfänglich Barockfelgen drauf, weil ich es nicht besser wusste und das für die ganz frühen 190er für richtig hielt. Nach Hinweis von Horst und eingehender Recherche und nach dem Glücksfall, dass mir ein passender 14 Zoll Gullideckelsatz angeboten wurde, wurden die Barockfelgen demontiert. Sie liegen noch irgendwo rum.

    Nein, bei Mercedes war damals, also Anfang der 80er Jahre der Kunde nur in seltenen Fällen König. Bei den Vertragspartnern und in den Niederlassungen gab es ganz klar eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Kamst Du z.B. zur Inspektion mit einer S-Klasse, wurde Dir ein Kaffee angeboten und man hat Dir nach der Wagenabgabe zur Inspektion die Heimfahrt angeboten. Ich weiß das, denn ich hatte damals einen 450 SE W 116 und anschließend einen 500 SEC also C 126. Die armen Kunden, die mit einem 123 kamen, wurden gar nicht danach gefragt, wie sie nach Hause kommen sollten und Kaffe gab es schon mal gar nicht. Und der 190er? Damals dachten nicht wenige Mercedes Vertragspartner, die Welt würde untergehen, weil Mercedes ja jetzt Kleinwagen baut. Als am 07.12.1982 die 1.200 neuen 190er in Form einer Sternfahrt von Sindelfingen zu den Niederlassungen und Vertragspartnern fuhren, musste bei manchem Vertragspartner oder Händler der allerjüngste Verkäufer hinfahren und den komischen Kleinwagen abholen, weil die arrivierten Verkäufer sich weigerten. Aber woher sollst Du das auch wissen, wenn Du noch jünger bist.

    Gruß

    Ralf

    Hallo,

    wie Horst schon andeutet, Barockfelgen waren nie original und nie bestellbar für W 201. Wenn also jemand erzählt, die Barockfelgen wären von Anfang an auf dem Auto, nein, das kann nicht stimmen, denn von Anfang an waren auf den 201ern entweder Stahlfelgen oder Gullis. Denn die allererste Gullideckelfelge von Mercedes kam übrigens im März 1983 in 14 Zoll für den W 201. Erst später auch für Baureihen 124 und 126.

    Gruß

    Ralf

    Hallo,

    naja, zurück zum Auto!

    Autofahren hat zunächst mal den rationalen Sinn und Zweck, mit vertretbarem Aufwand und zu leistbaren Kosten von A nach B zu kommen.

    Autofahren hat für mich aber per se auch den Sinn, die Lust an der Geschwindigkeit, die Lust am Beschleunigen und die Lust, so ein Fahrzeug perfekt zu beherrschen, zu befriedigen. Das ist die emotionale Seite beim Auto. Und da sehe ich keinen Grund, warum man das abwertend als PS-Protzerei bezeichnen sollte. Mein Alltagsauto hat 557 PS und das ist gut so. Warum sollte ich mit weniger PS fahren, wenn ich es mir erlauben kann und Freude daran habe?

    Und ich sehe auch nicht, dass ich mich dafür rechtfertigen müsste.

    Grüße

    Ralf

    Hallo,

    Ihr könnte das ja halten, wie Ihr wollt, aber ich denke, so ein Beispiel, wie mal bei 180 km/h was hätte passieren können, ist kein ernsthaftes Argument gegen freie Fahrt. Ich fahre sehr gerne häufiger mal 250 oder auch 280 oder auch 300 Sachen und wenn man das mit wachem Kopf macht, ist das wunderbar und gehört zu meiner Freiheit, die ich mir nicht nehmen lassen werde. Und so ein kastrierter Öko-Bevormundungs-Volvo mit Vmax 180 kommt mir garantiert nicht ins Haus! Man wird auch, weil man mal beim Laufen im Wald über ne Wurzel gestolpert ist und sich den Fuß verknackst hat, deshalb nicht mit dem Laufen aufhören und nur noch gehen!

    Gruß

    Ralf

    Hallo Ralf,

    sehr willkommen hier und danke für die ausgezeichnete Vorstellung. So haben wir es gerne und so gehört es sich auch!

    Bis demnächst!

    Grüße

    Ralf

    Hallo Horst,

    ja, daran erinnere ich mich immer noch gerne! Auch wenn Onkel Karl jetzt in einer Sammlung in Nordhessen steht, weil ich ihn ja praktisch so gut wie gar nicht gefahren habe. Hermann Ries, ein bekannter Oldtimer Journalist, u.a. "Die Mercedes-Benz Heckflosse" erzählte mir mal, er habe an dem Tag zufällig an einer Brücke gestanden, als alle diese modernen Autos im Konvoi drunter durchfuhren und er dachte, wo kommen denn alle diese NSU Ro 80 her? Das mag untermauern, dass damals 1982 die Form, das Design des W 201 auf Viele wie von einem anderen Stern wirkte!

    Gruß

    Ralf