Beiträge von Herr Vorragend

    Hardyscheiben hab ich glaub ich beide von Bilstein.
    Bisher seit geschätzten als 150TKM unauffällig.
    Aber wenns sowas von Lemförder gibt, ist das sicher besser.

    Erfahrungsgemäß schon.
    Ich meine, die originalen sind auch von Lemförder.
    Die haben jedenfalls viel für Mercedes gebaut, ich mein auch die Motorlager.
    Hab mir vor ein paar Jahren auch welche eingebaut, aber auf die Schnelle grad nicht mehr die Rechnung gefunden.
    Bin mir aber ziemlich sicher.
    Aber wenn Febi nur die Hälfte kostet, würd ich vielleicht auch Febi nehmen...

    Interessant finde ich auch den Opel Ampera der auch rein elektrisch fährt aber serienmäßig einen range extender hat.
    Mich würde mal interssieren wie bei den Elektro Autos PS und Drehmoment von einander abhängen weil:
    BMW 170PS und 250Nm
    Opel 150PS und 397Nm


    Kann das mal jemand erläutern?



    Leistung ist Drehmoment multipliziert mit Umfangsgeschwindigkeit (abhängig von Drehzahl).
    Die einfachste Erklärung wäre eine höhere Drehzahl des BMW (mal so ins blaue geschossen).



    Die Elektromobilität gehört meiner Meinung nach mit zum Ökotrend.


    Ganz einfache Fragen:
    Was nutzt die Elektromobilität? - Klar, weniger CO2.
    Aber wieso? - Na, weil die mit Strom fahren und der ja bald zu 100% erneuerbar ist!
    Also kommt da kein Abgas mit CO2 drin aus dem Auspuff raus - klar, gibt ja gar keinen!


    Dumm nur, dass in den letzten Tagen nich ganz so viel Solarstrom erzeugt wurde, wie eigentlich über den ganzen Winter...
    Wind is auch so Glückssache (hab ich aber nicht drauf geachtet und kenne keinen so tollen Link).
    Also funktioniert das ja doch nicht ganz so gut wie immer propagiert.
    Zumindest noch nicht heute.


    Dazu kommt bei allem CO2 noch die Herkunft der ganzen Metalle, die für E-Karren benötigt werden.
    Die werden ja nicht in Deutschland und auch nicht nach deutschen Umweltstandards gewonnen.
    In den Gegenden sieht es so aus wie auf dem Mond.
    Da nach dem Abbau erstmal nix wieder schöngemacht wird bleibt es auch so.

    Die Frage is natürlich auch, ob man immer alle neu machen muss.
    Die Antriebswellen hab ich z. B. für insges. 50€ aus nem Schlachter - haben bisher auch gehalten.
    Aber die 300€ für Mittel- und Endschalldämpfer kann man sich z. B. nicht sparen.
    Außerdem muss man sich mal die km-Intervalle reinziehen - dann ist das gar nicht mehr so viel.
    Immerhin ist er damit 225TKM gefahren, also mehr als ein durchschnittliches Autoleben.


    Nach meiner Erfahrung kannst Du von Karren mit einer Laufleistung von 300 - 400 k Kilometer auch nicht viel erwarten. Wie Volker
    und Bianca schon schrieben, kann der Motor das zwar problemlos ab, aber den ganzen Rest drum herum kannst Du in der Regel vergessen.
    Die Dinger sind für gewöhnlich einfach nur noch runtergerockt und ohne Zukunftspotential.


    Würd ich jez nicht so sagen.
    Hinterachse machen, neue TG vorne, ggf. neue Spurstangen und WHA/Abläufe schweißen.
    Viel mehr tut da eigentlich nicht kaputtgehen.
    Und wenn man was für länger sucht kann man das ruhig machen.
    Und wenn man sich ranhält is man damit an 2-3 Wochenenden fertig und hat dann ein top Auto vor der Tür stehen.


    Sarahs haben wir auch mit 270TKM gekauft und außer ein bisschen Schweißen un den HBZ haben wir noch nichts machen müssen.
    Inzwischen hat der fast 320TKM drauf.


    Weniger Laufleistung würd ich nem Diesel mit mehr als 20 Jahren auch fast gar nicht mehr zutrauen - wer kauft nen Diesel um jedes Jahr nur 10TKM zu fahren?

    Ich hatte mein Hinterachsgelagere zwischen 350.000 und 400.000 km.
    Der von meiner Freundin hat mit 317.000 noch nix.
    Aber wenn du sowas nicht willst hol dir lieber was mit Starrachse.
    Dafür hast du natürlich auch ein Fahrgefühl was zumindest die mir bekannten Audis ziemlich durstig aussehen lässt.

    Doch.
    Ich wüsste kein AUto was neuer als der 190er ist was ich gerne fahren würde.
    Ältere ja, aber neuere nicht.
    Höchstens um den 190er zu schonen.
    Dafür ist z. T. schon der Volvo da, aber so ein Auto wird leider auch nicht mehr gebaut.
    Daher kommt früher oder später noch was anderes, um beide Karren zu schonen.

    Als ich gestern Nachmittag zu Sarah fuhr, sprang das Tacho auf 306.000 km um.
    Gekauft habe ich den Wagen mit 90.681 km auf dem Tacho und einer Gesamtlaufleistung von 237.239 km.
    Somit hatte der Benz gestern die 452.558 km geknackt, von denen ich ca. 215.000 selber gefahren bin.


    Kaufdatum war der 02.07.2005.


    Anlässlich dieser Laufleistung hab ich mal in meine Übersicht der Teilekosten geguckt:
    Waren insges. ca. 4000€ inkl. Öl etc.
    Sind 1,86 ct/km, bzw. 1,86/100km.


    Bin wohl ganz günstig gefahren die letzten Jahre!