Beiträge von Gunna

    Manchmal, bzw sehr oft 8o, muss man die Sicherungen einfach mal raus nehmen und alle die dortigen Kontakte putzen.

    Erst vor paar Tagen an einem 190er von uns alle Elektroprobleme gelöst.

    Kommt aus dem Winterschlaf und Tankanzeige, E Fenster, Blinker, Uhr, Innenlicht war alles tot.


    Das korrodiert mit der Zeit quasi drunter....

    Kompletter Sicherungskasten von allen Sicherungen geleert, alles gereinigt , geölt und alles ging wieder.


    Jedenfalls lohnt es sich danach mal zu schauen. ;)

    Ich würde den alten ausbauen und die neuen Gummis einbauen und zudem das alte Traggelenk auspressen und mit einem Lemförder TG, auch von TE, wieder zusammenpressen.
    Günstiger und besser als alles angebotene.
    Leider aber auch mühevoller, weil ja ggf kosmetische Arbeiten am Lenker selbst auch noch nötig sind.
    Sandstrahlen und Pulverbeschichten ist nicht verboten, jedoch ab-, bzw. anschmirgeln und neu Lacken ist sicher auch ein gangbarer Weg.
    Manch Leihwerkstatt hat ne nötige Presse für die Aktion.


    Oder komm mit dem ausgebautem Lenker und den neuen TG`s zu mir, ich hab da auch ein Werkzeug um TG`s aus- und einpressen zu können. [smilie=hubba.gif]


    Man kann natürlich auch sagen das TE Taxiteile kein Mist verkauft, so würde mein Vertrauen schon Richtung TE gehen, wenn es denn schon neue komplette Lenker sein sollen. [yo]

    Probier mal ob die vorhandene Leitung auf eins der beiden Gewinde passt.
    Sie verwenden gerne "Multifunktionalanschlüsse", damit er auch noch an anderen Modellen, oder Serien passt.


    Passt nix, dann entweder doch falscher Kühler, oder andere Leitungen, letzteres glaub ich nicht.


    Es ist nicht das Gewinde das abdichtet, sondern der Konus der Leitung.

    Wenn sie vorne etwas zu lang sind, vllt. 5-10mm, dann ist das halb so tragisch, hinter der Radnabe ist es ja "hohl".


    Auf der Hinterachse ist hingegen ist dieser Umstand weitaus tragischer, weil sonst die Trommelbremse zerstört werden könnte.


    Ein Trick aus der Taiga:
    Passend absägen, oder abflexen und den ersten Gewindegang schön sauber feilen, quasi anphasen.
    Ist vielleicht nicht die 100% Lösung, aber tut der Funktion keinen Abbruch.


    Und ist ggf, auch günstiger. [yo]

    Ich machs mir da einfach [lach]
    Die bringen schön den Mix zwischen alt und neu.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rockantenne.de">http://www.rockantenne.de</a><!-- m -->


    Ideal für ne Garagenparty, oder einem Bier-Griller am Lagerfeuer [yo]
    Im Auto will das mit dem Net-Radio noch nicht klappen. [rock]

    Mit 3 M nich, aber mit den Produkten von Rot/Weiss.


    Die kann ich absolut empfehlen, gerade wenn der Lack schon etwas verwittert ist.
    Auch für noch gute Lacke fix angewendet und mit dem Wachs auch zur dauerhaften langanhaltenden Pflege geeignet.


    Die Polierpaste in der Dose für verwitterte Lacke (1.Gang)
    Der Lackreiniger für normale Lacke (Der 2.Gang, oder 1.Gang bei normalen Lacken)
    Anschliessend die Lackversiegelung. ( Der 3.Gang, oder 2.Gang)
    Und zur Längerfristigen Pflege das Sprühwachs von Rot/Weiss. Drauf sprühen, abwischen, fertig.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c154_Lackpflege--ROTWEISS-.html">http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... EISS-.html</a><!-- m -->


    Die ersten drei Produkte musste mit der Maschine verarbeiten, von Hand stirbst du sonst.
    Selbst völlig verblichenes Rot wird wieder fast wie neu.


    Vorsicht vor der Polierpaste, mit der Maschine und einem abrasiven Schleifpad geht ordentlich was runter.


    Und ne gute Profi-Poliermaschine mit Schleifpads gibt es im ebay für schon für 70-120eus, je nach Lieferumfang und Gerät.
    Zb braucht kein Mensch einen drehbaren Griff, aber eine Arretierung für Dauerbetrieb ist ratsam.
    Mit den oben genannten Mitteln und ner Maschine ist man also ein kleine stange Kohle los, hat aber sehr gut investiert, weil man es immer wieder braucht. [yo]
    Immer wenn man etwas gutes hat, mit dem man sogar noch schneller fertig ist, benutzt man es auch. [klatsch]

    Das mit dem Parken , bzw ausparken anderer, ist meistens nicht immer einfach.
    Bei den BMW`s, die ich besitze, würde das gleich ordentlich Geld kosten. Wer schaut mal was Chromecken, oder das Mittelteil vom E21 kosten würden [wallbasch]
    Keine Sorge, die ausgleichenden Mittel zum Schaden am 190er, wurden in ausreichender Masse "übergeben".
    Ich habs nich so mit Polizei, Gutachten und sonstigem. [daumen unten]


    Das Mädel war hart genug bestraft, ihre Prallzone war gebrochen, Halterungen auf einer Seite abgerissen und beim Überhang zur Fahrzeugseite hat das Zeug ins dünne Blech gedrückt.
    1500eus reichten in der Werkstatt nicht...
    Mir tut sie heute noch leid. [smilie=icon_rolleyes.gif]


    Ja, die Bühne ist genial, und uneingeschränkt zu empfehlen [Tanz]


    Zudem meint ihr sicher nicht meine Winterhure, die jetzt eeendlich, nach hartem Winter, in den wohlverdienten Sommerruhestand treten durfte. [lach]
    Die zieht seit 3 Wintern treu ihre Bahnen und das unter wirklich erschwerten Bedingungen, da soll mal einer was gegen BMW sagen [daumen oben]
    Und sie wird den vierten Winter auch noch locker packen. [yo]
    Heckantrieb mit Sperr-Diff macht Prediger zu Sündern [annieironie]


    Auch Feindkontakt gab es letztes Jahr.
    Da is mir so ein moderner Plastik-Golf auf dem Parkplatz rückwärts hinten drauf.
    Das Mädchen hatte gar Glück das sie nicht die AHK getroffen hat.
    Der Golf sah aus..


    Das sind die Nachteile von tiefergelegten 190ern, die sieht man beim Rückwärtsfahren gar nicht mehr. [annieironie]
    Oder liegt es an der Rundumsicht neuerer Pendanten...


    Jedenfalls gab sie mir ihre Nummer [smilie=Muhahaha.gif]


    Mein Schaden häielt sich in Grenzen, nämlich nix, okey fast nix.
    Leichte Abschabung an der Stossleiste und die Stossstange sass ca 1cm schief.


    Mal nachgeguckt und nix gefunden.



    Aha, da kam der Zentimeter also her....


    Und etwas spektakulär repariert [lach]
    Das hebt jetzt aber.



    Keine Lust gehabt alle Hebel in Bewegung zu setzten um so ein Teil günstig zu organisieren.
    Vielleicht fliegt mir mal ein Stossstangen träger zu und dann kann ich immer noch wechseln.
    [smilie=hubba.gif]

    Hallo zusammen
    Wollt mich erst mal entschuldigen, es war etwas sehr ruhig um mich. Haus, Hof, Arbeit und Autos beschäftigten etwas...


    Jetzt startet meine 3. Saison mit dem Merci und was soll ich sagen, alles einwanfrei, bis auf kleine Dinge.
    Ein sehr schmuckes Wägelchen, was nicht jeder hat.


    Gaszug abgerissen, wegen dem blöden Plastiknippel am Gestänge, wurde durch ein Metalleigenbau ersetzt, sollte nun für die Ewigkeit sein.
    Ich kauf doch nicht schon wieder so blöden Plastikmist [Bekloppt]
    Er hat den Wasserkühler abgeworfen, 109eus später war er wieder drin.
    ÜSR gewechselt.
    Zündkabelbaum samt Verteiler aus Vorsicht gewechselt.
    Aktuell springt er schlecht an, wenn er warm ist, hat wohl übern Winter gefröstelt. Fehler erkannt = zu 99% das Rückschlagventil an der Mostpumpe.
    Nunja, so ein Rückschlagventil kostet knapp 10eus, wird wohl in 20min eingebaut sein, und das werd ich sicher noch aushalten.
    Und das wars. [liebe3]


    Im März ging es dann mal wieder richtig los und es wurden vorher auch einige Teile bestellt.
    Die bei TE Taxiteile sind ja schon echt grandios [Res]


    Hoch der Benz



    Dann gab es feines fürs Fahrwerk.
    Neue Stabigummis, Pendelstütze und Stossis



    Die üblichen Verdächtigen der Lenkung, jetzt kann das Lenkgetriebe hoffentlich gut eingestellt werden [yo]



    Dann noch ordentlich Saisonwachs drauf und fertig [yo]



    Das Bild gefällt mir jedoch am besten, jagt für unwissende ordentlich Gänsehaut in den Nacken [coyote]



    Übrigens hat nun auch der Stern auf der Haube wieder einzug gehalten, noch etwas ungewohnt, aber ich werds schon schaffen [yo]


    Ich werde versuchen wieder öfters online zu sein, Versprochen [Zuprosten]

    Keine Sorge, ich lebe noch [rock] Geniesse nur mein Leben in vollen Zügen [lach]
    Merci für die Mail, hab ert mal 20 Minuten gebraucht um dahinter zu kommen, das es keine PN war. [smilie=Muhahaha.gif]


    Richtig, so ein Getriebe hab ich auch verbaut, jedoch ist das hydraulische Teil nur dafür da um vor erreichen der maximalen Drehzahl zwanghaft den nächsten Gang einzulegen. Ne Art Übertourungsschutz....
    Ein VorMopf löst das irgendwie anderst, via Zündung, oder so, leider hab ich das vergessen und kann es nicht mehr aus dem Gedächtnis abrufen [gruebel]
    Bei meinem ist sowieso was anderst als normal, ich hab ein Nachmopf, aber ein Vormopf Getriebe war original verbaut, komische Nummer das. [gruebel]
    Komischerweise passte auch der Flansch....


    Zumindestens hab ich den elektrischen Anschluss am Getriebe mal angeschlossen und das Kabel in den Innenraum verlegt. Für den Fall das....
    Nun liegt es seit fast nem Jahr unangeschlossen unterm Teppich, denn alles funzt so wie es soll, sehe keinen Handlungsbedarf [yo]
    Bei Vollast schaltet es schön runter und bei bei 6 Mille in den nächsten Gang, trotz Kick-Down, bei schroffer Anfahrt sogar in den Ersten.


    Fahre eh immer in der S Stellung, dann schaltet das Getriebe auch runter bei leicht gedrücktem Gaspedal, zb um nach der Ortschaft zu beschleunigen reicht es etwas mehr Gas zu geben und schon springt es in den Dritten Gang und zieht an.
    In Stellung "Normal" schaltet das Getriebe serienmässig erst runter bei Kick-Down und that suck `s.


    Ich würde mal nach dem Seilzug am Gasgestänge schauen, ob dieses richtig eingestellt ist, dann schaltet es auch runter. [smilie=hubba.gif]
    Ich hab meines ein klein bisschen strammer eingestellt, dann schaltet es in S früher runter. [yo]

    Erst dachte ich das wird eine Nebenbeigeschichte, aber jeeeeetzt stehn mir die Haare zu Berge [1hammer]
    Wie kann ein "Fachidiot" so einen Dreck empfehlen und wie kann ein eventueller Käufer das hinter die Vordersitze stellen. [wallbasch]
    Das sieht ja nachher derartig S...e aus, dafür hab ich ja gar keinen Namen [wow]


    Du wolltest nur ein bisschen Sound, okey, das habe ich auch gedacht und auch gemacht.
    Da reichen vorne 2 gute kleine (in meinem Fall Pioneer) und hinten flogen 2x 160er von Visaton in die Hutalage. Hört ganz gut an und ist nicht teuer (okey, teurer als die 30eus quäken) und auch nicht arbeitsintensiv. Muss halt nur acht geben das nachher der Magnet am Blech unter der Ablage vorbei geht.
    Alternativ eine gebrauchte Hutablage zersägen.


    Wenn es aber so rummeln muss, das es einem den Magen weggedrückt wird, dann empfehle ich das komplette Entfernen der originalen Hutablage und eine Anfertigung eines Boxenbretts an der Stelle der Hutablage.
    Die oben erwähnten 3 Wege 160er an gleicher Stelle integrieren und in die Mitte 2x 200er Bass und diese mit separater kleiner Druckpumpe anfeuern.
    Es muss nichts am Chassie gesägt werden und gepaart natürlich mit einen guten Radio.
    Dann wirds echt gue Musik für die Ohren und der Druck passt auch, ohne unelegant, oder aufdringlich zu wirken.


    Kostenpunkt dafür ist jedenfalls etwas höher, als die oben gezeigt Murksvariante, aber das Endergebniss rechtfertigt hinterher die eingesetzte Summe locker.


    Bitte mach nicht so einen Bockmist. [god]

    In dem Fall von Florian tippe ich nicht auf das Kunstoffritzel, sondern auf das "grosse" Aluritzel auf der anderen Seite der Welle.
    Da hilft nur der Stift in der Anleitung, oder das Kerben der Welle am richtigen Ort, dann ist am Alu-Magnesiumritzel wieder genügent Haftung. Klebe das kleine Ritzel aber bitte mit an, sonst darfst nochmal zerlegen.
    Leicht anrauen, wie Frank schon empiehlt, und mit einem Tropfen Sekundenkleber wieder zusammenschieben, geht am schnellsten, macht die Sache aber auch etwas heikel.
    Sekundenkleber heisst nicht ohne Grund so [smilie=hubba.gif]