Ich würde die 7x15 Sportlinefelgen drauf lassen, dazu einen 205/55 montieren und ringsum gepaart mit einer 10mm Distanzscheibe.
Dat wird teuer genug aber sieht dafür auch einfach klassisch gut aus.
ET23 ist so ne Sache….
Ich würde die 7x15 Sportlinefelgen drauf lassen, dazu einen 205/55 montieren und ringsum gepaart mit einer 10mm Distanzscheibe.
Dat wird teuer genug aber sieht dafür auch einfach klassisch gut aus.
ET23 ist so ne Sache….
Hau einen Stahltank rein, dann hört das auf mit stinken.
Neue Dichtungen für den Tauchrohrgeber bei MB holen, neues Unterdruckventil, alle Leitungen checken und ne neue Dichtung am Tankdeckel.
Dann hast Ruhe , stinkt nicht mehr und hast wieder Unterdruck im Tank.
Mit dem Plastetank ist alles was de machst raus geschmissen Kohle.
Das EHS darf nicht schwitzen, somit stimmt was mit dem Benzindruck nicht.
Du kannst es mit einem Dichtsatz probieren, aber in 99 von 100 Fällen ist das Gehäuse aus Bakelit gebrochen.
Diese kleine Info mit dem EHS hast übrigens drüben im .com nicht erwähnt.
Drum kam da auch nix mehr
Ersetzte das EHS und dann wird er bestimmt wieder laufen.
Im März hab ich für meinen Ruedi eines für 288eus auf Motointegrator kaufen können.
Die Madeneinstellschraube vom EHS muss dann noch auf 6,8mm eingestellt werden, dann läuft das Ding.
Hier zum Nachlesen
KE Einstellungen vornehmen – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Du hast die 2 lachenden Tierchen gesehen ?
War eher so gedacht um dar zu stellen, wieviel er dann unterlegen sollte bis das mit 7x15 ET25 mit 205/55 passt.
Wobei…
Wenn Mann unter die 4er noch ne 5mm passend geschnittene alte Fußmatte drunter legt….
Ist das dann ein 5er Gummi ?
Bei 7x15 ET25 würde ich dir die 195/60 empfehlen.
Warum ?
Ich fahre seit 2011 mit Rial Mesh 7x15 ET23 mit besagten 195er inklusive Sportline Federn, vorne 1er , hinten 2er Gummis.
Also recht tief…
Und lass dir gesagt sein, das geht gerade noch so unter den vorderen Koti, ohne am Blech zu ziehen.
5mm Ausstellen ist schon Pflicht.
Bei 205/55 sehe ich ein bisschen schwarz.
Es sei denn, man geht so lange vorne ans Blech, bis es passt.
Bei 40er Federn wird es vorne zudem auf ein 5er Gummi raus laufen.
Ansonsten ist das bei mir voll Alltagstauglich, auch mit Hänger in der Kiesgrube, oder Zement im Kofferraum .
Auch 200 linke Spur.
Dann habt ihr doch übertankt.
Durch den Aktivkohlefilter wird ab 60 Grad Motortemperatur abgesaugt , somit ist im Tank ein Unterdruck von ein paar mbar.
Hab auch schon meinen Tankdeckel im Kofferraum (wieder) gefunden.
Und wenn man stutzenvoll tankt,
dann verabschiedet sich immer etwas flüssiges in einer Linkskurve.
(Aber das merkt man auch mit 5 Bier im Kopp und passt irgendwie nich zum genannten Problem)
Vielleicht hast noch „Garantie“, wenn es das wäre.
Natürlich auch alle Schläuche checken, alle Verbindungen, den Druckrgler usw
Da muss was undicht sein, sonst würde es nich nach Oil de Sprit riechen.
Da ist dann zu 100% was undicht, das mit der Zeit wieder etwas dicht wird.
Da fällt mir aus der Ferne nur das EHS ein
Luftfilterkasten runter, Orgel an und dann streich mal mit dem Finger unter das EHS.
Haste ne Riesen Schlonze am Finger,
die ggf noch leicht feucht ist,
dann kannst für 300 Schleifen grad ein neues bestellen .
Im Moment auf Motointegrator am günstigsten.
Im Frühjahr für 288 eines gekauft.
Auch mein Ruedi roch nach dem Auswintern kurz nach Sprit…
Muss aber dann noch eingestellt werden.
Gibt ja hier ne gute Anleitung, die auch funktioniert.
KE Einstellungen vornehmen – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Ich warne vor dem Verein schon 25 Jahre, aber wohl zwecklos.
Macht aber nix, die Werkstattkette expandiert schier grenzenlos.
Scheinbar ist da bei namhaften Werkstätten sehr arg wa faul.
Dementsprechend haben sie das verdient
Nö, neue Dichtung rein und dann sind die wieder frisch.
Ja natürlich geht das bei einem Benziner, natürlich auch ohne am Schlüssel zu drehen.
Lenkrad runter, Lenksäulenverkleidung weg und dann sinds 2 Schrauben.
Deswegen passen die TYC trotzdem rein, es ist ja kein Ding den Unterdruckanschluss am Scheini zu bewerkstelligen.
TYC wäre auch meine Wahl gewesen.
Es gibt schon einen Unterschied am Scheini,
und zwar liegt der am Anschluss der Unterdruckleitung.
Die einen haben da nur einen Gummischlauch stecken, die anderen einen gelben Anschlussstecker.
Ab welchem Baujahr das des eingeführt wurde, ist mir unbekannt.
In beiden Fällen ist das aber easy auf Gummischlauch umrüstbar.
Somit ist das eigentlich „wurscht“, bzw vernachlässigbar.
Rein technisch sind alle Scheinis soweit identisch.
Sofern man von den kleinen Unterschieden der Innereien zwischen Hella und Bosch absieht.
Im ersten Punkt hast du recht.
Im zweiten Punkt musst du dir überlegen was du möchtest.
Eine magere Abstimmung und resultierend ein etwas geringen Spritverbrauch,
oder eben fett abstimmen und Vollgas fest.
Leider ein Lidder mehr Moscht auf Hundert.
Deine Ventile sauber bürsten, essenziell das Auslassventil, ist bestimmt genug Arbeit, da haste jede Menge Zeit zum überlegen.
Ja, meistens bei einer Autobahnjagt , am besten lange Vmax.
Der Hauptgrund ist eine zu magere Abstimmung , somit wird das Auslassventil zu heiß und dann ist es ab.
Neue Ventile ändern an dem Symptom nichts.
Bin jetzt kein HiFi Profi, aber allein schon aus klanglichen Gründen
empfiehlt es sich diesen Regler abzuklemmen und
anschließend als Zierde im Schaltbrettchen zu lassen.
Das ist bis jetzt nur auf konzentrierte Kleingebinde zutreffend .
Das Konzentrat ist im 20 L Kanister noch ohne Schwierigkeiten zu bekommen.
Natürlich ohne Probleme auch im teuren Ready-Mix 1L Gebinde zu bekommen.
Wenn nur das mit dem Strom nich wäre.
Regenwasser ist da meine erste Wahl., ansonsten eben normales Hahnenwasser.
Durch das, das man es nich so oft macht, ist der Kalkeintrag mMn unkritisch .
Jeder wie er mag.
Du hast recht !
1:1 mischen ist das Maß der Dinge .
Hab oben mit 2:1 irgendwie versehentlich einen Mist verzapft.
Nur steht in der Verwendung kein Desti-Wasser.