2 teile Wasser 1 Teil G48
Nachkontrolle , bzw „einstellen“ Mit einem Glycomat.
Minus 25 Grad reicht dicke, muss nich zwingend 30 sein.
2 teile Wasser 1 Teil G48
Nachkontrolle , bzw „einstellen“ Mit einem Glycomat.
Minus 25 Grad reicht dicke, muss nich zwingend 30 sein.
Nach entfernen derselben hast nur ein Loch im Block und es regnet dann.
Halb so schlimm, man macht das ja nich oft.
Beim 6 Zylinder wurde das hingegen etwas besser gelöst.
Unterm Krümmer Zyl. 3 findest du die Ablassschraube für den Block.
Die Leckage wird sich mit der Zeit sicher noch zeigen.
Was meine (nicht gestellte) Frage beanwortet, warum es immer nach Benzin duftet, wenn ich den Heckdeckel öffne. Das kannte ich von meinen bisherigen 190er gar nicht... und hatte schon den Verdacht, dass da mehr nicht stimmt ...
Wir nähern uns dem wohl wahren Grund dafür, das die Liaison mit dem Kunstofftank nur von kurzer Dauer war.
Man stelle sich vor man kauft so eine Karre für 40-50 Riesen und dann stinkt die verdammte Karre nach Ölzug.
Kann also gut sein, das MB immer ein paar Vögel auf dem Hof hatte, die sich auf dem Parkpltz fest geklebt hatten.
Die Erklärung mit den Schwappen im Tank ist ggf möglich, aber das er stinkt wie ein Wildschwein ist Fakt und so auch der Grund warum ich schon 2 solche Tanks umgebaut und anschließend einfach weg geworfen habe.
Nich mal geschenkt kriegt man den los….
Apropos
Müsste jetzt im Teilehaufen wühlen gehen aber ich meine das der Tauchrohrgeber vom Kunstofftank eine andere Länge hat, wie der vom Stahltank.
Es sind aber meiner Ansicht nach optisch 2 verschiedene Geber.
Wenn du deinen originalen alten noch hast, kannst ggf vergleichen.
Nich das des Problem eigentlich selbst eingebaut wurde….
Ganz einfach, Kauf dir einen Stahltank.
Das hat den Vorteil, er stinkt im Sommer deutlich weniger, wenn du den Kofferdeckel auf machst.
Leider wohnst du zu weit weg, ansonsten hätte ich dir gerne einen solchen verbaut.
Hier mein Treiben die letzten Tage.
Tankwechsel an einem 88er 2,0E
Also Vormopf.
Alles voll mit Rost, aber keine Schwallbleche.
Übrigens noch etwas im Detail wie die Tankentnahme sich so füllt.
Da könnte der Hund begraben sein.
Björn, da biste aber jetzt leider ein bisschen über´s Ziel hinaus gekommen, findeste nich ?
Wenn MB da keine Schwallbleche eingebaut hat, dann kann doch keiner die da rein zaubern.
Wir können ja nur voneinander lernen.
Lösung
Einfach mal rein schauen, ein Foddo machen und hier posten.
Das wäre doch der richtige Weg, oder ?
Der Bodo wird das sicherlich aufklären, wenn er nach Abschluss seiner Endoskopischen Untersuchung hier das Ergebnis postet
Als ich das letzte mal in einen Tank geschaut habe, waren da keine Schwallbleche drin.
Vielleicht irre ich ja…
Um die Entnahmestelle ist ein 5-10 cm hoher Ring, ja, aber sonst is da mMn nix drin.
Die „Löcher“ am unteren Ring könnten in der Tat zu sein, so kann dann zuwenig in den Ring eindringen.
Es wäre kein Problem, also wenn denn ein zeitliches , ich habe 2 Tanks im „Lager“.
Ich muss nur rein schauen um Gewissheit zu haben.
Das ist super.
Dann kiek mol in de Dank.
10L ist kurz vor Reserve.
Viertel voll wäre meiner Ansicht nach etwas mehr , aber gut, der Blick in den Tank wird ggf. Klärung bringen.
Bianca, du hast schon recht, kiek mol in den Tank, aber wenn man den Tauchrohrgeber schon
raus macht, ist es sinnvoll zu überprüfen, ob er nich doch hängt.
Kann man ja durch piepsen, ob er bis ganz runter einwandfrei gleitet und das Reservelämpchen
auch sicher schaltet.
Edit
Geber raus und Kamera rein, kann man noch easy in der TG machen.
Das riecht nur ein bisschen.
Das sieht natürlich beim Filterwechsel anders aus, aber das wird es nicht sein.
Nich das der Tauchrohrgeber bei „viertel voll“ hängen bleibt und der Tank in Wirklichkeit leer ist.
Ich schaff so 550 km bis ein 55L Tank so langsam an die Tränke möchte.
Wie weit fährst du bis „viertel voll“ ?
Naja, wird schon irgendwie funktionieren, aber wenn es doch keinen speziellen Anlass gibt, dann ist das doch unnötig.
Schau, so sieht mein Ruedi von innen aus.
Hab die Tage die VSD‘s gewechselt und Service gemacht.
Die letzten 100 tkm Immer schön das billigste 15w40, 10% Mathy M dazu und brav einen Wechselintervall von 15tkm eingehalten, bzw jetzt waren es sogar 17.500 die ich letztes Jahr gefahren bin.
Passt perfekt.
Edit
Den Kritiker wird es beim lesen diese Zeilen sicher alles zusammen ziehen,
aber das Bild überzeugt mich, so weiter zu machen.
Abgesehen davon, das das „Alte“ wohl nicht mehr so schön ist.
(Und deswegen evtl ersetzt werden soll)
Hat das nicht auch einen anderen Grund, warum es da raus ölen kann ?
Irgendwann hilft nur das Model (in weiß) zu zerlegen und selber lackieren.
Cool.
Wusste gar nicht, das es das so zu kaufen gibt.
Grad mal gespeichert, falls es nochmal ne Ratte gibt.
Technisch gute 190er mit schlechtem Lackkleid gibt es noch einige
Ich hätte ein Rollo abzugeben, das ich nicht mehr brauche.
Ist nich ganz so schön, aber mit Haken.
War bis jetzt in der Ratte und flog raus wegen endlich Fickefolie verbaut.
Ich dachte, das alle mit Werkskat die Lambdasonde vor dem Kat haben.
Is aber auch nicht wirklich wichtig, es geht ja um das SRS.
Das ist der Anschluss der Lambdasonde.
Oder Alternativ ein Pumpenpaket kaufen.
Hier zb scheint der Kunstoffring dabei zu sein.