Beiträge von Orste

    Hallo zusammen,

    kleine Fortsetzung: mein altes Schätzchen ist wieder in der heimischen Garage und freut sich über aktualisierten Unterboden- und Hohlraumschutz sowie einen neuen Kat und den Rest der Abgasanlage. Danke auf diesem Wege noch mal an Herbert, der den Ersatzkat für das erste Baujahr aufgetrieben hat. Die anderen Töpfe, genannt "Daempfer" (Lärm?:wacko:, dann müssten die von AMG wohl "Böller" heißen) sind von Eberspächer wg. der Qualität:

    20200423_142255.jpg



    20200423_142435.jpg



    Dann habe ich mich gestern mit einer südhessischen Listenkollegin aus dem 126er-Forum, in dem ich eigentlich nur Leser bin, getroffen. Sie kam mit ihrem nautikblauen 260 SE (habe leider vergessen, das Typenschild zu fotografieren). Sie hat mit dieser Maschine, die ja als einzige in allen drei Baureihen vom Daimler verbaut wurden, immerhin schon über 460 000 km absolviert. Ein Bild der unsichtbaren Hubraumunterschiede:

    260 SE nautikblau.jpg


    Ich bin jetzt mit allen meinen Daimlers technisch und zustandsmäßig auf gutem Stand. Nächstes Projekt ist am 4.5. das H-Gutachten und TÜV für den schwarzen 560er. Wollen mal sehen, wie sich das entwickeln wird... Ehrlich gesagt mache ich mir mehr Sorgen darüber, wann wieder die Zulassungsstelle geöffnet haben wird. Das Kennzeichen habe ich ja schon:

    20200403_122723.jpg


    PX means: Pleibts Xsund


    ContraCoronaGrüße

    Horst

    Jau, Alexander, das mit der Magnetfolie ist schon ein netter Gag. Mein 190er ist gerade in der Werkstatt, sonst hätte ich natürlich einen "Hybriden" mit links und rechts-Typenbezeichnung kreieren können. So muss es eine (sehr) alte Aufnahme anlässlich des 30."Geburtstages" tun, auf der Vergaser und Einspritzer dicht nebeneinander ihr Werk verrichten.....

    eigene Bilder 312.jpg


    Aber auch modernes Downsizing kann problemlos vollzogen werden:


    20131107_151938.jpg


    Macht überhaupt nix angesichts des Typenbezeichnungswirrwarrs, das Daimler in den letzten Jahren selbst angerichtet hat.


    Typgerechte Grüße

    Horst

    Na ja Suppi, links und rechts gab es nach meiner Erinnerung erst mit dem 2,3 bzw. 2,6 (upsize) und dem 1,8 (downsize). Bei den Dieseln war es, vermute ich, ähnlich.

    Insgesamt schätze ich den Anteil derer, die auf beiden Seiten ein Typkennzeichen hatten, als recht gering ein.

    Könnte mal empirisch untersucht werden....

    In den Anfangsjahren waren die Dinger ja noch verschraubt mit den entsprechenden Bohrlöchern. Deshalb bin ich froh, seinerzeit Wegfall angekreuzt zu haben. So hat das mein 560SEL-Voreigentümer auch gemacht. Habe mir dann das Typenschild besorgt, mit Magnetfolie belegt und kann es bedarfsangemessen (auch mal zu Demonstrationszwecken am 190er) anbringen. Aber Achtung: bei den SECs sind die Heckklappen aus Alu.....

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,
    der nur sogenannte "Patient" 190E ist jetzt bei meinem Karosseriebetrieb, um

    a) Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz nachgearbeitet zu bekommen; das Interessante daran ist, dass just jener Techniker, der das vor 37 Jahren in diesem Betrieb gemacht hat, heute noch (jetzt ganz kurz vor der Rente) dort arbeitet. Er und der mittlerweile in übernächster Generation amtierende "Junior"chef waren ganz gerührt, als ich ihnen die Originalrechnungen und -protokolle der Firma präsentiert habe.

    b) dann die komplette Auspuffanlage vom Krümmer bis zum Endtopf erneuert zu bekommen. Siehe auch den kürzlichen Beitrag hierzu unter positiver Erwähnung des Einsatzes von Herbert. Meine türkische Werkstatt (auf die ich nix kommen lasse) hatte das letzte Mal recht gut den notleidenden Kat-Anschluss geschweisst, aber offenbar (zu einem anderen Zeitpunkt) einen nicht passenden Endtopf verwendet und ein wenig "gefrickelt", was mich immer gesört hat, weil aus der Heckansicht ein Rohr zum Endtopf irgendwie ziemlich schräg von unten nach oben verlief. Also: ein Aufwasch!

    Jau, dann bin ich heute mit dem US 560er, der auch Hohlraum- und Unterbodenbehandlung bekommen hat - trotz Baujahr 86 auch kein Patient, weil kein nennenswerter Rost- an die Nahe zu einem meiner bevorzugten Winzer gecruised, um die Coronaüberstehungsvorräte aufzufüllen. Schön war's; er ist geschnurrt wie ein Kätzchen und hat auf der Rückfahrt bei bester Betriebstemperatur auch mal ohne jede Anstrengung auf der leeren Autobahn Tacho 240 angezeigt.

    Mercemedes, wie die Türken sypathischerweise gerne sagen, macht Spass!

    20200417_134405.jpg


    20200417_134334.jpg


    Sternengrüße

    Horst

    Hallo,

    nun hatte ich mit einer Alternative zum abgesagten 107er Jahrestreffen geliebäugelt- und jetzt ist auch diese (richtigerweise) abgesagt. Ich wollte doch endlich Peter, den exzellenten Pfleger seines roten 190ers kennenlernen. Also: aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

    Ansonsten gilt das Motto wie die meisten meiner Kennzeichen :

    PX: Pleibts Xsund!!

    20200403_122723.jpg


    Sternengrüße

    Horst

    Es ist ein Jammer! Aber der Vorstand hat richtig und vorausschauend gehandelt. Gleichzeitig hat er damit ständigen Unsicherheiten im Vorfeld die Grundlage entzogen. Der 190er und seine Halter haben schon vieles überlebt; im Zweifel wird das Auto- vorausgesetzt, das Virus corrosionis hat sich nicht übermäßig eingenistet, überlebensfähiger sein als sein Halter. Vielleicht gibt's wie bei der Tour de France die Möglichkeit einer Verschiebung- ansonsten wappnen wir uns in Geduld.

    ....

    ContraCoronaGrüße

    Horst

    Hallo Kemal,

    habe in der letzten Woche den 107er zum 34.Mal aus dem Winterschlaf geweckt; nach einer Schlüsselumdrehung sprang er wie immer zuverlässig an. Seit einigen Jahren füge ich im Oktober einen halben Liter Zweitaktöl in den Tank, damit nicht während der Standzeit und beim Wiederanlassen Wasser in die Einspritzanlage gerät. Habe ein Video gemacht, was zwar bei Whatsapp geht, für unsere Liste aber zu groß ist.

    Deshalb ein Bild vom aktuellen Tacho:

    20200415_165013.jpg


    Und noch ein Bild aus der Garage mit Halbcover (gegen Staub):


    20200415_165324.jpg


    Sternengruß

    Horst


    Hallo Lukas,

    sehr nette Vorstellung! Willkommen in der Liste; Du wirst Freude haben und viel Nützliches erfahren. Ich habe interessante Parallelen entdeckt: ich komme auch aus Hameln und habe einen weißen 190 E mit blauer Innenausstattung. Dann geht das Spektrum weit auseinander: Nach dem Abi 1968 am Schillergymnasium verließ ich Hameln und studierte in Göttingen. Dann verschlug es mich nach Hessen, wo ich heute noch mein Leben friste. Unsere Autos liegen knapp 10 Jahre, unsere Lebenszeit knapp 50 Jahre auseinander..... da ist der 190er wahrlich ein stark verbindendes Element!

    Beste Grüße

    Horst

    Tja, Ralf, habe das Ganze beim SEC hinter mir und kann dazu aus meiner subjektiven Sicht nur sagen: es lohnt sich nur, wenn wirklich Dein Herzblut dran hängt und Du bereit bist, wegen der ideellen Komponente im Hinblick auf weitere jahr(e)zehntelange Freude Geld nicht objektiv zu versenken, sondern für Deinen ureigensten Gemütszustand gewinnbringend zu investieren. Nach allem, was ich von Dir und Deinem Verhältnis zu den Autos der verschiedenen Baureihen mitbekommen habe, würde ich eher Bianca zustimmen:

    Nimm einfach Abschied und such dir, wenn der 190er als Typ (und nicht nur als Winterauto zur Schonung der anderen) am Herzen liegt , was Besseres. Noch gibt es knapp 50000.

    Gruß

    Horst




    Deinen Gemütszustand

    Hallo zusammen,

    der SEC-Patient mit dem Virus Corrosioni ist nach dreiwöchigem Aufenthalt in der Intensivstation genesen! (bitte keinen shitstorm, gehöre selber zur Risikogruppe...) Bei der Gelegenheit habe ich auch die Saccobretter in der Kontrastfarbe zu almandin, nämlich in navarrarot lackieren lassen. Jetzt, nachdem alle Transplantationen incl. Versiegelung pp. abgeschlossen sind, bin ich absolut zufrieden, zumal ich weiß, dass ich mit diesem Auto Zeit meines Lebens keine Substanzprobleme mehr haben werde. Bin durch die Sonne gecruised, habe dabei für heute abend Spargel am Stand gekauft und genieße dieses Auto (siehe Bilder). Morgen oder übermorgen wird der 107er aus dem Winterschlaf geholt - -auch da (Vor)freude- und nächste Woche kommt der 190er zu seinem Recht: nach knapp 37 Jahren wird der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung wiederholt nachgearbeitet. Dann wird auch der Ersatzkat, den mir Herbert vor einiger Zeit mit großem Einsatz besorgt hat (für Insider: Flach- statt Kugelflansch) mit der restlichen Auspuffanlage (auch aktuell von Herbert organisiert) installiert, so dass sich dasselbe Gefühl lwie beim SEC einstellen wird. Außerdem tue ich was für die Werkstatt; die ringen ja auch mit der gegenwärtigen Situation....

    Haltet Euch wacker!

    Sternengrüße

    Horst

    20200406_154441.jpg


    20200406_154512.jpg


    20200406_154352.jpg


    Hallo zusammen,

    kleine story zum schwarzblauen 560 SEL: habe ja in diesem Jahr (erstmals nach 16 Jahren!) einiges investiert; zuletzt die Hohlraumversiegelung und den Unterbodenschutz noch mal überarbeiten lassen. Am 12.5. steht das H-Hennzeichen an. Der TÜV-Gutachter, der ihn schon von Anfang an "betreut" ist informiert; in der ersten Maiwoche steht dann TÜV +H-Gutachten an. Everything will be all right. Sozusagen vorauseilend habe ich mir schon das H-Kennzeichen besorgt. Schaut Ihr hier (stilvoll vor meinem Ur-190er Kühler drapiert):

    20200403_122723.jpg


    Ich habe mir gesagt,: wenn schon das von mir ungeliebte Eurokennzeichen, dann gleich die volle Ladung in Carbon-Optik, die ein Hersteller hier in der Nähe von Darmstadt anbietet. Sieht Klasse aus, wir haben die Ausführung auch am Smart, dessen Kennzeichen schon nach 18 Jahren den Geist aufgegeben haben. Außerdem freue ich mich als Verwaltungsjurist schon auf den Konflikt mit dem Straßenverkehrsamt (vorausgesetzt, es hat Anfang Mai geöffnet), wenn es denn diese Optik ablehnen sollte.....

    Gestern sprach mich übrigens auf dem Supermarktparkplatz, den ich mit einem der PX Autos frequentierte, ein Bayer mit den Worten an; "Sie haben ja das richtige Kennzeichen. Pleibens Xsund. Das wünschen wir uns doch alle!" Der Wahnsinn. Ich hatte als Altsprachler eigentlich mehr mit in der Kirche geläufigen griechischen Abkürzung XP (meistens durchkreuzt) für Xristos= Christus gerechnet.

    Allemal: Pleibts Xsund !
    Ich werde weiter berichten.

    Gruß

    Horst

    Hallo Peter,

    bei den Mercedesclubs ist es wie derzeit auch im Föderalismus; einer prescht vor, der andere wägt noch ab. Der 107er Club hat das Jahrestreffen in Dresden an jenem Wochenende bereits abgesagt, so dass Brigitte und ich, falls sich die vielzitierte Ansteckungskurve weiterhin hoffentlich signifikant abflachen würde und öffentliches Leben Ende Mai wieder stattfinden könnte, für den Alzey-Termin frei wären. Dieses hoffen wir. Möge es wahr werden! Insofern bangen wir -natürlich auf wesentlich niedrigerem Niveau - mit Euch als Veranstalter in dem Bewußtsein, wie viel Arbeit daran hängt. Wir drücken die Daumen!

    Beste Grüße aus Hessen Süd

    Horst


    Hallo zusammen,

    spannende Zeiten; der SEC ist fertig, wobei: er war fertig, was den Rostbefall hinten links aufrgrund eines dilettantischen Eingriffs eines den Namen nicht verdieneneden Karosseriedödels angeht (siehe vorangegangene Bilder; man konnte aus dem Kofferraum auf den Boden schauen). Aber: die Saccobretter haben es erfolgreich 10 Jahre vor mir verborgen, zumal die Wagenheberaufnahmen, die ich vor ca. 7 Jahren mit Fluidfilm geflutet hatte, absolut o.k. waren! Jetzt ist er fertig dank einer größeren Operation, die das Einschweißen eines größeren Reparaturblechs aus einem Seitenteil eines (Wink des Schicksals?) ebenfalls almandinroten 560 SEC aus den USA erfordedrlich machten:

    20200327_165023.jpg


    Bei dieser Gelegenheit stellte sich heraus, das auch der Auspuff erneuerungsbedürftig war:

    20200213_095714.jpg


    Herbert konnte einen der letzten lieferbaren Originool-Daimler-Exemplare für den C 126 besorgen (war es mir trotz eines durchaus horriblen Preises wert). Und da waren auch noch Teile der Vorderachse (Lenkhebel, Bremsabstützung)

    notleidend. Das Ganze kombiniert mit einer nach nunmehr 29 Jahren endlich (nur, weil ich den Rest meines Lebens einfach ein gutes Gefühl haben wollte) vorgenommenen Unterboden- und Hohlraumversiegelung.

    20200327_152924.jpg


    20200327_152854.jpg


    Bei dieser Gelegenheit habe ich auch noch die Sacco-Bretter, die anfingen , abzublättern, neu lackieren lassen. Bilder gibt es, wenn alle anderen fertig sind. Ich muss jetzt auch meine Karosseriefirma, deren Aufträge am Zusammenbrechen sind, unterstützen. Deshalb habe ich die beiden 560er zur Re- bzw. Ersthohlraum/Unterbodenbehandlung gegeben und werde danach den 190er zur Wiederbehandlung geben. Sie sind z.Zt. für jeden Auftrag dankbar, und sei es nur für die Lackierung eines Spiegels...

    Sternengrüße

    Horst



    Hi Hendrik,

    gut gemacht! Die Traggelenke sind wie die Bandscheiben beim Menschen: sie werden bei Verschleiß einfach platt. Nach Neuinstallation fühlt sich das Auto einfach besser an, selbst wenn es vorher keine unbotmäßigen Geräusche von sich gegeben hat. Hier ein neues bei meinem 126er:

    20200207_141439_002.jpg


    Sternengrüße

    Horst

    Hallo Thorsten,

    nette Vorstellung! Almandinos sind hier auch vertreten; zu verweisen ist in erster Linie auf Hessebembel mit viel Bildmaterial.

    Signalrot ist prominent durch Marvin repräsentiert (siehe jeweils dort). Beim Thema SL in signalrot anbei nettes Foto dreier 107er:

    20180519_162850.jpg

    Viel Spaß im Forum!

    Gruß

    Horst

    .

    Hallo Hendrik,

    das sind die cold hard facts of life. Es bedarf natürlich

    -auch vorausschauender-Investitionen. Du wirst wie ich seit unvordenklichen Zeiten zukünftig Deinen Unterhalt fürs Leben und auch den W201 als Diener der Rechtspflege bestreiten wollen und müssen. Der demografische Wandel steht auf Deiner Seite. Deshalb: jede derzeitige Investition in Deinen 2,6er ist eine, die Du in 10 Jahren (oder mehr) ex post als richtige einordnen und als Baustein Deiner Freude an dieser Kiste betrachten wirst. Glaub mir, ich hab seit fast 37 Jahren Erfahrung damit.

    Also: Zögere nicht um des Gesamtprojekts willen!

    Ermunternde Grüße

    Horst