Hallo
zur Frage des Erscheinens: Wir werden pünktlich sein, da wir am Vortag Freunde in Böblingen besuchen in der Nähe übernachten. Habe heute schon in Vorfreude auf die 30.Geburtstagsfeier des W201 im Allgemeinen und meinen im Besonderen einen kleinen Aufkleber angebracht, da sich das H-Kennzeichen nicht lohnen wird (138 zu 191 € Steuer)
Wer sie noch nicht kennt: Das war die offizielle Plakette, die alle 1200 Überführungsfahrer in die Niederlassungen am 7.12.1982 1982 bekommen haben. Ich freue mich auf Sonntag, zumal das Wetter auch stimmen wird!
Orste
Beiträge von Orste
-
-
Hallo zusammen,
habe vorgestern eine PN über das Forum betr.Teilnahme an Marvin geschickt, die mir sogar bestätigt wurde. Jetzt bin ich frustriert [wallbasch] , weil ich trotz bester Bemühungen nicht auf der Teilnehmerliste stehe. Deshalb noch mal auf diesem Wege: Ich will mit Frau und meinem 83er 190 E in 737 classicweiss und Original 14 Zoll Kanaldeckelfelgen 5Jx14 ET 50 (!) erscheinen, es sei denn, Ihr wollt das nicht, weil die Mehrzahl von Euch der Saccobrett-Fraktion angehört [annieironie] und Ihr die Vater/Sohn Scheibenwischerkombination sowieso langweilig findet . Also, liebe Initiatoren, lasst mich (faktisch) außen vor oder bestätigt mir in irgendeiner Form (mündlich,schriftlich oder durch Zeichen), daß wir genehm sind.
Orste -
Ich kann für meinen 190 E mit einer recht niedrigen fünfstelligen Nummer dienen: 34 899 (6/1983) Unfallbedingt wurden vor einigen Tagen etliche Teile eines von mir Ende August erworbenen "Spenderfahrzeugs" vom Typ 190 (Vergaser) mit der noch niedrigeren Fahrgestellnr. 15824 eingebaut, der jetzt die Bestandszahl an W 201ern wieder um eins verringert hat. Hoffe, daß der Bilderupload (vorher/nachher) funktioniert.
Gruß
Orste -
Jau, da werden Erinnerungen wach!
Die immer noch hohe Bestandszahl an W 201 von über 110 000 (zurückzuführen auf die unbestreitbare Qualität) trägt neben der zeitlosen, aber damals bei Einführung umstrittenen Karosserieform (hoher Heckabschluss) dazu bei, dass auch im heutigen Strassenbild der W 201 im Vergleich zu den anderen anstehenden Jubilaren durchaus "modern" und daher eher unauffällig wirkt, was sich aber im Laufe der nächsten Jahrzehnts, wenn -natürlich mit abnehmender Tendenz- pro Jahr etwa 9% "Möhren" und sonstige, die wie in meinem Fall als Spenderfahrzeug herhalten müssen, entfallen werden, dramatisch ändern wird. Also, Leute, haltet am W 201 fest, er wird es Euch danken!
Interessant aus heutiger Sicht im Quervergleich die damaligen Neupreise, die belegen, daß Mercedes damals extrem auf der Hochpreiswelle surfte (und keinen Pfennig Rabatt für Neuwagenkäufer gab):
Ford Sierra 18.285 DM
VW Passat CL 1,8 18.346 DM
Opel Ascona 1,8 E 18.628 DM
AUDI 80 GL 1,8 19.612 DM
BMW 318 i 24.253 DM
Mercedes 190 E 27.742 DM
Noch Fragen? Es war schon immer etwas teurer, usw.usw.
Ein Grund mehr, solche Werte zu bewahren !
Gruß
Orste -
Hallo zusammen,
werde auch kommen, nur leider ohne meinen 190er, den ich vorgestern so in den Sand gesetzt habe (crashpilot, dessen Rolle ich gewissermaßen wörtlich übernommen habe, hat die niederschmetternden Bilder, da das von hier aus mit dem upload nicht klappt), daß eine Reparatur wegen Verziehung des Rahmens fraglich ist, obwohl ich grundsätzlich bereit und glücklicherweise auch in der Lage wäre, den wirtschaftlichen Totalschaden zu ignorieren und noch mal anständig zu investieren. Ich warte mal die Diagnose der hiesigen Karosseriefachleute ab und würde ggfls. vielleicht auch beim Stammtisch und im Forum Rat suchen. Argerlich, daß sowas zehn Monate vor dem 30.Geburtstag meines alten Schätzchens passieren musste ! Stichwort Geburtstag: Ich werde die durchaus imposante Plakette der "Sternfahrt" vom 7.Dezember 1982 mitbringen, die Mercedes anlässlich der offiziellen Überführung der ersten W 201 in die Niederlassungen am 8.Dezember hat prägen lassen. Chrissys Grafikerherz wird höher schlagen!
Damit ich mit einem adäquaten Ersatz für den classicweißen 190er aufwarten kann, plane ich mit dem 560 SEL in 199 (blauschwarzmetallic) zu kommen.
Zerknirschte Grüße aus Neu-Isenburg
Orste -
Wirklich sehr schöne Geschichte des Fahrzeugs! Mich interessieren zwei Dinge: wie heißt das grün:eiben- oder riedgrün? Beide waren extrem selten! Welche Fahrgestellnr. hat dieser 201 in 3/83 ? Meiner aus 6/83 hat 34799. Wäre interessant, wie sich nach anfänglichen Produktionsschwierigkeiten die Zahlen Anfang 1983 entwickelt haben. Ich hoffe, dass sich eine mildtätige Seele dieses frühen Schätzchens annimmt, um auch den Vormopfs das Überleben zu sichern !!
Gruß an alle Vormopfer
Orste -
Hallo Ihr Imageshack-Geschädigten und evtl. im Besitz einer besseren Erkenntnis-Befindlichen,
ich bitte um Nachsicht, daß ich als Möchtegern-User einfach nur den "Bild hochladen"-Knopf drücken und wie bei einer normalen e-mail eins oder mehrere der bei mir gespeicherten Bilder anhängen bzw. einfügen möchte. Das geht allein schon deshalb nicht, weil ich im Forum durch diesen Knopf automatisch auf Imageshack verwiesen werde. Wenn ich dann die Auswahl aus meiner Bilddatei getroffen habe, schwafelt Imageshack mir irgendetwas davon vor, ich müsse überhaupt erst mal ein gültiges Anrecht erwerben,seine Dienste in Anspruch nehmen zu dürfen. Dann muß man wohl, so habe ich gehört, irgendwelche URLs und Bildgrößen bestimmen, damit die dann gewissermaßen den Transport ins Forum übernehmen. Wenn das so gelungen ist, muß ich, so meine Erfahrung bei Beiträgen von Forumsteilnehmern, die einzelnen Imageshack-Bilder anklicken, was umständlich und bei anderen vergleichbareb Upload-Anbietern durch Werbeeinblendungen manchmal quälend langwierig ist. Andere Autoren wiederum hängen an ihre Beiträge einen Haufen Bilder an, die ich ohne jede Schwierigkeiten quasi auf einen Schlag anklicken kann. Wie machen die das?? Das möchte ich auch, und zwar auf direktem, einfachem, idiotensicheren Weg. Für ein solches Rezept wäre ich dankbar !
Grüße
Orste -
Na da will ich mal frei nach Faxe (Gruß nach Göttingen; habe da studiert und mache immer wieder auf dem Weg nach/vom Norden Station) "mitprollen". Die Autos sind alle irgendwie Sterne und ich gliedere mal nach Zylindern bzw. Hubraum auf.
3 Zylinder: Smart Bj.2002, 61000 km, kein echter Stern, aber seit 3 Wochen sensationell in 355 diamantblaumetallic lackiert wie sein Vorbild, der später folgende Sechszylinder.
4 Zylinder: W 201 190E Bj.1983, 190(!)000 km (alle km gehen auf mich, da ich seit 29 Jahren erster Halter bin)
6 Zylinder: R 107 280 SL Bj.1985, 81000 km (davon entfallen 75000 auf mich, da ich ihn mit 6000 km als Jahreswagen von Werksangehörigem erworben habe)
8 Zylinder: W 126 500 SEC Bj.1991, 236000 km, davon 26000 von mir gefahren. (m.E. Bruno Saccos grösster stilistischer Wurf)
8 Zylinder: W 126 560 SEL Bj.1990, 301000 km. Der Reisewagen schlechthin, mit dem ich 95000 km unterwegs war.
Summa Summarum macht das 869000 km ohne "Wettbewerberfabrikate". Und das Schönste: mit allen Sternen war ich ohne ernsthaftes Problem unterwegs. Das gilt insbesondere für den ältesten, den W 201, mit dem ich heute auf der Autobahn auf seinen süßen 175/70er Reifen bei Tacho 218 km/h die Fahrer einiger Audi- und BMW-Vertreterkutschen in schwerste Verlegenheit gebracht habe. Da haben die doch glatt ihr schickes Internetdisplay auf dem Armaturenbrett vergessen !!
Auf weitere lange Laufleistungen!
Orste -
Obwohl eine 5 € "Einfahrtgebühr"auf ein Nichtvereinsmitglied wie mich psychologisch eher weniger einladend wirkt, hier gleichwohl meine vorsorgliche Anmeldung:
eine Person namens Horst
Fahrzeug: 190 E, Bj.83 (wird am Sonntag 29 Jahre alt), alte und neue Trendfarbe weiss (737)
Anreise: Freitag, 22.6. Halbtagesgast
Zelt/Hotel/Frühstück entfällt.
Freue mich darauf, das eine oder andere Forumsmitglied mal "live" zu erleben!
Orste -
Ich teilemit, daß ich noch nicht zu den glücklichen Empfängern gehöre, obwohl ich recht pünktlich am 26.4. gezahlt habe. Seufz !
Orste -
Ich war auch geplättet, in welcher Weise die von mir ansonsten geschätzte Auto-Bild hier Äpfel mit Birnen verglichen hat. Gipfel der Ignoranz war der indirekte Vorwurf, der W 201 hätte im Unterschied zur neuen A-Klasse keinen Internet-Anschluss. Auch der Lada-Vergleich ist unter aller Kanone. Bin in der glücklichen Situation, auch einen 560er Achtzylinder zu fahren und bekanntlich ist Hubraum durch nichts zu ersetzen als durch denselben. Gleichwohl fährt mein W201 im vierten Automatikgang bei 120-130 nach wie vor angenehmst leise. Also, Leute: lasst euch durch solche journalistischen Fehlleistungen nicht irritieren. Der W 201 lebt!!
Orste -
Loonatic,
kleine Verständnisfrage: die Gullideckel (auch genannt Kanaldeckel- oder 15-Loch-Felgen) waren beim W 201 die Original-Alus schon ab 1983 in 14-Zoll noch vor den 126ern. Was kann noch originaler sein?
Orste -
Hallo Chrissy,
ich reihe mich mit folgender Bestellung ein:
Polo, Modell 1, schwarz, Größe M, Brust- u. Rückendruck wenn möglich in weiß (hilfsweise in silber).
Besten Dank für Deine Initiative!
Orste -
Hallo Herr Vorragend,
weiß Deine Beiträge in der Regel zu schätzen, aber hier hast Du dich ein wenig vergallopiert: wir sind in der W 201 Liste und der war ja nun mal technologisch gegenüber dem strich achter ein Quantensprung: Es geht nicht um zwei Tonnen und 54 PS, sondern um fast nur die Hälfte, nämlich nur um 1139 kg und 122 PS ! Ich weiß, wovon ich rede, denn selbst mein W 126/ 560 SEL hat (nur) ein Leergewicht von 1842 kg, also relativ komfortabel von 2 Tonnen enfernt.
Nichts für ungut
Orste -
Hallo Gemeinde,
es ist ein altes, dogmenbelastetes Feld und wird die jeweiligen Verfechter kaum umstimmen. Trotzdem will ich als "Oldie" mit meinem 83er W 201 mit Automatik (neu erworben = erster Halter) ein paar Sätze dazu sagen: Mercedes hat mit dem W 201 1982 (meiner Vermutung nach erstmals ?) die Viergangautomatik eingeführt. Ich fahre dieses Auto jetzt seit 29 Jahren und habe einmal das Getriebeöl wechseln lassen. Ansonsten: keinerlei Störung! Kupplung wäre vermutlich nicht so anspruchslos gewesen. Er fährt im Gegensatz zu den Achtzylindern, die ich viel später erworben und schätzen gelernt habe, kurz, aber nicht störend im ersten Gang an und beschleunigt für seine 122 PS nach wie vor absolut respektabel. Das Argument, schalten sei "sportlicher" gilt für meinen 190er (noch weniger für heutige 7-8 Gang Automaten) nicht!! Das einzige immer wieder vorgebrachte Argument ist der Mehrverbrauch. Ich liege bei meinem 190er (ohne intensive Nutzung der Klimaanlage) unter 10 Litern. Also ist der Unterschied zu den Schaltern eher marginal. Und letztlich: das Wort "Cruisen" kommt immer wieder in den Forumsbeiträgen vor. Unbestritten wie so vieles eine amerikanische Erfindung. Schon mal Amerikaner mit der rechten Hand am Schaltknüppel
cruisen gesehen?
Gleichwohl herzliche Grüße auch an alle GetrieberührerOrste
-
Ja,ja, die berüchtigte blaue Kunststoff-Innenausstattung! Mit Ausnahme der Fahrertür hat sich auch bei Deinem gut sichtbar der Kunststoff schon von den Lehnen gelöst und spannt sich durch den freien Raum! Armaturenbrett und Mittelkonsole scheinen dagegen noch beulen- und rißfrei zu sein. Hierfür melde ich vorsorglich Interesse an!
Gruß
Orste -
Hallo Markus,
habe die alten Beiträge zum blauen Armaturenbrett noch mal durchgesehen und frage vorsorglich an, ob sich in dieser Hinsicht bei Deiner "Quelle" noch was tut.
Gruß
Horst -
Hallo,
kündige mein Kommen mit dem "Frühzeit-190 E" (Fahrgestellnr.34.899) in classicweiß (737) an.
Orste -
ich schließe mich dem Votum für Griesheim an, da von dort die dankenswerte Initiative ausging und -geht! Es bleibt im Übrigen allen potentiellen Teilnehmern (mich eingeschlossen) unbenommen, in der kommenden Runde Ideen für einen nächsten Treffpunkt vorzustellen. Stammtisch heißt ja nicht notwendigerweise immer derselbe Tisch. Und vernünftige, schön gelegene Restaurationsbetriebe mit ausreichend großem Parkplatz gibt es in zumutbarer Nähe zu Mainz und Darmstadt einige. Auch das ist neben dem 190er ein nettes Gesprächsthema.
Orste -
Hallo zusammen,
schon interessant, wie ihr euch (bzw. die Ersterwerber) in den späteren Baujahren schon bis in die 70 000 DM- Regionen raufgeschraubt habt. Hier nun, um auf dem historischen Teppich des ersten Baujahres zu landen und die Abrundung zu der Phase zu finden, in der die Preise im Vergleich zur späteren Entwicklung noch -relativ- human waren, der Erwerb eines neuen Mercedes gleichwohl nicht mit einem einzigen Cent Rabatt vonstatten ging, meine Originalrechnung vom 13.6.1983:
Mercedes Typ 190 E Limousine 24.550,00
Lackierung: 737 CLASSICWEISS -,--
Polsterung: 052 STOFF BLAU -,--
SONDERAUSSTATTUNG:
260 Wegfalll Typenkennzeichen auf Heckdeckel -,--
411 Schiebedach mechanisch 900,00
420 Getriebe automatisch Mittelschaltung 1865,00
422 Servolenkung 725,00
466 Zentralverriegelung 365,00
511 Radio Grand Prix Cass. Electr. 1200,00
673 Batterie m. größerer Kapazität 53,00
Fahrzeugbrief 7,20
zuammen 29665,20
zuzüglich Umsatzsteuer 13 % 3856,48
Kaufpreis ab Hertellerwerk 33521,68Das waren noch Zeiten mit 13 % Umsatzsteuer und exorbitanten Aufpreisen für Radio,Servolenkung und ZV.
Auch der W 201 schreibt mittlerweile Geschichte.Gut so!
Orste