Liebe Diskutanten,
ich freue mich, daß die angestoßene H-Kennzeichenproblematik eine solche geradezu gesamtgesellschaftliche Dimension erreicht hat bis hin zu den ausgeblendeten Energiekosten für die Herstellung neuer "umweltfreundlicher" Autos bei gleichzeitig zu verzeichnendem PS-Wahn siehe Autoausstellung Genf z.Zt. (Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß Mercedes-Benz für den 83er gerade mal mit Mühe 1987 (!) einen ungeregelten Kat zur Nachrüstung anbot und ich schließlich 1996 dann über Paul Wurm die Lambda-Sonde ergänzen konnte)
Gleichwohl möchte ich noch einmal auf die ursprüngliche Intention meines (zugegebenermaßen erst für die wenig verbliebenen noch dazu mit Kat nachgerüsteten Fahrzeuge ab Ende 2012 einschlägigen) Beitrages zurückkommen: Sollte einem W201-Eigner das H-Kennzeichen am Auto eine finanzielle Sonderleistung wert sein? Ich rufe noch einmal in Erinnerung: 138€ Steuer für den 190 E Euro 2 (Diesel lasse ich mal außen vor) 191 € Einheitssteuer für H-Kennzeichen. Das einzige Argument in der bisherigen Diskussion,welches diese Differenz relativieren wollte, scheint mir nicht stichhaltig zu sein: ich zahle derzeit in SF 25 einen Beitrag von 130 € im Jahr. Welche "H-Versicherung" sollte das noch toppen wollen und können? Ich sehe deshalb aus rein fiskalischen Gründen voraus, daß nicht nur für den W 201, sondern auch für alle anderen Hersteller -mit zunehmender Tendenz-, sich der "Erwerb" eines H-Kennzeichens nicht lohnen wird. Es sei denn, der Gesetzgeber und/oder die nachgeordneten Straßenverkehrszulassungsbehörden gestatten eine Mitnahme des (wohlerworbenen) ermäßigten Steuersatzes, was ich bezweifle.
Wie denkt Ihr darüber? Ggfls. juristisch klären lassen?
Grüsse Orste
Gr
Beiträge von Orste
-
-
Liebe Gemeinde,
ich weiß, nur wenige von Euch fahren einen der "Ur-190er" aus den ersten Baujahren wie ich (1983). Gleichwohl ist in vielen Presseveröffentlichungen zu lesen, daß anlässlich des im Dezember diesen Jahres bevorstehenden 30-jährigen Jubiläums des W 201 mit einem sukzessiven "run" der 190er Halter auf die H-Kennzeichen zu rechnen sei. Ich frage mich nur:Warum? Ich habe in meinem Fahrzeug einen nachgerüsteten Wurm-Kat und zahle 147 €‚¬ Steuern pro Jahr. Der vergleichbare Satz für das H-Kennzeichen beträgt nach meiner Information 191,73 €‚¬. Also: Worin besteht für mich der Sinn (außer dem verständlichen Besitzerstolz), das H-Kennzeichen zu beantragen? Ich gehe wohl nicht zu Unrecht davon aus, daß die Finanzämter nicht danach differenzieren werden, ob durch die technische Weiterentwicklung (KAT) und den korrespondierenden niedrigen Hubraum (wir reden nicht über Achtzylinder) der dadurch erworbene niedrigere Steuersatz gewissermaßen als "Besitzstand" in das H-Kennzeichen übernommen werden kann. Diese Frage wid sich sukzessive auch für die Halter der folgenden und damit tendenziell immer mehr mit G-Kat ausgerüsteten Fahrzeuge stellen. Im Übrigen: Sinn des H-Kennzeichens ist nicht die Erzielung eines bestimmten Steuersatzes, sondern der Schutz automobilen Kulturgutes, zu dem der W 201, wie wir am besten wissen, ohne Zweifel gehört. Also:Wird es sich lohnen, das H-Kennzeichen unter Beibehaltung des niedrigeren Steuersatzes mit Aussicht auf Erfolg zu beantragen? Ich stelle das mal zur Diskussion.
Grüße
der "Alt-190er"Orste -
Liebe community,
habe einen 83er(!) 190E in der seinerzeit beliebten Farbkombination außen classicweiß (737) und innen blau. Die Lackierung lässt sich natürlich bestens beherrschen und ggfls. restaurieren. Anders sieht es mit der Innenausstattung aus. Ich verweise auf die ausführlichen Darstellungen zu den "Türpappen", von denen ich wegen zunehmenden Verfalls der vorhandenen glücklicherweise die letzten drei aus dem Lager Gernsheim von MB ergattern konnte. Wie zum Hohn hat es gestern (trotz ewiger Verwendung von angeblich positiv in die Molekularstruktur des Kunststoffs eingreifenden Kunststoffpflegern) die ersten zwei Längsrisse im Armaturenbrett gegeben. Trotz der allgemeinen Erkenntnis, daß blau in dieser Hinsicht die empfindlichste aller Farben ist, meine Frage an Euch: Hat jemand ein noch ein intaktes blaues201er-Armaturenbrett wo auch immer liegen? Wäre für einen Tip dankbar. Im Zuge der Renovierung könnte man dann ja auch die bei unter 0 Grad Celsius streikende Uhr und den rasselnden Tachometer und die schwächelnden Lautsprecher und und und in Angriff nehmen .......
Gruß
Orste -
Liebe Leute,
ich habs jetzt noch mal probiert und die links bzw. den Forum-Code kopiert und nachstehend eingefügt. Ob und wie Ihr die Dinger dann aufkriegt, ist mir allerdings nicht klar. Ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, an so einer Geschichte als nur mit den bescheidenen Kenntnissen eines Durchschnittsusers ausgerüsteter Mensch rumzudoktern.
URL=http://imageshack.us/photo/my-images/513/p1901111047.jpg/][IMG]
Habe vor, am 4.3. zum Wiesbadener Stammtisch mit meinem alten Schätzchen zu kommen. Noch eine kurze Verständnisfrage an Crashpilot (danke für den youtube-Schnipsel, ging mir aber zu schnell): War nicht der Waldgeist bei Wiesbaden (Taunusstein) gemeint statt der "Filiale" in Hofheim ?!
Leicht frustrierte Grüße aus Neu-Isenburg
Horst -
Ich danke für die freundlichen Willkommensgrüße ! Ich bin wie Ihr sicher auch unglücklich darüber, daß mir das Übermitteln der Bilder mißlungen ist. Dieser Imageshack oder wie das Ding heißt hat sie zwar gefressen und ein erfolgreiches Hochladen ("host it") vermeldet, rückt sie aber offenbar nicht heraus. Ich wäre für einen Hinweis aus Euren Reihen dankbar, welche der angebotenen Schritte ich (bei mehreren Bildern wie oft) ausführen muss.
Beste Grüße in der Hoffnung auf Erfolg
Horst -
Hallo 190er Fans,
bin seit einiger Zeit im Forum zu Gast und möchte nunmehr, nachdem ich mich kürzlich mit der begeisterungsfähigen Griesheimer Fraktion bei Eiseskältegetroffen habe (hallo crashpilot: ich heiße Horst) mein Auto vorstellen, das leider wegen der hinreichend bekannten Heckscheibendichtungsproblematik vorübergehend außer Gefecht war: 190 E, einer der älteren, Fahrgestellnr.34 899 (von insgesamt 1.879.629 produzierten) classicweiß,737. Ich bin der erste Halter und habe ihn im Juni 1983 selbst in Stuttgart abgeholt. Die kleinen Besonderheiten: kein rechter Außenspiegel, stattdessen Blende (Ersatzteilnr.? kleiner joke), Original15-Loch-Gullideckel-LM-14Zoll-Felgen (bei 107er und 126er erst 1985 eingeführt) und natürlich der besonders süße kleine Zusatzwischer unter dem starren Einscheibenwischer. Hoffe, daß auch Ihr Jüngeren, die ich uneingeschränkt für die Wertschätzung dieses automobilen Kulturgutes bewundere, noch ein Verständnis für die Erstserie ohne Sacobretter habt.
Falls der Download gelungen sein sollte, noch der Rückblick auf die anderen Benze seit 1986;am 190er aber hängt mein Herz!
Grüße Horst