Beiträge von Orste

    Hallo Sebastian,
    herzlichen Glückwunsch zum H-Kennzeichen! Das ist der wohlverdiente Lohn für Deine viele Arbeit, die Du auch noch so schön zum Mitverfolgen dokumentierst. [Res]
    Meiner wird in 6 Wochen dreißig, kriegt aber kein H-Kennzeichen, weil ich dann draufzahlen müsste.
    Dafür hat er aber noch das Vormopf-Kennzeichen. [yo]
    Auf die nächsten schönen Jahre mit unseren 83ern!
    Orste

    Moin zusammen,
    aus deklaratorischen Gründen zur Erklärung meines Beitrages:ich hätte wohl kaum das Wort Preis"alarm" verwendet, wenn es mir aus Sicht des Halters eines 83ers um einen möglichst hohen Erlös gegangen wäre. Es ging mir vielmehr um die Sicht eines Liebhabers und potentiellen Käufers. Der muss sich so langsam angesichts des enger werden Marktes der Vormopf-Modelle mit steigenden Preisen anfreunden. Daß diese sich im Verhältnis zum Neupreis auf verschwindend geringem Niveau befinden, ist ja wohl klar. Es gibt keine besseren Geldversenkmechanismen als den Kauf und Unterhalt von Autos. Binsenweisheit. [lach]
    Andererseits kann man die unstreitigen Verluste begrenzen, indem man nicht alle drei Jahre zum Zykluswechsel das neueste Modell bei 50% Verlust des Vormodell- Kaufpreises erwirbt, sondern wie ich ein Auto, dessen Kaufpreis bei damals umgerechnet 15.000 € lag und heute mindestens 40000 € kosten würde, 30 Jahre mit Freude und mit Ausnahme des Ersatzes üblicher Verschleißteile ohne nennenswerte Reparaturen und damit verbundenen finanziellen Aufwendungen fährt.
    Oder sich die Gebrauchtwagenpreissituation zunutze macht: Habe vor nunmehr zehn Jahren meinen Quasi-Vollausstatter- 560 SEL, dessen Neupreis bei schlanken 187.000 DM lag, für 8000 € erworben und bin mit ihm angenehmste störungsfreie 70.000 km gefahren. [yo]
    Also: Preisalarm, wie ich ihn meine, bedeutet, vor steigenden Preisen für sein Mercedes-Hobby auf der Hut zu sein.
    Sternengrüße
    Orste

    Jau,
    aber die (Automobilistenszene wimmelt von eierlegenden Wollmilchsäuen, die sich in einem enger werdenden Markt -ich schätze mal, es wird von den 83ern bestenfalls noch einige hundert geben-
    dem Bauern zunehmend "die Bude einrennen" werden. Worauf ich hinaus will: Nach diversen Durchhängern (ich kenn das von meinem 86er 107er, der bis auf 5 t € runter war, aber jetzt die 20 t erreicht hat) werden die qualitativ guten -und auf die habe ich hingewiesen- überdurchschnittliche Wertsteigerungen erfahren. Also vor diesem Hintergrund nochmal: Erhalt automobilen Kulturgutes schon grad gar der Marke Mercedes lohnt sich ! [yo]
    Gruß
    Orste

    Entschuldigung: der ist mit entgangen:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-190-e-1-hand-scheckheft-g-kat-ramerberg/177092982.html?lang=de&pageNumber=4&__lp=5&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=126&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&negativeFeatures=EXPORT">http://suchen.mobile.de/auto-inserat/me ... res=EXPORT</a><!-- m -->
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich beobachte aus naheliegenden Gründen ( habe selbst einen 83er, ohne verkaufen zu wollen oder gar müssen) den Markt recht intensiv. Nachdem mehrere Monate Flaute war, jetzt auf einmal zwei -objektiv gut erhaltene- 83er im Angebot, aber:schaut auf die Preise!!!
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-190-oldtimer-h-kennzeichen-ettenheim-altdorf/175455460.html?lang=de&pageNumber=4&__lp=5&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=126&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&negativeFeatures=EXPORT">http://suchen.mobile.de/auto-inserat/me ... res=EXPORT</a><!-- m -->
    Ist das nicht ein Ansporn, Aktivitäten in die Erhaltung der W 201er zu stecken?! Der enger werdende Markt wird es Euch -wenn Ihr denn je verkaufen wollt (oder irgendwann im fortgeschrittenen Lebensalter müsst, wenn der Ausstieg nicht mehr klappt) danken. Alle älteren Mercedes-Baureihen lassen grüßen!
    Gruß
    Orste
    PS. Der Ober-Gimmick ist der fehlende rechte Außenspiegel. Diese Blende wird mal Spitzenpreise erzielen! [annieironie]

    Hallo zusammen,
    meiner wurde in Sindelfingen im Juni 1983 produziert und von mir auch dort abgeholt.
    Fahrgestellnr.: 34899. Dafür steht er wirklich gut da, oder?!


    Wie viele Ersthalter es noch geben mag?
    Interessant vielleicht noch die Gesamtbilanz: 58 % wurden in Bremen, 42% in Sindelfingen gebaut.
    "Nur" 53% = 996.203 verblieben in Deutschland.
    Gruß
    Orste

    Hallo Faxe,
    würde sogar aus Süd(!)Hessen aus alter Anhänglichkeit zu meinem Studienort Göttingen einen Stammtisch der Region besuchen (verbunden mit einem Esen bei meinem Lieblingsgriechen seit über dreissig Jahren, jedenfalls was Gyros angeht [god] : POTIS).
    Also: Nur zu!
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich vermisse "meine" Farbe 737 classicweiss [heul] , die es zwar nur in den beiden ersten Baujahren gab, die aber sehr beliebt war und heutzutage schon wieder trendy wäre. Oder habe ich was übersehen?
    Grüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    besten Dank für Eure Glückwünsche! Ich bin auch hochzufrieden mit meinem alten Schätzchen, was mich in den vergangenen 30 Jahren ohne die geringste Störung oder gar einen Ausfall begleitet hat. Obwohl der W201 ja noch reichlich im Straßenbild vertreten ist und -gemessen an der damals avantgardistischen Form- auch jetzt noch nicht wie ein Oldtimer wirkt, mache ich als Fahrer der Erstserie zunehmend die Erfahrung, auf den 190er angesprochen zu werden. Das liegt insbesondere an den "Insignien" der ersten Baujahre: 175er Reifen, die angesichts der Breitreifenexplosion der letzten Jahre wie Fahrradreifen aussehen und geradezu rührende positive Kommentare auslösen; der fehlende rechte Außenspiegel ("unfassbar") und der Mini-Scheibenwischer ("ja was ist das denn"). Kurzum: Es ist schön, dieses Mercedes-Qualitätsprodukt aus den Achtzigern im täglichen Gebrauch zu bewegen. [yo]
    So, und nun noch kurz zu den Beiträgen:
    @ Martin: Jau, ich habe zwei 126er, wobei mein Favorit z.Zt. der SEC ist (gestern nach 4 Monaten Ruhe reaktiviert, hänge ein Foto an), weil er als 500er noch ein weng seidiger läuft als der 560er; aber generell gilt, was man schon immer wusste, woran sich die Automobilindustrie aber nicht mehr hält ("downsizing" aber mit doppelt soviel PS) : Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
    @ die H-Kennzeichen Beiträge:lohnt sich nicht für mich:138 zu 191 €: nä,ne? Außerdem, wie richtigerweise erwähnt wurde: Das Vormopf-Kennzeichen ist schon selten genug!
    @ Sebastian:ich hänge ein paar Aufnahmen vom Vater-Sohn-Scheibenwischer an (ist ja auch -s.o.- von allgemeinem Interesse. Brauchst Du sonstige Info, melde dich.
    Sternengrüße an alle W201er
    Orste




    Hallo Gemeinde,
    wenn ein W 201 aus 1983 wie heute meiner den entscheidenden TÜV 3 Monate vor seinem 30sten Geburtstag (wie alle anderen zuvor auch) ohne jegliche Beanstandung passiert, dann ist das eine kleine Meldung wert. Ich bin immer wieder erstaunt, welch guter Qualitäts- und Langlebigkeitsmaßstab von Mercedes seinerzeit (auch über die Zulieferer) noch angelegt wurde. Bis zur letzten Woche hat noch die erste(!) Birne in der linken Rückleuchte klaglos ihren Dienst versehen. Die rechte hätte sicher auch noch weiter funktioniert, wenn - die geneigte regelmäßige Leserschaft wird es wissen - diese Fahrzeugseite nicht gelitten und durch Spenderteile wieder komplettiert gehört hätte. Ich hatte in den letzten Jahrzehnten nur die üblichen Verschleißteile zu ersetzen. Weil es mir irgendwie unheimlich war, habe ich meiner absolut zuverlässigen türkischen Werkstatt ins Lastenbuch geschrieben, doch mal nach fast dreißig Jahren die Lichtmaschine wegen der Kohlebürsten zu checken. Auskunft: Die waren eigentlich noch o.k., wir haben sie aber vorsorglich erneuert. Was will man mehr? Habe gerade gestern in die Wagenheberaufnahmen geschaut: Wie neu!! (trotzdem zur Sicherheit Fluidfilm reingesprüht) Wagen war, wie einige jetzt denken mögen- nicht eine Minute eingemottet; hat immerhin 195 000 km. Gut, ich habe mein Auto als erster Halter immer regelmäßig gepflegt; gleichwohl nehme ich immer wieder positivst erstaunt zur Kennntnis, wie ihr "Youngsters" (insbesondere Marvin) mit den von den Voreigentümern in Eure Autos quasi implantierten Fehlern lebt und in einer Art Haßliebe immer wieder hinhaltenden Widerstand gegen den Verfall des W201 leistet. Respekt!
    Hänge Euch noch aktuelle Fotos von meinem classicweißen (737) an und verweise wie immer mal wieder auf die ersten Kanaldeckel-Felgen (ET 50 !) in 14 Zoll.
    Sternengrüße
    Orste


    Hallo Sebastian,
    als Eigner eines auch 83ers, der Dich am 8.12. letzten Jahres in positivster Weise in Stuttgart kennengelernt hat, möchte ich nicht verabsäumen, von Altbaujahr zum gleichen zu grüßen und Dir weiterhin viel Freude mit Deinem alten Schätzchen zu wünschen!! Jedes Mal. wenn ich Deinen champagnerfarbigen sehe, wird mir echt warm ums Herz. Tolle Farbe! Habe neulich mitbekommen, daß Du die Kombination Vater/Sohn-Scheibenwischer noch nicht gesehen hast (hast Du eine oder zwei Wasserdüsen auf der Haube?) Deshalb hänge ich zwei aktuelle Bilder meines Autos in der eher langweiligen Farbe 737 an. Eines in der Totalen, wo die originalen Gullis gut rauskommen (Deine Barockis sind auch schön, aber nicht originool), und das zweite in der Ruhestellung rechts des "Einarmwischers" mit Blick auf den fehlenden rechten Außenspiegel.
    Viel Spaß an Deinem Geburtstag!!
    Orste

    Ja, stimmt! Die große MOPF 1985 brachte neben den glatten Sacco-Brettern auch (mit zweijähriger Verspätung gegenüber dem W 201) die Einführung der 15-Loch-Kanaldeckel-Felgen.
    Orste

    Hallo zusammen,
    der rechte Außenspiegel kostete 1983 immerhin 153 DM Aufpreis und war in allen Prospekten nicht zu sehen. Selbst der Vater des W 201, Prof. Breitschwerdt, posierte damals neben einem Fahrzeug ohne rechten Spiegel. Es gab auch etliche 126er in dieser Buchhalter-Ausstattung (so wie meiner auch [lach] )
    Orste

    Hey Oberst,
    kenne Deinen korrekten Dienstgrad nicht; es wäre allerdings schon überraschend, daß ein aktiv in der Türkei dienender Stabsoffizier eine so besondere Affinität zum W 201 entwickelt (ich selbst bin Hauptmann d.R.). Rein altermäßig gesehen, würdest Du dich, um im Jargon zu bleiben, "zwischen den Fronten" bewegen. Worauf ich aber eigentlich hinauswollte: Sinistralität, wie von "sella" beschrieben, hat nun gar nichts mit Alzheimer zu tun. Ich bitte um ein wenig mehr Sorgfalt bei solchen Themen. Nichts für ungut.
    So, zurück zum W 201. War heute in Speyer, um neue Fluidfilm- Erkenntnisse zu gewinnen. Klasse!; kann ich nur empfehlen. Auf der Rückfahrt: Tacho 220 km/h !! Ein W 202 musste letztlich abreissen lassen [Tanz]
    Sternengruß
    Orste

    Ja, Gatti; genau das war der "Kunstgriff" bei Mercedes damals: man musste den vom damals noch starren Einscheibenwischer bestrichenen Teil quasi künstlich erhöhen. Geradezu anachronistisch (aber auch wieder modern) klingen heute die folgenden Zitate aus den Originalprospekten von 1983:"Der Zentralscheibenwischer in Einarmausführung ist halb versenkt. Seine Achse ist von der Motorhaube abgedeckt . Damit wird eine mögliche Verletzungsursache bei Fußgängerunfällen beseitigt." Und weiter:"Der Zentralscheibenwischer ist strömungsgünstig angeordnet und bietet deshalb auch bei hoher Geschwindigkeit ausgezeichnete Funktion. Die gewischte Fläche beträgt 75 % - ein weithin sichtbarer Vorteil der neuen Mercedes-Modelle."
    Nun ja, es hat schon einen gewissen Vorteil gehabt, dass bei der Ruhestellung rechts des Wischers in den ersten beiden Baujahren die Brühe nicht über die Mitte in das Sichtfeld des Fahrers gelaufen ist und damit (für mich auch heute noch!) die gesamte untere Scheibe frei bleibt. Aber damals im letzten Jahrhundert haben die Daimler-Ingenieure noch den Ehrgeiz gehabt und die Gelegenheit bekommen, den Hubwischer zu erfinden, was ja heutzutage mit dem Abstandsradar schon fast in eine Kategorie einzuordnen ist.
    "The times, they are changin' " (Bob Dylan)
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo Manuel,
    jetzt geht's aber Schlag auf Schlag. Auch zur Eheschließung nun auf diesem Wege alles Gute!
    Was kann ich Euch mehr wünschen, als daß Eure Verbindung ebenso lange, harmonisch und störungsfrei bestehen möge wie die meinige zum 190er: 29 Jahre und acht Monate, nie wechselseitig im Stich gelassen und immer noch irgendwie verliebt! [liebe3]
    In diesem Sinne,
    Orste

    Hallo zusammen
    will jetzt als alter country-Fan nur einen kleinen "round -up" auch im Hinblick auf die Geschichte des W 201 machen. Guckt Euch diesen Mitschnitt mal an. Dabei: Obama mit Frau; na ja;Paul Maccartney:legendär-worauf ich hinauswill: Qualität setzt sich immer durch und hat Bestand. Nehmt Vince Gill, der eigentlich ebenbürtig mit Eric Clapton ist (schaut Euch weitere Quellen an); Merle Haggard, der alte"working man" und nehmt noch mal Don Williams zu Euch, dessen Hightime mit dem Erscheinen des W 2ß1 zusammenfiel.
    Nostalgische Grüße
    Orste
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=n-lCwfGzkxo">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->

    Hallo,
    habe ja nun auch einen 83er und wundere mich über die beiden Waschdüsen auf der Motorhaube, die es 1983 zweifelsfrei noch nicht gab, sondern nur eine mit drei Wasserauslässen. Und die Felgen auf dem Vorstellungsfoto sind ja hoffentlich auch durch die Original-Stahlfelgen mit den Plastikdeckeln ersetzt, mit denen im Februar 1983 noch alle W 201 ausgerüstet wurden!
    Gruß
    Orste