Beiträge von Orste

    Hallo zusammen,
    ich finde es Klasse,Marvin, dass gerade Du als Youngster diesen Lifestyle-Kreationen der Designer, die ja alle irgendwie voneinander abschauen (man denke nur an diese Löwenmäuler mit den überdimensonierten Seitenöffnungen a la Peugeot oder Porsche Cayenne) auch beim W 205 nichts abgewinnen kannst. Die haben mittlerweile selbst gemerkt, daß sie überzogen haben und kehren, was z.B. diese völlig irrationale Mischung von geradezu gegensätzlichen Seitenlinien angeht, wieder zu klaren, glatten Flächen zurück (siehe Entwürfe zur neuen E-Klasse) Klarheit und damit Beständigkeit wird, bedingt durch immer kürzere Modellzyklen, immer zu Lasten kurzfristiger Modegimmicks zurückgedrängt. Auch insofern ein Grund, auf die Langfrist-Design-Effekte des W201, begründet durch Bruno Sacco, zu vertrauen!
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo Gemeinde,
    ich bin natürlich auch durch den überraschenden Wechsel des Forums erwischt worden und habe es zumindest geschafft, jetzt wieder den Anschluss zu finden. Bei mir steht jetzt wieder alles auf null; ich konnte weder Erfahrungspunkte noch irgendwelche Levels, geschweige den "Next" ausmachen. Macht aber nix; ich bin mit meinem 83er heute bei bestem Wetter und guter Betriebstemperatur mit Tacho 219 dahingeflogen und habe mir gedacht: Jau. die Väter des 190ers wussten noch nichts vom Internet; warum soll ich jetzt damit hadern, daß irgendein Update oder sowas ähnliches nicht funktioniert ?! Ich werde mich wieder eingewöhnen und danke allen Beteiligten dafür, das Forum "gerettet" zu haben und um seinen Fortbestand bemüht zu sein!!!
    Sternengrüße
    Orste, der Anfänger

    Hallo zusammen,
    ich möchte Eure Aufmerksamkeit auf einen besonders lesens- und sehenwerten Beitrag von Johannes Schlörb auf sener Seite "fünfkommasechs" lenken. Er war Gast von Daimler, als am Originalschauplatz im italienischen Nardo die legendären Weltrekorde in der Langstreckenzuverlässigkeitsprüfung durch den 2.3-16 noch einmal zelebriert wurden.
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/">http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/</a><!-- m -->
    Schon bemerkenswert, daß ohne Ausfall 50.000 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 247 km/h absolviert wurden. Schöne Remineszenz, tolle Zeitreise! Zur Illustration, daß die Jahrzehnte an manchem W 201 (auch meinem im Vergleich zu mir)) spurloser vorübergegangen sind, als an ihrem Schöpfer, Prof. Breitschwert, ein frühes Bild aus 1982.

    Die Unterschiede zum aktuellen Bild im o.g. Beitrag zeigen, positiv ausgedrückt, die Zeitlosigkeit des W201! Angesichts der für "damalige" Verhältnisse geradezu avantgardistischen Stilistik (neudeutsch:Design) und der tollen Qualität der Baureihe kann ich nur den Hut ziehen vor denjenigen, die sie kreiert haben.
    Sternengrüße
    Orste
    P.S. Es ist äußerst lohnenswert, die Seite von Johannes Schlörb auch mal weiter zu durchstöbern. Für jeden Autointeressierten sind die Beiträge zur neuen S-Klasse hochinteressant. Fotos zum Niederknien! Er selbst fährt einen 560SEL in nautikblau - also auch ein automobile "Geschichtsbewusster!"

    Hallo Kemal.
    den Ford Mustang hast Du offenbar übersehen. Ich will nur kurz einwerfen, daß Ralf Weber m.W. kein Autohändler, sondern ein echter Auto"narr" mit Schwerpunkt Mercedes ist. Die Brücke zum W 201 besteht darin, daß er den ersten 190er mit H Kennzeichen, "verliehen" am 8.12.2012, sein Eigentum nennt (siehe Bild neben meinem 83er)


    Gruß
    Orste

    Hi Ecki,
    ich sprenge mal solidarisch den Rahmen, weil ich auch alter Eric Clapton-Fan bin. Aber der Reihe nach: Zur Zeit läuft in meinem 190er was brandaktuelles rauf und runter: "Red", gesungen von Taylor Swift, der megaerfolgreichen Country-Queen, die in Deutschland nur erwähnt wird, wenn sie mal wieder alle Grammys usw. abgeräumt hat. Diese Version sang sie in diesem Sommer zusammen mit Allison Krauss anlässlich der Verleihung der Country Music awards und ich schätze mal, daß sie auch den jüngeren unter den Listenmtgliedern gefallen wird:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=HiXmnGWw2EU">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->
    Cooler Song mit kleinem Autobezug:"Loving him is like driving a new Maserati down a dead end street. Faster than the wind. Passionate as sin, ended so suddenly."
    Der Mann rechts außen ist Vince Gill, mein Lieblingssänger und einer der weltbesten Gittaristen, der mit Eric Clapton auf dem Crossroads Guitar Festival 2007 aufgetreten ist( "Tulsa Time"). Folgende Aufnahme von diesem Festival zeigt einen seiner größten Hits mit dem netten Titel "One more last chance" mit den besten Gitarristen aller Zeiten.
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=16fWQueTk3g">
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->
    Volle Dröhnung! Auch hier keiner Autobezug:Er will mit den boys zum HonkyTonk und stellt fest: "Samantha took my car keys, but she forgot about my old John Deere ( Erg.:that green tractor).
    Komisch, daß so gut wie niemand in Deutschland modernen amerikanischen Country kennt, geschweige denn mag, obwohl auch er rockt. Letztes Beispiel mit Vince Gill, wo auch Paul McCartney und die Obamas mitgehen:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=n-lCwfGzkxo">
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->
    Wie unsere 190er: Some things never get old!
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    da ich die Typenkennzeichen auf dem Heckdeckel nicht immer draufhaben will, habe ich sie mit Magnetfolie versehen, so daß ich sie immer leicht ablösen kann. (Funktioniert aber nicht beim SEC, weil der einen Aludeckel hat. [wallbasch] ) Das gibt auch die spielerische Möglichkeit, einen Achtzylinder zum 190er down- und letzteren zum 560er upzusizen [lach] , wobei ich nicht ernsthaft mit dem Gedanken spiele, so durch die Gegend zu fahren. Sieht aber irgendwie lustig aus, oder?!




    Sternengrüße
    Orste

    Hallo Andi,
    der rechte Außenspiegel war beim W 201 von Anfang an lieferbar, aber wie so viele andere Sachen, die heute serienmäßig sind, gegen Aufpreis, nämlich 153 DM.
    Ab 1987 wurde er dann in die Serienausstattung übernommen. Die Blende war beim 201 und W 126 aus Plastik, beim R107 aus Chrom. (siehe Bilder). Hat doch was!
    Ist auch ein echtes Alleinstellungsmerkmal, daß ich nicht missen möchte. Außerdem wird der cw-Wert entscheidend verbessert! [lach]
    Gruß
    Orste


    Hi Hessebembel,
    schön zu lesen, wie sorgsam Du dich um den Almandino angesichts der zunehmenden Gebrechen kümmerst! Er wird es dir danken. Ich bin meinerseits immer wieder erstaunt, daß mein alter 83er (Du kennst ihn vom Treffen in Mendig) nicht annähernd so viele Zicken macht - außer den üblichen Verschleißteilen eigentlich alles originool erste Ausfertigung (Motor mit allen Aggregaten wie Anlasser,Lichtmaschine,Wasserpumpe pp); tja - wohl einfach bis jetzt Glück gehabt und das dreißig Jahre lang. Damals bestellte ich die-alten Modewiederholungsgrundsätzen folgend- Trendfarbe weiss. Hätte ich von almandinrot gewusst, wer weiss? Zumindest habe ich dann meinen SEC in dieser Farbe gewählt .... steht ihm auch gut,oder?!
    Hessische Grüße
    Orste

    Hallo,
    es hat schon seinen guten Sinn und seine Berechtigung, daß Scheinwerfer und Rückleuchten als einzige Teile über die gesamte W 201-Bauzeit vom Hersteller nie verändert wurden!
    Orste

    Hallo nochmal,
    ich will nur im Hinblick auf Sebastians Aktivität den Eindruck vermeiden, als sei ich der Originalitäts-Fetischist, der keine Alternativen zulassen will. So lange sich alles in einem vertretbaren " historischen" Rahmen bewegt, alles geschenkt. Sonst müsste man 126er SEC's, von denen die weitaus überwiegende Anzahl mit Sonderfelgen bestückt wurde, die das "Ludenimage" ja erst hervorgebracht haben, ja als ahistorisch ablehnen. Warum nicht auch mal auf 14-Zöller beim 190er Radkappen setzen?
    Mein Hinweis sollte nur wegen der durchaus komplizierten Historie der Alus beim 190er in der Anfangszeit den Blick für alle schärfen, wie es denn tatsächlich zugegangen ist. Und da spielt es ja nun wirklich keine Rolle, ob der im Dezember 1982 zugelassene "Onkel Karl" eigentlich noch keine 14-Zöller-Kanaldeckel hätte haben dürfen.Noch drei Bildchen: 1. 175/70er Barockfelgen am 190er (wohlgemerkt nicht von Mercedes)
    2. beschädigte Originalfelge 14 Zoll von Mercedes an meinem Fahrzeug
    3. vorübergehend montierte Felge zu1. an meinem Fahrzeug während der Reparatur





    Grüße an alle, vor allem an Sebastian, der den 83er bewundernswert hegt und pflegt!
    Orste

    Hallo zusammen,
    als Eigner eines 83ers muss ich noch mal die Fahne der historischen Authentizität betr. Felgen hochhalten: 123er Alus, allgemein Barockfelgen genannt, gab es ab Werk für den 201 nie! Bei Produktionsbeginn Ende 1982 gab es noch keine Alus. Erst ab dem 2.Quartal 1983 gab es sie und zwar als erste (15-Loch) Kanaldeckelfelgen bei Mercedes, welche beim 126er erst 1985 eingeführt wurden. Die heute exotischen Masse lauteten: 5x14 ET 50. Teilenr.:A201 400 07 02.
    Prfeisa: deftige 1419 DM! Die Barockfelgen gleicher Größe gab es im Zubehörhandel. Bekanntester Hersteller.Mannesmann-Prinz. Das von mir verarbeitete Spenderfahrzeug hatte solche.
    Sternengrüße
    Orste



    Hallo zusammen,
    ich gebe mal eine Wasser(benzin)standsmeldung für meinen 30 Jahre (+3 Monate) alten 190 E ab. Original state of the art, Automatik, erster Motor (197 T km) und alle Aggregate drumherum noch die ersten (!). Auch hier erweist sich mein 190er über die Jahrzehnte als Muster an Beständigkeit: Verbrauch ohne Klima selbst bei flotter Autobahnfahrt ziemlich exakt 10 Liter, im Sparmodus (nur Landstr., ohne Klima) 9 Liter, mit Klima allerdings 10,5 Liter. Das kann ja wohl nicht nur an den 175er Reifen und dem fehlenden rechten Außenspiegel liegen [lach] ! Ich habe über die Jahre den häuslichen Flottenverbrauch immer im Blick gehabt und müsste frei nach dem Verband der Automobilindustrie und der ihm so willig folgenden Kanzlerin Credits (vielleicht Steuererleichterung [annieironie] ?) von Smart und 190er auf die 6 bzw. 8-Zylinder kriegen:
    Smart: 5,5 l (viel zu viel für diesen Floh)
    190: 10,0 l (s.o.)
    107 (280er) :11,5 l (gemütlicher Offenbetrieb)
    126 (500er): 12,5 l (luft nach unten, aber auch nach oben)
    126 (560er): 15,0 l (egal, ob langsam oder schnell)
    Wie dem auch sei; ich frage mich, wo in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf die immer wieder beschworene Endlichkeit der fossilen Energien ein wirkicher Fortschritt bzgl. des Verbrauchs derselben stattgefunden hat. Dieser wurde trotz motorseitiger Verbesserungen durch ständig höheres Fahrzeuggewicht zunichtegemacht. Selbst der neue Elektrostar BMW I 3 wiegt dank seiner Batterien bei einer Außenlänge von gerade mal 4 m mehr als mein 190er!!!! Aber das ist wieder eine andere Baustelle ....
    Mein Schwein pfeift seit 30 Jahren dieselbe, bewährte Melodie!
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo,
    ist ja interessant, daß allein in Mendig drei Ersthalter vertreten waren! Es lohnt sich bestimmt, bei künftigen Treffen mal ein Augenmerk darauf zu richten. Vielleicht kommen ja über diese Umfrage noch welche hinzu, aber auch alle mit, sagen wir, zweistelliger Halter-Jahreszahl haben sicher unter Beweis gestellt, dass sie dem 190er zuverlässig die Treue halten.
    Spannend auch durch Eure Berichte, daß der W201 über die Generationen in der Familie "vererbt"wurde und sicher auch noch wird. So wirken "Familienkutschen" übergreifend identitätsstiftend. Klasse!
    Ich bin übrigens im wahrsten Sinne des Wortes auf dem nachstehenden Gemälde Halter meines 190ers, den Lena (Crashpilots Ehefrau) toll gemalt und mir mit einem ebenso gelungenen Portait geschenkt hat.
    Auch das ein toller Lohn für die Beharrlichkeit, am 190er festzuhalten, obwohl in der Garage auch noch zylinder- und hubraumstärkere Mercedes stehen.
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    vorab auch von mir ein Kompliment den Organisatoren des Treffens in Mendig, das auch mir gut gefallen hat! Der Umstand, daß nach meinem Eindruck mein Auto aus 6/83 lediglich das drittälteste Fahrzeug auf dem Treffen war, zeugt vom guten Erhaltungszustand auch nach gut dreißig Jahren und wirft zusätzlich die Frage auf, wie viele Halter sich diese Aufgabe mehr oder weniger geteilt haben. Ich bin erster Halter und somit allein verantwortlich. Wie viele Ersthalter gibt es noch?? Jedenfalls war auf dem Treffen noch der nette Kollege aus dem bayerischen Schwandorf (SAD), der seit 1988 (zu recht) stolzer Ersthalter ist.
    Insofern wäre es mal interessant, wer schon eine überdurchschnittlich lange Zeit den 190er fährt und betreut.
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich melde mich für Samstag als Tagesgast an.
    Name: Horst
    Fahrzeug: 190 E in classicweiss (737), am 23.6. dreißig geworden
    Sollte crashpilot sich vielleicht doch noch entschließen, bei mir mitzufahren (hallo nach Griesheim [smilie=confused-smiley-013.gif] ), wären wir zwei Personen; sonst verbleibt es bei mir.
    Sternengrüße
    Orste

    Noch mal hallo zusammen,
    ich danke für die freundlichen Worte und Glückwünsche und habe die Absicht, das alte weisse Schätzchen weiter zu behalten und gut zu behandeln!
    @ Stephan: ich werde nicht auf H-Kennzeichen umrüsten, zumal ich dann statt wie bisher 147 zukünftig 191 € Steuer zahlen müsste. Ich würde dann quasi für den Kat bestraft. Im Übrigen hat das Vormopf-Kennzeichen schon ausreichend Patina!
    @ Sebastian: Es wäre schon interessant, zu wissen, wie viele 83er es überhaupt im Forum gibt. Die auf einem Gruppenfoto festzuhalten, ist eine reizvolle Idee!
    Abschließend noch ein Bild mit dem interessantesten Nicht-Extra, dem fehlenden rechten Außenspiegel.
    Der hätte damals 164 DM Aufpreis gekostet (dafür lag die MWst. noch bei 13 % [lach] )

    Sternengrüße
    Orste

    Alex,
    ich danke Dir für Deine freundlichen Worte und erinnere mich sehr gern an unser Gespräch in Griesheim, als Du mit dem Kennzeichen P unterwegs warst (immer noch?) und wir über manche Eigentümlichkeiten der Erstserie wie den fehlenden rechten Außenspiegel,den kleinen Zusatzscheibenwischer und die ersten Gullydeckelfelgen bei Mercedes gesprochen haben. Tut gut, wenn sich auch die Jüngeren für den Erhalt rollenden Kulturguts interessieren und das auch artikulieren!
    Noch als kleine Zusatzinfo für die interessierte Forengemeinde: Ich überführte seinerzeit das Auto mit einem Böblinger (BB) Kurzkennzeichen nach Hause, nachdem ich im Werk Sindelfingen bei Abholung
    33 521,68 DM in bar(!) auf den Tisch gelegt hatte. Heute in Zeiten des Internetbankings schüttelt man den Kopf über sowas. Aber auch das gehört zur Story des von uns allen geliebten W 201. Ich werde an ihm festhalten!
    Gruß an alle
    Orste

    Hallo zusammen,
    gestern war ein denkwürdiger Tag! Vor genau 30 Jahren, am 23.6.1983, holte ich in Sindelfingen meinen classicweissen W 201 ab und fahre ihn bis heute. Grund genug, dies im Rahmen des Stammtisches Griesheim/Rhein-Main-Gebiet zu begehen. Manuel hat heute bereits die Fotos unter der Rubrik "Fahrt ins Carl-Benz-Museum Ladenburg" eingestellt. Es war eine sehr schöne Veranstaltung. Highlight war die Überreichung des wunderbaren, von Manuels Frau Lena komponierten und gemalten Bildes von mir und meinem Auto! Herzlichen Dank dafür auch noch einmal von dieser Stelle!!
    Schön, daß auch Ralf Weber mit seinem champagnermetallic-farbenen 190 mit dem ersten H-Kennzeichen eines W 201 da war. Ein wunderbares Bild, die beiden gut erhaltenen 82/83er gemeinsam auf ihren schmalen 175er Reifen in der Sonne um die Wette glänzen zu sehen! Daß das Ganze dann noch vor dem historischen Hintergrund des Benz-Museums stattfand, war die Abrundung schlechthin.
    Es war richtig toll.
    Dankbare Grüße an alle, die dabei waren und Aufmunterung an alle, auf ein solches Ereignis mit ihren eigenen 190ern hinzuarbeiten!
    Orste