Beiträge von Orste

    Hallo Leute,
    ich bin über das 126er Forum auf einen interessanten Link gestoßen:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.imcdb.org/vehicles.php?make=mercedes-benz&model=SL&page=13">http://www.imcdb.org/vehicles.php?make= ... SL&page=13</a><!-- m -->
    Diese Internet movie cars database ist eine schier unerschöpfliche [wow] Sammlung von Szenen aller nur denkbaren Autotypen und -fabrikate in Film und Fernsehen unter gleichzeitiger Beschreibung ihrer Rollen bis hin zum "background car". Die Suchfunktion muss man ein wenig austesten: Häufig funktioniert Mercedes-Benz W ...; bei W 201 gibt's nix, dafür aber bei Mercedes-Benz 190 E. Dann gibt es alles von Derrick bis Crocodile Dundee. Viel Spaß!
    Orste

    Hallo,
    ich habe auch mit dem Phänomen zu kämpfen, und zwar regelmäßig mit meinem Samsung Galaxy, wenn ich über mein häusliches W-LAN das Forum anwähle, während es zur gleichen Zeit über "Festnetz" funktioniert. In der Hälfte der Versuche klappt der erste Versuch, ins Forum zu kommen; spätestens beim Aufrufen des dritten Beitrages kommt dann aber der "invalid Data"-Hinweis, und zwar nur beim 190er-Forum. Mich interessiert auch die Ursache und das Mittel zu ihrer Beseitigung!
    Orste

    Hallo zusammen,
    hier mal anhand einer kleinen EVO-Ansammlung neulich auf dem Parkplatz ein Direktvergleich zwischen Serien- und getönter Heckleuchte!

    Orste

    Hallo zusammen,
    ich bin auch sehr auf Marvins Bilder gespannt, leidet doch mein altes Schätzchen an genau der Undichtigkeit, die Joh im Parallel-Thema (Kofferraum-wo kommt das Wasser her?) schildert. Es tropft bei Regen (gottseidank noch) auf die linke Radhausabdeckung buchstäblich aus dem letzten Loch im Kofferraum. Ich kann nur bestätigen, daß dies eine alte Krankheit des W 201 ist. Das erste Mal hat es mein Auto (Garagenwagen!) 1999 erwischt. Schon damals hatte sich auch Rost im Heckscheibenrahmen gebildet. Beseitigt, neue Dichtung -das Ganze hielt bis Frühjahr 2012. Wieder Scheibe raus, wieder, wenn auch geringere, Roststellen. Wieder beseitigt, neu lackiert und neue Dichtung durch meinen absolut kompetenten Karosseriebetrieb. Gleichfalls ersetzt wurden die Dichtungen in der Zwangsentlüftung. Dann jetzt das oben geschilderte. Ich fühle mich durch einige Beiträge nun in der Überzeugung gestärkt, nicht nach weniger als einem Jahr die Scheibe noch mal rausnehmen zu lassen, sondern zu versuchen, durch Einspritzen der Dichtmasse Ruhe zu schaffen. Frage nur, wie das angesichts der beengten Verhältnisse im Fond und des ungünstigen Winkels zur Heckscheibe von innen bewerkstelligt wird? Ich kann nur sagen, daß es unheimlich nervt [wallbasch] , die Klimaanlage anwerfen oder die Scheibe aufreissen zu müssen, um das Beschlagen der hinteren Scheiben zu beseitigen!
    Gruß
    Orste

    Super Zusammenstellung!!
    Ich will jetzt keine neue gesonderte Umfrage starten; deshalb nur die kurze Frage an die potentiellen Teilnehmer an der Befragung im Zusammenhang mit der Laufleistung: seid ihr -wie ich- evtl. erster Halter? Wäre ja interessant (glaube ich zumindest), ob es unter den Listenmitgliedern noch sozusagen "Originalkäufer" gibt. Die hätten sicherlich was zu erzählen, was eine eigene Thematik eröffnen könnte.
    Grüße aus Hessen
    Orste

    Hallo miteinander,
    da wir gerade bei exotischen Mercedesfarben sind: hier drei Beispiele von 126ern: 581 inkarot (1979-81); für den 190er noch zu früh. 876 zypressengrün (für den W 201 lieferbar zwischen 1983 und 1985) sowie 432 bisonbraun (aus dem Forum bekannt) zwischen 1986 und 89 lieferbar.
    Orste




    Hallo Leute,
    habe gerade die letzten Niederschlagsechokarten studiert; das Schlimmste (jedenfalls im erweiterten Westen der Republik) liegt hinter uns. Kälte macht ja nix und bis morgen früh müssten die Räumdienste durch sein. Werde mich deshalb morgen früh mit dem 83er aus dem Rhein-Main-Gebiet in Richtung Stuttgart begeben. Wer in die heutige Autobild Klassik schaut, stellt fest, daß die Autobahnpolizei 1969 im dichten Schneetreiben auf Sommerreifen 600 aber beruhigenden 15 Zoll Sommerreifen unterwegs war und zur Warnung des nachfolgenden Autobahnverkehrs vor einem Unfall Öl in einem Fass angezündet hat. Oh my God, wie konnte man das angesichts der schon damals schmelzenden Polkappen verantworten? [annieironie]
    Bis morgen!
    Orste

    Wir sollten uns ,v orausgesetzt, das Wetter schlaegt keine extremen Kapriolen , auf Hoehe Darmstadt ca. 7.15 h treffen, um den Anschluss an die Sternfahrer um 8.30 h auf dem Parkplatz am Abzweig Karlsruhe herzustellen. Evtl. noch andere Mitstreiter?
    Orste

    Geschätzte W 201-Fans ( und insbesondere Ihr heute jungen, die ihr so viel zum Erhalt der Baureihe beitragt),
    ich will in der durch die Liste gebotenen Kürze, und sei es nur durch Stichworte, ein paar durchaus sentimentale Sätze zu unserer Baureihe loswerden. 1976: erstes Lastenheft. Ziel:"Wir wollen mehr junge Leute ansprechen und sie für unsere Marke begeistern" so Entwicklungsvorstand Prof. Breitschwerdt. Bruno Sacco (nicht nur verantwortlich für die Bretter):"Wir haben das Design-Konzept verbessert, indem wir eine kleine Falte in den Dachbereich integrierten." Guckt Euch die Autos auch mal daraufhin an. Zusatzkürzel "K" für kurz wurde verworfen. Herbst 1981 : erste von Hand zusammengesetzte Prototypen in den Straßenversuch. Ab September 1982 Serienproduktion mit 100 Fahrzeugen am Tag. Vorstellung am Samstag vor 30 Jahren mit 1200 Fahrzeugen in den Niederlassungen, die am 7.12. zentral vom Werk dorthin überführt wurden. Jeder Fahrer erhielt eine Plakette (siehe Bild), die ich am Samstag im Original mitbringen werde. Habe meinen 190er 1983 selbst in Stuttgart abgeholt und fahre ihn heute noch trotz zweier wunderbarer 126er (Bild des "Almandinos-SEC" am Jubiläumsort) und eines RC 107 mit Wohlbehagen. Kleines Jubiläumsfoto zur Ehre der beiden ersten Modelle habe ich eben noch geschossen. Ich freue mich auf Samstag!!!
    Orste
    [img=http://imageshack.us/a/img688/4013/190plakette.th.jpg]
    [img=http://imageshack.us/a/img17/7804/p1909091456.th.jpg]
    [img=http://imageshack.us/a/img32/2915/eigenebilder313.th.jpg]

    Theropode
    Verfasst: 4. Dez 2012, 14:54


    Re: "30 Jahre W201" Treffen am Mercedes Museum 08.12.12
    Hey, jetzt steck mal nicht den Kopf in den Sand!!!


    Schreib Joachim an, wäre ne Schande wenn Du mit Deinem Wagen nicht am Museumshügel dabei wärest!!!



    Ich kann "Entwarnung" geben. Auf unergründlichen Umwegen durch die i-mehl-Dschungel [smilie=confsed.gif] hat nun auch mich die Info zum Treffen nebst Anlage erreicht. Alles in Ordnung; bin wieder lieb! [liebe3]
    Orste

    Hallo Volker,
    habe ich, und zwar schon am 2.11. Wie sonst hätte ich meine Betrachtungen im Forum (vielleicht erinnerst Du dich) über die vertretenen Baujahre in der Anmeldeliste anstellen können? Noch kurz vor Anmeldeschluss waren zwei Hessen die Eigner der ältesten Autos: Ralf Weber, der für seinen das erste H-Kennzeichen mitbringt und ich mit meinem aus 6/83. Na ja, es ist wie im wirklichen Leben: manche sind eben etwas gleicher als gleich. Wünsche der Veranstaltung trotzdem einen schönen Verlauf!
    Orste

    Hallo Ihr 190er "Jungspunde",
    ich werde angesichts der durchaus ermutigenden 16-Tage-Wettervorhersage zum Jubiläum stilvoll mit den damals erst ab 3.Quartal 1983 lieferbaren allerersten Gullideckeln (die für den 107er und den 126er kamen bei der Mopf 1985) in 14 Zoll mit ET 50 (!) für die -jedenfalls für Mercedesanhänger- heute exotische Reifengröße 175/70 (das bringt die Breitreifenfraktion zum Heulen) anreisen. Selbst für die 215/65 R 15 bei meinem 560 SEL schlägt mir schon mal Verachtung entgegen. Sei es, wie es sei: Es ist das Jubiläum und der Authentizität ist Rechnung zu tragen. Deshalb auch mein kleiner Aufkleber, von dem ich ein paar mitbringen werde.
    Grüße an alle 201er mit welchen Reifen auch immer!
    Orste

    Hallo Gemeinde,
    bin völlig bei Euch in der Bewunderung der Farbe 702 (neudeutsch:"smoke silver") Hier mal bei einem R 107 mit -so finde ich- passendem Stoffdach. Die alte Dame Daimler hat schon Geschmack bewiesen ....
    Gruß
    Orste

    Hallo zusammen!
    Habe mich soeben auch angemeldet und dabei festgestellt, daß nach dem W 201 von Ralf Weber mit der unschlagbaren Erstzulassung 8.12.1982 mein 190 E aus 6/83 bisher der zweitälteste ist (dafür bin ich erster Halter). Dann folgt mit Abstand ein 87er. Bin mal gespannt, ob noch weitere "Frühzeitmodelle" auftauchen werden. Zur Zeit liegt Hessen jedenfalls einsam an der Spitze!
    Gruß
    Orste

    Hallo Bertie,
    kurze Bemerkung zu "wir sind schwaben", innerlich verwandt mit den Württembergern (mir gäbet nix): Solltest Du in drei Jahren vor der Frage stehen, pro Jahr (abgesehen von den Anschaffungskosten) gerechnet auf die natürlich von Dir in die persönliche Ewigkeit projezierte Lebensdauer Deines W 201 geradezu Jahrzehnte mehr als 50 € zusätzlich für ein H-Kennzeichen ausgeben zu sollen .... hm--- könnte mir vorstellen, daß der Charme eines H-Kennzeichens rapide nachlassen würde, zumal im Laufe der Zeit das Auto durch natürlichen Schwund mehr durch seine physische Erscheinung wirkt als durch das H-Kennzeichen. Mache gerade die Erfahrung mit meinem 85er R 107 (trotz der vom Initiator des Treads zutreffend erwähnten mehr als 6000 H-Kennzeichen für diesen Typ noch )kein H-Kennzeichen, aber spürbar wachsende Ansprache: "cooles Auto"," hat mein Vater auch gehabt aber leider verkauft" pp
    Also: ich glaube, das H-Kennzeichen ist gefühlsmaßig ein wenig überbewertet. Ein wenig mehr wirtschaftliche Nüchternheit wäre angesagt. Die Erhaltung unserer Fahrzeuge wird uns tendenziell in den nächsten Jahren genug Opfer abverlangen. Ich will nur daran erinnern, daß Daimler die Ersatzteilpreise nach dem Motto "je älter und seltener, desto x-fach teurer" kräftigst anhebt.
    Bin am 21. in Böblingen bei den "Schwaben" Du vielleicht auch?
    Orste

    Ich warne vor zu hohen Erwartungen an die Stückzahlen des H-Kennzeichens beim W 201. Ich werde z.B. im Juni nächsten Jahres, wenn mein Schätzchen 30 wird, kein H-Kennzeichen anstreben. Warum? Ich habe einen Wurm-Kat und zahle 138 € Steuer im Jahr. Wenn ich das H-Kennzeichen "erwerben" würde, wäre das mit dem Einheitssteuersatz von 191 € zu bezahlen!
    In dem Maße, in dem in den darauffolgenden Jahren weitere W 201 in die 30-Jahre-Frist rutschen, wird auch aufgrund der technischen Entwicklung der Anteil der Kat-Fahrzeuge steigen, für die sich das H-Kennzeichen nicht lohnt (s.o.).
    Man kann sicher darüber streiten, ob der Intention des Gesetzgebers, automobiles Kulturgut durch "Verleihung" des H-Kennzeichens zu schützen, dadurch Rechnung getragen wird, daß der Halter mit einer höheren Steuer geradezu bestraft wird, obwohl er sich um eine bessere Umweltverträglichkeit für seinen Oldie verdient gemacht hat. Andererseits ist bekanntermaßen der Staat und insbesondere der z.Zt. amtierende, autofeindliche (siehe Wechselkennzeichen) Finanzminister viel zu geldgierig, um ein H-Kennzeichen auszugeben, für das der derzeitig gezahlte geringere Steuersatz quasi als Besitzstand mitgenommen werden könnte (was aus meiner Sicht vernünftig und auch gerecht wäre).
    Bilanz also: das H-Kennzeichen lohnt sich nur für katlose "Stinker" oder hubraumstarke Achtzylinder. Beispiel: für meinen 560 SEL mit geregeltem Kat zahle ich derzeit ca. 350 € Steuer, ab 2020 (die Beibehaltung der jetzigen Regelung vorausgesetzt) besagte 191 €.
    Wäre von Interesse, ob sich jemand (evtl. mit Clubunterstüzung) mal dieser Problematik annimmt, um die genannte Ungerechtigkeit betr. H-Kennzeichen durch z.B. eine verwaltungsrechtliche Auseinandersetzung klären zu lassen.
    Gruß an alle potentiellen W201 H-Kennzeichen-Aspiranten!
    Orste